„Mittelmäßige Komponisten borgen sich was aus, große Komponisten klauen.“
(Igor Strawinsky); Strawinsky und seine Verbindung zur Filmmusik
Auch wenn dieses Zitat von Igor Strawinsky (1882- 1971) vermutlich nicht auf die Filmmusik bezogen war, kann man es dennoch auch auf diese übertragen.
Denn immer wieder geschieht es, dass man sich einen Film ansieht und plötzlich das Gefühl bekommt, die Musik zu kennen. Dieser Effekt, nämlich die Verwendung und Verarbeitung von klassischer Musik in Filmen, wird in folgender Facharbeit behandelt.
Um noch einmal auf Strawinsky zurückzukommen: Auch er blieb von der Filmmusik nicht ganz unberührt; anfangs sträubte er sich zwar, dass Ausschnitte seines „Sacre de printemps“ in einem Disneyfilm von 1938 verwendet werden sollten, um auf keinen Fall seine „musikalische Autonomie“ aufzugeben. In einem Interview tat er Filmmusik sogar verächtlich als „monkey business“ ab. Dennoch blieb er an Hollywood-Aufträgen interessiert und machte einige Versuche, Filmmusik zu komponieren. Alle Aufträge scheiterten jedoch - entweder, weil man mit seiner Musik nicht zufrieden war, oder, weil er seine Aufgabe nicht vollendete. Seine Verärgerung über die nicht zustande gekommenen Verträge leugnete er, da er zu stolz war. Die komponierte und nicht verwendete Filmmusik verarbeitete er im Nachhinein in anderen Werken.
Inhaltsverzeichnis
- I Filmmusik- „Mittelmäßige Komponisten borgen sich was aus, große Komponisten klauen.“ (Igor Strawinsky); Strawinsky und seine Verbindung zur Filmmusik
- II Das klassische Zitat in der Filmmusik- Plagiat oder Programmmusik
- 1 Begriffsklärung: Plagiat- Programmusik
- 2 Geschichte, Funktionen und Grundtechniken der Filmmusik
- 2.1 Geschichte der Filmmusik
- 2.2 Funktionen: Paraphrasierung, Polarisierung, Kontrapunktierung
- 2.3 Grundtechniken: z.B. Mickey- Mousing, Highlighting, Leitmotivik
- 3 Klassisches Zitat in der Filmmusik
- 3.1 Klassische Musik in Stummfilmen: z.B.Wilhelm-Tell-Ouvertüre (Rossini) in „Actionszenen“
- 3.2 Unterschied: Wörtliche Zitate - Verarbeitete Zitate
- 3.3 Analyse und Klärung der Funktion des Zitats anhand dreier Beispiele
- 3.3.1 John Williams: Imperial-Marsch/Star Wars- Gustav Holst: Mars/Die Planeten
- 3.3.1.1 Information zu Filmkomponisten und Handlung
- 3.3.1.2 Analyse der Werke
- 3.3.1.3 Funktion des Zitates
- 3.3.2 Hans Zimmer: Der König der Löwen- Wolfgang Amadeus Mozart: Ave verum corpus
- 3.3.2.1 Information zu Filmkomponisten und Handlung
- 3.3.2.2 Analyse der beiden Motive
- 3.3.2.3 Funktion des Zitates
- 3.3.3 Bill Conti: Yeager's Triumph/Der Stoff aus dem die Helden sind- Peter Tschaikowsky: Allegro Moderato/ Violinkonzert D-Dur
- 3.3.3.1 Informationen zu Filmkomponisten und Handlung
- 3.3.3.2 Analyse der Motive
- 3.3.3.3 Funktion des Zitates
- 4 Synthese: Zusammenfassung der Analysen, allgemein: Zitate meist bewusst und gewollt
- III Ergänzung des Strawinsky- Zitates
- Die Verwendung klassischer Musik in Filmen
- Die Unterscheidung zwischen Plagiat und Programmmusik im Kontext der Filmmusik
- Die Analyse der Funktionen von Musikzitaten in der Filmmusik
- Die verschiedenen Techniken der Zitatverwendung (z.B. wörtliche Zitate vs. verarbeitete Zitate)
- Die Rolle von Igor Strawinsky und seine Sicht auf die Filmmusik
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Facharbeit untersucht die Verwendung klassischer Musikzitate in Filmmusik. Ziel ist es, die Frage zu klären, ob diese Zitate als Plagiate oder als elemente der Programmmusik zu betrachten sind. Die Arbeit analysiert verschiedene Beispiele, um die Funktionen und Techniken der Zitatverwendung zu beleuchten.
Zusammenfassung der Kapitel
I Filmmusik- „Mittelmäßige Komponisten borgen sich was aus, große Komponisten klauen.“ (Igor Strawinsky); Strawinsky und seine Verbindung zur Filmmusik: Dieses Kapitel eingeleitet durch ein Zitat von Igor Strawinsky, legt den Grundstein der Arbeit, indem es die Thematik der Verwendung klassischer Musik in der Filmmusik einführt. Es wird die Ambivalenz Strawinskys zur Filmmusik beleuchtet: Einerseits seine anfängliche Ablehnung, andererseits sein Interesse an Hollywood-Aufträgen, die jedoch letztendlich scheiterten. Sein Zitat wird als Ausgangspunkt für die Auseinandersetzung mit der Frage nach Plagiat oder Programmmusik in der Filmmusik verwendet, und es wird auf die Relevanz seiner Aussage für die spätere Analyse hingewiesen. Die Anekdote über die Verwendung von Ausschnitten aus seinem „Sacre du printemps“ in einem Disneyfilm von 1938 illustriert seine ambivalente Haltung. Das Kapitel endet mit der Vorstellung des zentralen Forschungsgegenstandes der Arbeit.
II Das klassische Zitat in der Filmmusik- Plagiat oder Programmmusik: Dieses Kapitel bietet eine grundlegende Begriffsklärung von "Plagiat" und "Programmmusik" im Kontext von Filmmusik. Es beleuchtet die historische Entwicklung der Filmmusik, ihre verschiedenen Funktionen (Paraphrasierung, Polarisierung, Kontrapunktierung) und die wichtigsten Kompositionstechniken (Mickey-Mousing, Highlighting, Leitmotivik). Die Kapitel legen die theoretischen Grundlagen für die anschließende Analyse spezifischer Beispiele der Verwendung klassischer Zitate in Filmen. Es stellt den Kontext bereit, um die Fragen nach der Bewusstheit und Absicht der Verwendung von Zitaten zu beantworten.
III Ergänzung des Strawinsky- Zitates: Dieses Kapitel wird aufgrund der Anweisung, den Schluss nicht zu berücksichtigen, nicht zusammengefasst.
Schlüsselwörter
Filmmusik, klassische Musik, Zitate, Programmmusik, Plagiat, Igor Strawinsky, Filmkomposition, Musikfunktionen, Analyse, Leitmotivik, Mickey-Mousing, Hollywood.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Facharbeit: Klassische Musikzitate in der Filmmusik
Was ist der zentrale Gegenstand dieser Facharbeit?
Die Facharbeit untersucht die Verwendung klassischer Musikzitate in der Filmmusik und befasst sich mit der Frage, ob diese Zitate als Plagiate oder als Elemente der Programmmusik zu betrachten sind. Sie analysiert verschiedene Beispiele, um die Funktionen und Techniken der Zitatverwendung zu beleuchten.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Verwendung klassischer Musik in Filmen, die Unterscheidung zwischen Plagiat und Programmmusik im Kontext der Filmmusik, die Analyse der Funktionen von Musikzitaten, verschiedene Techniken der Zitatverwendung (wörtliche vs. verarbeitete Zitate), und die Rolle von Igor Strawinsky und seiner Sicht auf die Filmmusik.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in drei Hauptkapitel. Kapitel I führt in die Thematik ein, indem es Igor Strawinskys Aussage über das "Klauen" von Musik beleuchtet und seine ambivalente Beziehung zur Filmmusik darstellt. Kapitel II bietet eine Begriffsklärung von "Plagiat" und "Programmmusik", erläutert die Geschichte, Funktionen und Techniken der Filmmusik und analysiert drei konkrete Beispiele für klassische Zitate in der Filmmusik (John Williams, Hans Zimmer, Bill Conti). Kapitel III ist aufgrund der Aufgabenstellung nicht zusammengefasst.
Welche Beispiele klassischer Musikzitate werden analysiert?
Die Arbeit analysiert drei Beispiele: John Williams' Verwendung von Gustav Holsts "Mars" in "Star Wars", Hans Zimmers Verwendung von Mozarts "Ave verum corpus" im "König der Löwen", und Bill Contis Verwendung von Tschaikowskys Violinkonzert in "Der Stoff aus dem die Helden sind". Für jedes Beispiel werden die Filmkomponisten, die Handlung des Films, die Analyse der musikalischen Motive und die Funktion des Zitats im Film untersucht.
Welche Funktionen haben die klassischen Zitate in der Filmmusik?
Die Arbeit untersucht die Funktionen von Musikzitaten in der Filmmusik, wobei die Analyse der drei Beispiele Aufschluss über die bewusste und gewollte Verwendung der Zitate geben soll. Es werden Funktionen wie Paraphrasierung, Polarisierung und Kontrapunktierung, sowie Techniken wie Mickey-Mousing, Highlighting und Leitmotivik berücksichtigt.
Wie wird das Zitat von Igor Strawinsky in der Arbeit verwendet?
Das Zitat von Igor Strawinsky ("Mittelmäßige Komponisten borgen sich was aus, große Komponisten klauen.") dient als Ausgangspunkt für die Auseinandersetzung mit der Frage nach Plagiat oder Programmmusik in der Filmmusik. Es wird im ersten Kapitel eingeführt und als leitendes Thema durch die gesamte Arbeit verwendet.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Filmmusik, klassische Musik, Zitate, Programmmusik, Plagiat, Igor Strawinsky, Filmkomposition, Musikfunktionen, Analyse, Leitmotivik, Mickey-Mousing, Hollywood.
- Arbeit zitieren
- Regina Steinbügl (Autor:in), 2007, Das klassische Zitat in der Filmmusik - Plagiat oder Programmmusik?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/179662