Auktionen in Einkaufslogik sollen und werden Verhandlungen nicht ersetzen. Sie können aber ein wertvolles Mittel darstellen, um situationsabhängig eine Einkaufsentscheidung zu fällen. Auktionen sind ein sehr mächtiges Tool, sofern sie richtig und zielgerichtet einsetzt werden.
Diese Arbeit soll als Ideengeber und Hilfestellungen verstanden und beachtet werden. Damit sollte es möglich sein, einen ersten Zugang zum Thema Einkaufsauktionen zu finden.
Dabei geben die aufgezeigten Schritte keine Erfolgsgarantie, können aber wenigstens Anhalt und Denkanstöße liefern.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Inhaltliche Grundlagen
- Beteiligte Partner
- Auktionsbegriff
- Auktionsformen
- Potenziale von Auktionen
- Erfolgsfaktoren von Einkaufsauktionen
- Wann ist eine Auktion erfolgreich?
- Situative Einflussfaktoren
- Gestaltungsfaktoren
- Empfehlung zur Auktionsgestaltung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit zielt darauf ab, Einkaufsauktionen zu analysieren und einen Leitfaden zur Gestaltung von Auktionen zu entwickeln. Die Analyse fokussiert auf die Identifizierung von Einflussfaktoren und Erfolgsfaktoren von Auktionen. Ziel ist es, Mitarbeitern, die sich mit dem Thema Auktionen auseinandersetzen, eine Einführung und Handlungsempfehlungen zu geben.
- Analyse von Einkaufsauktionen
- Identifizierung von Einflussfaktoren
- Entwicklung eines Leitfadens zur Auktionsgestaltung
- Erarbeitung von Erfolgsfaktoren für Auktionen
- Praktische Handlungsempfehlungen zur erfolgreichen Durchführung von Auktionen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 2: Dieses Kapitel stellt die beteiligten Partner (Unternehmen, Dienstleister, Lieferanten) und die relevanten Auktionsformen vor. Dabei wird der Begriff Auktion definiert und verschiedene Formen von Auktionen, wie Reverse Auction und e-Bidding, näher erläutert.
- Kapitel 3: Hier werden die Erfolgsfaktoren von Einkaufsauktionen untersucht. Es werden Faktoren wie die richtige Auswahl der Auktionsform, die Berücksichtigung situativer Einflussfaktoren sowie die Gestaltungsfaktoren der Auktion beleuchtet.
Schlüsselwörter
Einkaufsauktion, Reverse Auction, e-auction, e-bidding, Gestaltungsparameter, Erfolgsfaktoren, Einflussfaktoren, Supply On, Auktionsmodul, Dienstleister, Lieferanten, Unternehmen.
- Arbeit zitieren
- Marc Habenicht (Autor:in), 2010, Empfehlung zur Gestaltung von Einkaufsauktionen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/179937