In den vergangenen Jahren waren die Finanzkrise und ihre verheerenden Folgen für Wachstum und Beschäftigung in aller Munde. Doch aufgrund des in 2010 enorm gestiegenen Wirtschaftwachstums (3,6% - ein Plus von 8,3% gegenüber 2009) und des sich wechselseitig bedingenden Anstiegs von Investitionen und Exportleistungen sind die Auswirkungen der Finanzkrise in der öffentlichen Wahrnehmung in Vergessenheit geraten. Einzig die Wirtschaftskrise Griechenlands vermag in Erinnerung rufen, dass der europäische Finanz- und Wirtschaftsraum alles andere als gesund ist. Aber ein Blick über die deutschen Grenzen ist nicht zwingend erforderlich, denn auch wenn die deutsche Wirtschaft 2011 und 2012 aller Voraussicht nach weiterhin auf dem Wachstumspfad bleibt, ist für zahlreiche deutsche Unternehmen ungeachtet von Branche und Größe die Wirtschaftskrise nicht überstanden.
In Zeiten der Krise sind Expertisen in Unternehmen gefragt, mittels derer interne Prozess- und Strukturoptimierung sowie Stärkung der wirtschaftlichen Basis erreicht werden. Vor diesem Hintergrund ist Controlling ganz besonders in der Krise vom Top-Management gefragt. Denn gerade in der Krise werden Kostensenkung und Liquiditätssicherung für Unternehmen zur Priorität Nummer eins. Hier verfügt Controlling über einen Mix an Instrumenten, Methoden und Modellen, die zu beider Zielerreichung einen großen Beitrag leisten können. Doch nicht nur die Senkung der Unternehmensgesamtkosten und die Optimierung des Cash-Flows sind Erfolgsfaktoren der Krisenbewältigung – auch andere Controlling-nahe Themen wie das Investitions-management können einen positiven Beitrag im Rahmen des Turnarounds leisten.
Diese Arbeit greift verschiedene Arbeitsfelder des Controllings in der Unternehmenskrise auf und beschreibt deren Funktionen und Leistungsbeiträge zur Krisenbewältigung. So geben die Themenkomplexe Liquiditäts-, Sanierungs-, Projekt- und Investitionscontrolling einen Überblick über Controlling und dessen positive Outputs im Kontext von Unternehmenskrisen und zeigen gleichzeitig auf, dass Controlling weit mehr zu bieten halt als Koordinations- und Servicefunktion.
Inhaltsverzeichnis
- I. Executive Summary
- 1. Einleitung
- 2. Exkurs - Unternehmenskrise
- 3. Die Rolle des Controllings in der Unternehmenskrise
- 3.1 Controlling - Funktion und Instrument zur Krisenbewältigung
- 3.2 Liquiditätscontrolling zur Sicherung der Unternehmensliquidität
- 3.3 Rationalisierungscontrolling durch Sanierungscontrolling
- 3.4 Projektcontrolling - Den Weg aus der Krise operative koordinieren
- 3.5 Erfolgreiches Krisen-Investitionsmanagement durch Controlling
- 4. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Rolle des Controllings in der Bewältigung von Unternehmenskrisen. Sie analysiert verschiedene Controlling-Instrumente und deren Beitrag zur Krisenbewältigung. Die Arbeit fokussiert auf die praktische Anwendung von Controlling-Methoden in konkreten Krisensituationen.
- Controlling als Instrument zur Krisenbewältigung
- Liquiditätsmanagement in Krisenzeiten
- Sanierungscontrolling und Rationalisierung
- Projektcontrolling als Koordinationsinstrument
- Investitionsmanagement in Krisensituationen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt den Kontext der Arbeit. Sie hebt die Bedeutung des Controllings in Krisensituationen hervor und skizziert den Aufbau der Arbeit.
2. Exkurs - Unternehmenskrise: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Unternehmenskrise und beleuchtet die verschiedenen Ursachen und Auswirkungen von Unternehmenskrisen. Es werden verschiedene Arten von Krisen und deren Charakteristika diskutiert. Der Exkurs dient als Grundlage für die folgenden Kapitel, die sich mit den Controlling-Instrumenten zur Krisenbewältigung beschäftigen.
3. Die Rolle des Controllings in der Unternehmenskrise: Dieses zentrale Kapitel analysiert umfassend die Funktion des Controllings in der Bewältigung von Unternehmenskrisen. Es wird dargelegt, wie verschiedene Controlling-Instrumente wie Liquiditäts-, Sanierungs-, Projekt- und Investitionscontrolling dazu beitragen können, Krisen zu bewältigen und die wirtschaftliche Stabilität des Unternehmens zu sichern. Das Kapitel veranschaulicht, wie Controlling weit über eine reine Koordinationsfunktion hinausgeht und einen aktiven Beitrag zur strategischen Neuausrichtung leistet.
4. Zusammenfassung: Die Zusammenfassung fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und bietet eine abschließende Bewertung der Rolle des Controllings in der Krisenbewältigung. Sie unterstreicht die Bedeutung proaktiver Maßnahmen und betont die Notwendigkeit einer ganzheitlichen Betrachtung der Unternehmensführung in Krisensituationen.
Schlüsselwörter
Controlling, Unternehmenskrise, Krisenmanagement, Liquiditätscontrolling, Sanierungscontrolling, Projektcontrolling, Investitionscontrolling, Kostensenkung, Liquiditätssicherung, Turnaround-Management.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Thema "Die Rolle des Controllings in der Unternehmenskrise"
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Rolle des Controllings bei der Bewältigung von Unternehmenskrisen. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselbegriffe. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung von Controlling-Methoden in Krisensituationen.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument gliedert sich in vier Kapitel: Eine Einleitung, einen Exkurs zum Thema Unternehmenskrise, ein zentrales Kapitel über die Rolle des Controllings in der Unternehmenskrise (mit Unterkapiteln zu Liquiditäts-, Sanierungs-, Projekt- und Investitionscontrolling) und eine Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse.
Was ist die Zielsetzung des Dokuments?
Die Arbeit untersucht die Rolle des Controllings bei der Bewältigung von Unternehmenskrisen und analysiert verschiedene Controlling-Instrumente und deren Beitrag zur Krisenbewältigung. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung in konkreten Krisensituationen.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die zentralen Themenschwerpunkte sind: Controlling als Instrument zur Krisenbewältigung, Liquiditätsmanagement in Krisenzeiten, Sanierungscontrolling und Rationalisierung, Projektcontrolling als Koordinationsinstrument und Investitionsmanagement in Krisensituationen.
Was wird im Kapitel "Exkurs - Unternehmenskrise" behandelt?
Dieses Kapitel definiert den Begriff der Unternehmenskrise, beleuchtet verschiedene Ursachen und Auswirkungen und diskutiert verschiedene Arten von Krisen und deren Charakteristika. Es dient als Grundlage für die folgenden Kapitel.
Was wird im Kapitel "Die Rolle des Controllings in der Unternehmenskrise" behandelt?
Dieses Kapitel analysiert umfassend die Funktion des Controllings in der Bewältigung von Unternehmenskrisen. Es beschreibt, wie verschiedene Controlling-Instrumente (Liquiditäts-, Sanierungs-, Projekt- und Investitionscontrolling) zur Krisenbewältigung und Sicherung der wirtschaftlichen Stabilität beitragen. Es wird gezeigt, wie Controlling über eine reine Koordinationsfunktion hinausgeht und zur strategischen Neuausrichtung beiträgt.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Controlling, Unternehmenskrise, Krisenmanagement, Liquiditätscontrolling, Sanierungscontrolling, Projektcontrolling, Investitionscontrolling, Kostensenkung, Liquiditätssicherung, Turnaround-Management.
Welche konkreten Controlling-Instrumente werden diskutiert?
Das Dokument diskutiert Liquiditätscontrolling, Sanierungscontrolling, Projektcontrolling und Investitionscontrolling als zentrale Instrumente zur Krisenbewältigung.
Für wen ist dieses Dokument relevant?
Dieses Dokument ist relevant für Studierende, Wissenschaftler und Praktiker, die sich mit dem Thema Controlling und Krisenmanagement beschäftigen. Es bietet einen fundierten Überblick über die Rolle des Controllings in Krisensituationen.
- Quote paper
- Sean Miller (Author), 2011, Controlling als Funktion und Instrument zur Krisenbewältigung von Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/179536