Zu Recht werden gegenwärtig Wichtigkeit und Nutzen des Mündlichen im Fremdsprachenunterricht sowie des kooperativen Lernens im unterrichtlichen Kontext generell seitens der (fach-)didaktischen Literatur besonders herausgestellt. Kieweg beispielsweise betont: „Das mündliche Miteinander-Kommunizieren-Können ist die Schlüsselqualifikation schlechthin und dominiert auch die meisten Schreibprodukte, die letztendlich in der Mündlichkeit enden.“ Dennoch wird das Mündliche im unterrichtlichen Alltag leider immer noch stiefmütterlich behandelt. So geben zahlreiche deutsche Schulabgänger zu, dass sie sich bei einem Auslandsaufenthalt im englischsprachigen Raum im alltäglichen Gespräch äußert unsicher fühlen, da sie das Englische nie als eigentliches Kommunikationsmittel erlernt haben. Ebenso attestiert Lummel, dass „in der Unterrichtsrealität das zusammenhängende Sprechen in der Fremdsprache über mehrere Minuten eine Ausnahme geblieben ist.“ Noch erschreckender stellen sich die Ergebnisse der DESI-Studie dar, die aufgezeigt haben, dass die Lehrperson im Unterricht in der Regel mehr als doppelt so viel wie alle Schülerinnen und Schüler zusammen spricht. Dementspre-chend besteht ein akuter Handlungsbedarf in Bezug auf die mündliche Kommunikation im Fremdsprachenunterricht. Dass die zitierten Quellen keine haltlosen Theorien darstellen, zeigt das konkrete Beispiel der im Folgenden beschriebenen Lerngruppe, mit der das Vorhaben, Mündlichkeit durch kooperative Arbeitsformen zu fördern und zu verbessern, praktisch erprobt wurde. Der Lehrplan schreibt kooperativen Arbeitsformen einen besonders hohen Stellenwert zu. Dies ist natürlich nicht nur darauf zurückzuführen, dass Kooperation und Kommunikation miteinander Hand in Hand gehen, die Vorteile des kooperativen Lernens sind selbstverständlich erheblich weitreichender. Im Folgenden soll allerdings insbesondere ein zielorientierter Zusammenhang zwischen Mündlichkeit und kooperativem Lernen am Beispiel einer elften Gymnasialklasse hergestellt werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Herkunft und unterrichtlicher Kontext des Themas „Verbesserung der Mündlichkeit im Fremdsprachenunterricht durch drei kooperative und schüleraktivierende Methoden“
- 1.1 Der Stellenwert der kommunikativen Fähigkeiten in der Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe
- 1.2 Eigene Erfahrungen und Beobachtungen
- 1.3 Sachstruktureller Entwicklungsstand der Lerngruppe
- 1.4 Das Vorhaben im Kontext der Lehrerfunktionen
- 2 Methodisch-didaktische Überlegungen
- 2.1 Mündlichkeit im Fremdsprachenunterricht
- 2.2 Das Prinzip des kooperativen Lernens
- 2.3 Die ausgewählten Methoden
- 2.3.1 Think-pair-share
- 2.3.2 Die Gesprächsmühle
- 2.3.3 Das Gruppenpuzzle
- 3 Darstellung der didaktischen Umsetzung
- 3.1 Schaffung geeigneter Ausgangsbedingungen zur Verbesserung der Mündlichkeit im Fremdsprachenunterricht
- 3.2 Eignung des Romans zur Verbesserung der Mündlichkeit im Fremdsprachenunterricht
- 3.3 Umgang mit Fehlern
- 3.4 Überblick über die Unterrichtsreihe
- 3.5 Darstellung der durchgeführten Methoden
- 3.5.1 Die Gesprächsmühle in Stunde 8 Christopher and the police
- 3.5.2 Das Gruppenpuzzle in den Stunden 11 und 12 Mrs. Boone – a callous mother?
- 3.5.3 Think-pair-share in Stunde 19 Christopher and the meaning of dogs in his life
- 4 Evaluation und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Verbesserung der mündlichen Kommunikationsfähigkeit im Englischunterricht der Jahrgangsstufe 11 anhand dreier kooperativer Lernmethoden: Think-pair-share, Gesprächsmühle und Gruppenpuzzle. Ziel ist es, die Wirksamkeit dieser Methoden zur Steigerung der Schüleraktivität und zur Überwindung von Sprechhemmungen zu evaluieren.
- Verbesserung der Mündlichkeit im Englischunterricht
- Wirksamkeit kooperativer Lernmethoden
- Überwindung von Sprechhemmungen bei Schülern
- Analyse der Methode Think-pair-share, Gesprächsmühle und Gruppenpuzzle
- Anwendung der Methoden im Kontext des Romans "The Curious Incident of the Dog in the Night-Time"
Zusammenfassung der Kapitel
1 Herkunft und unterrichtlicher Kontext des Themas „Verbesserung der Mündlichkeit im Fremdsprachenunterricht durch drei kooperative und schüleraktivierende Methoden“: Dieses Kapitel etabliert den Kontext der Arbeit, indem es den aktuellen Stellenwert mündlicher Fähigkeiten im Fremdsprachenunterricht und die Bedeutung kooperativen Lernens hervorhebt. Es werden Forschungsergebnisse präsentiert, die den Mangel an mündlicher Praxis im Unterricht aufzeigen und den dringenden Bedarf an Veränderung betonen. Das Kapitel führt die Lerngruppe ein, an der die Arbeit empirisch erprobt wurde, und beschreibt deren Leistungsstand und Herausforderungen im Hinblick auf die mündliche Kommunikation.
2 Methodisch-didaktische Überlegungen: Dieses Kapitel beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Arbeit. Es definiert Mündlichkeit im Fremdsprachenunterricht und diskutiert das Prinzip des kooperativen Lernens, wobei die fünf Basiselemente des kooperativen Lernens detailliert dargestellt werden. Der Fokus liegt auf der Auswahl und Begründung der drei kooperativen Methoden: Think-pair-share, Gesprächsmühle und Gruppenpuzzle. Jede Methode wird im Detail beschrieben, inklusive ihrer Stärken und Schwächen für den Unterricht.
3 Darstellung der didaktischen Umsetzung: Dieses Kapitel beschreibt die konkrete Umsetzung der Unterrichtsreihe mit dem Roman "The Curious Incident of the Dog in the Night-Time". Es werden die Strategien zur Schaffung geeigneter Ausgangsbedingungen, die Eignung des Romans für die Förderung der Mündlichkeit sowie der Umgang mit Fehlern im Unterricht erläutert. Ein Überblick über die Unterrichtsreihe mit einzelnen Stundenthemen und Methoden wird gegeben. Schließlich werden die drei ausgewählten Methoden anhand konkreter Stundenbeispiele detailliert dargestellt und analysiert.
Schlüsselwörter
Mündlichkeit, Fremdsprachenunterricht, Kooperatives Lernen, Think-pair-share, Gesprächsmühle, Gruppenpuzzle, Schüleraktivierung, Sprechhemmungen, "The Curious Incident of the Dog in the Night-Time", Mark Haddon, Kommunikative Kompetenz, Evaluation.
Häufig gestellte Fragen zur Arbeit: Verbesserung der Mündlichkeit im Fremdsprachenunterricht
Was ist das Thema der Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Verbesserung der mündlichen Kommunikationsfähigkeit im Englischunterricht der Jahrgangsstufe 11 anhand dreier kooperativer Lernmethoden: Think-pair-share, Gesprächsmühle und Gruppenpuzzle. Ziel ist die Evaluierung der Wirksamkeit dieser Methoden zur Steigerung der Schüleraktivität und Überwindung von Sprechhemmungen im Kontext des Romans "The Curious Incident of the Dog in the Night-Time".
Welche Methoden werden untersucht?
Die Arbeit analysiert die Anwendung und Wirksamkeit von drei kooperativen Lernmethoden: Think-pair-share, Gesprächsmühle und Gruppenpuzzle. Jede Methode wird detailliert beschrieben und anhand konkreter Unterrichtsbeispiele im Kontext des Romans "The Curious Incident of the Dog in the Night-Time" evaluiert.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Kapitel 1 beleuchtet den Kontext und die Bedeutung mündlicher Fähigkeiten im Fremdsprachenunterricht. Kapitel 2 beschreibt die theoretischen Grundlagen der gewählten Methoden. Kapitel 3 detailliert die didaktische Umsetzung im Unterricht, inklusive der konkreten Anwendung der Methoden. Kapitel 4 beinhaltet die Evaluation der Ergebnisse und einen Ausblick.
Welche Rolle spielt der Roman "The Curious Incident of the Dog in the Night-Time"?
Der Roman "The Curious Incident of the Dog in the Night-Time" dient als Grundlage für die Unterrichtsreihe. Die Arbeit untersucht, wie der Roman eingesetzt werden kann, um die mündliche Kommunikationsfähigkeit der Schüler zu verbessern und die ausgewählten kooperativen Lernmethoden effektiv zu implementieren.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Wirksamkeit von Think-pair-share, Gesprächsmühle und Gruppenpuzzle zur Verbesserung der Mündlichkeit, Steigerung der Schüleraktivität und Überwindung von Sprechhemmungen im Englischunterricht zu evaluieren. Sie soll praxisrelevante Erkenntnisse liefern, um den Fremdsprachenunterricht effektiver zu gestalten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Mündlichkeit, Fremdsprachenunterricht, Kooperatives Lernen, Think-pair-share, Gesprächsmühle, Gruppenpuzzle, Schüleraktivierung, Sprechhemmungen, "The Curious Incident of the Dog in the Night-Time", Mark Haddon, Kommunikative Kompetenz, Evaluation.
Wie werden die Methoden konkret im Unterricht eingesetzt?
Die Arbeit beschreibt die konkrete Anwendung der Methoden in verschiedenen Unterrichtsstunden. Es werden detaillierte Beispiele gegeben, wie Think-pair-share, Gesprächsmühle und Gruppenpuzzle eingesetzt wurden, um die mündliche Beteiligung der Schüler zu fördern und Sprechhemmungen zu überwinden. Konkrete Stundenbeispiele werden analysiert.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die Arbeit präsentiert die Ergebnisse der Evaluation der drei kooperativen Lernmethoden. Es wird analysiert, inwiefern die Methoden effektiv zur Verbesserung der mündlichen Kommunikationsfähigkeit der Schüler beigetragen haben und welche Herausforderungen sich dabei gestellt haben. Ein Ausblick auf zukünftige Anwendungsmöglichkeiten wird gegeben.
- Quote paper
- Ilona Gaul (Author), 2009, Think-pair-share, Gesprächsmühle und Gruppenpuzzle zur Verbesserung der Mündlichkeit im Fremdsprachenunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/179534