1.Einleitung
Um den Politiker und Menschen Johannes Rau drehen sich viele Be-hauptungen, Anerkennungen und Kritiken. Sein politisches Wirken gab dazu Anlass. Das Ziel der Arbeit ist es, herauszufinden was an Kritik und Lob berechtigt ist. Anlässlich der Trauer¬feier für Johannes Rau, am 17.02.06, in der Düsseldorfer Tonhalle, würdigte Landtagspräsidentin Regina van Dinther (CDU) in ihrer Rede Johannes Rau als einen Menschen, der "das Land geprägt hat wie kein Zweiter. Die Spuren, die er hinterlassen hat, sind tief und un¬übersehbar."
Was waren das für Spuren die er hinterlassen hat? Wie hat er das Land geprägt?
Um dies herauszufinden muss man sich mit seinem politischen Wirken befassen und zudem sich seinen Lebenslauf genauer anschauen. Vielleicht gibt es ja Zusammenhänge zwischen Lebenslauf und Herkunft des Johannes Rau und seinen politischen Handlungen. Rau blieb fast 20 Jahre Minister-präsident von Nordrhein-Westfalen. Seine Amtszeit war geprägt von einer miserablen Ausgangslage des Landes Nordrhein-Westfalen, verursacht durch den Niedergang der Kohle und Stahlindustrie. Als er das Land übernahm steckte es in einer tiefen Strukturkrise.
Als Quellenmaterial stehen umfangreiche Landtagsreden, Regierungs-erklärungen und ähnliches zur Verfügung, sowie einige Biographien über Johannes Rau. Zudem sind auch einige Standardwerke über Nordrhein-Westfalen aussagefähig über die Politik des Johannes Rau.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hauptteil
- Das Leben des Johannes Rau
- Das politische Wirken Raus in NRW
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Person und dem politischen Wirken von Johannes Rau, einem prägenden Politiker Nordrhein-Westfalens. Ziel ist es, die Kritik und das Lob, die auf ihn gerichtet werden, zu beleuchten und ihren Gehalt zu ergründen. Die Arbeit analysiert Raus Lebenslauf und seine politische Karriere, um herauszufinden, ob Zusammenhänge zwischen beiden Bereichen bestehen.
- Das Leben des Johannes Rau
- Der Einfluss des christlichen Umfelds auf Raus politische Karriere
- Raus politische Entwicklung von der Gesamtdeutschen Volkspartei (GVP) zur SPD
- Raus Rolle als Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen
- Raus Umgang mit den Herausforderungen der Strukturkrise in Nordrhein-Westfalen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt Johannes Rau als Person und Politiker vor und skizziert die Ziele und den Aufbau der Arbeit. Sie betont Raus Einfluss auf Nordrhein-Westfalen und stellt die Relevanz seines politischen Wirkens heraus.
Das Leben des Johannes Rau
Dieses Kapitel beleuchtet Raus Lebenslauf, beginnend mit seiner Kindheit und Jugend, geprägt vom Einfluss seines Vaters und dem christlichen Umfeld. Es verfolgt Raus Weg vom Verlagsbuchhändler zum Politiker, beschreibt seine frühen politischen Engagements in der GVP und sein späterer Wechsel zur SPD. Das Kapitel beleuchtet die Stationen von Raus politischer Karriere und die prägenden Ereignisse, die seine Entwicklung beeinflussten.
Das politische Wirken Raus in NRW
Dieses Kapitel konzentriert sich auf Raus politische Karriere in Nordrhein-Westfalen, insbesondere seine Zeit als Ministerpräsident. Es thematisiert die Herausforderungen, denen er sich während seiner Amtszeit gegenüber sah, vor allem die Strukturkrise des Landes. Das Kapitel analysiert Raus politische Entscheidungen und Handlungen und bewertet deren Auswirkungen auf die Entwicklung Nordrhein-Westfalens.
Schlüsselwörter
Johannes Rau, Nordrhein-Westfalen, Politik, Strukturkrise, Kohle und Stahlindustrie, Gesamtdeutsche Volkspartei (GVP), SPD, Ministerpräsident, Lebenslauf, Christentum, Pietismus, Jugend und Bildung, Westdeutsche Rundschau, Landespolitik, Landesvorsitzender.
- Quote paper
- Bachelor Thorsten Kozik (Author), 2006, Johannes Rau: Sein Leben und Wirken für NRW , Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/179912