Durch vier Universitäten, sieben Fachhochschulen, drei Kunsthochschulen, 18 privaten Hochschulen und Akademien sowie über 60 außeruniversitären Forschungsstätten mit rund 200.000 Studenten gehört die deutsche Hauptstadt damit auch zu den größten Wissenschaftsregionen in Europa.
Am 06.02.2007 hat der Berliner Senat eine sowohl in der Schwerpunktsetzung als auch in der Grundausrichtung auf die Lissabon-Strategie aufsetzende Berliner Gesamtstrategie für mehr Wachstum und Beschäftigung verabschiedet (Senatsbeschluss Nr. 153/2007 vom 06.02.2007). Konkret geht es im Ziel "Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung" darum, in der Stadt Berlin die „Wettbewerbsfähigkeit und Attraktivität sowie die Beschäftigung durch die Antizipierung wirtschaftlichen und sozialen Wandels“ (Art. 3, allg. VO) zu steigern.
Berlin ist zum einen sehr aktiv beim EFRE-Programm, wie auch die Institutionen in Berlin das 7.FRP Forschungsrahmenprogramm stark in Anspruch nehmen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Vorwort
- 2. Das 7. Europäische Forschungsrahmenprogramm
- 2.1. Grundlagen des Europäischen Forschungsrahmenprogramms
- 2.2. Entstehung des 7. Europäischen Forschungsrahmenprogramms
- 2.3. Struktur des 7. Europäischen Forschungsrahmenprogramms
- 2.3.1. Das Programm Zusammenarbeit
- 2.3.2. Das Programm Ideen
- 2.3.3. Das Programm Menschen
- 2.3.4. Das Programm Kapazitäten
- 2.3.5. Die Gemeinsame Forschungsstelle
- 2.3.6. Das separate Programm Euratom
- 2.4. Die Beantragung
- 2.4.1. Voraussetzungen
- 2.4.2. Förderformen
- 2.4.3. Das Procedere
- 2.5. Das europäische Forschungsrahmenprogramm in Berlin
- 2.6. Kritische Würdigung des 7. Europäischen Forschungsrahmenprogramms
- 3. Der Europäische Fonds für regionale Entwicklung (EFRE)
- 3.1. Grundlagen des Europäische Fonds für regionale Entwicklung
- 3.1.1. Das Ziel ,,Konvergenz“
- 3.1.2. Das Ziel,,Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung“
- 3.1.3. Das Ziel „Europäische territoriale Zusammenarbeit“
- 3.2. Schwerpunkte der EFRE Förderung in Berlin
- 3.3. Umsetzung und Projektbeispiele der EFRE Förderung in Berlin
- 3.4. Kritische Würdigung des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung
- III. Internetquellen und -literatur (chronologisch)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert zwei wichtige Förderprogramme der Europäischen Union, die das 7. Europäische Forschungsrahmenprogramm (RP7) und den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE), mit besonderem Fokus auf ihre Bedeutung für die Stadt Berlin. Die Arbeit beleuchtet die Grundlagen, Entstehung, Struktur und Anwendung dieser Programme und untersucht ihre Auswirkungen auf die regionale Wirtschaftsentwicklung und Forschungslandschaft in Berlin.
- Die Bedeutung der Europäischen Forschungspolitik für den Aufbau eines wettbewerbsfähigen Europa
- Die Rolle des 7. Europäischen Forschungsrahmenprogramms bei der Förderung von Innovation und wissenschaftlicher Exzellenz
- Die Förderung regionaler Entwicklung durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung
- Die Herausforderungen und Chancen der Implementierung von EU-Förderprogrammen in der Praxis
- Die Analyse der Auswirkungen der EU-Förderprogramme auf die Berliner Wirtschaft und Forschungslandschaft.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in das Thema ein und stellt die Bedeutung der EU-Forschungspolitik sowie die Relevanz der beiden ausgewählten Förderprogramme für die Stadt Berlin dar. Das zweite Kapitel konzentriert sich auf das 7. Europäische Forschungsrahmenprogramm. Es erläutert die Grundlagen und die Entstehung dieses Programms sowie dessen Struktur mit den einzelnen Teilprogrammen „Zusammenarbeit“, „Ideen“, „Menschen“, „Kapazitäten“, „Gemeinsame Forschungsstelle“ und „Euratom“. Des Weiteren werden die Voraussetzungen für die Beantragung von Fördermitteln, die verschiedenen Förderformen und das Beantragungsverfahren beschrieben. Abschließend werden die Rolle des 7. Forschungsrahmenprogramms in Berlin und eine kritische Würdigung des Programms präsentiert.
Das dritte Kapitel behandelt den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE). Die Grundlagen des EFRE, die verschiedenen Zielstellungen und die Schwerpunkte der EFRE-Förderung in Berlin werden im Detail dargestellt. Außerdem werden die Umsetzung und Projektbeispiele der EFRE-Förderung in Berlin analysiert. Abschließend folgt eine kritische Würdigung des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt zentrale Themen der Europäischen Forschungs- und Regionalpolitik und setzt sich mit den wichtigsten Aspekten des 7. Europäischen Forschungsrahmenprogramms und des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung auseinander. Die Schlüsselbegriffe umfassen die Europäische Forschungspolitik, das 7. Europäische Forschungsrahmenprogramm (RP7), den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE), regionale Wettbewerbsfähigkeit, Forschungsförderung, Innovation, Strukturwandel und die wirtschaftliche Entwicklung der Stadt Berlin.
- Quote paper
- Martin Rottmann (Author), 2010, Das 7. Europäische Forschungsrahmenprogramm und der Europäische Fonds für regionale Entwicklung (EFRE), Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/179798