„Zu viel Fernsehen und Computerspiele machen nicht nur gewaltig blöd, sondern auch gewaltbereit.“ – Diese Aussage tätigte der bildungspolitische Sprecher der hessischen CDU-Landtagsfraktion, Hans-Jürgen Irmer. Auch das Kriminologische Forschungsinstitut Niedersachsen (KFN) bestätigt, dass übermäßiger Medienkonsum zu schlechteren Schulnoten führt.
Inhaltsverzeichnis
- Kann Medienkonsum (Computer und Fernseher) den Schulleistungen schaden?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Erörterung untersucht die Auswirkungen des Medienkonsums, insbesondere von Computer und Fernseher, auf die Schulleistung. Sie beleuchtet die Argumentation, dass übermäßiger Medienkonsum zu schlechteren Noten führen kann, und analysiert gleichzeitig die potenziellen Vorteile von Mediennutzung für das Lernen.
- Auswirkungen von Medienkonsum auf die Schulleistung
- Negative Auswirkungen von übermäßigem Medienkonsum
- Potenzielle Vorteile von Mediennutzung für das Lernen
- Die Rolle der Selbstdisziplin im Umgang mit Medien
- Fazit: Medienkonsum als zweischneidiges Schwert
Zusammenfassung der Kapitel
- Kann Medienkonsum (Computer und Fernseher) den Schulleistungen schaden?
Die Erörterung beginnt mit der These, dass übermäßiger Medienkonsum, insbesondere von Computerspielen, zu schlechteren Schulnoten führen kann. Am Beispiel eines Schülers, der viel Zeit in World of Warcraft investiert, wird die Kettenreaktion von Medienkonsum, Zeitmangel und schlechteren Noten verdeutlicht.
- Der Computer: Fluch oder Segen für die Schulleistung?
Die Erörterung räumt ein, dass der Computer auch positive Auswirkungen auf die Schulleistung haben kann. Beispiele wie die Nutzung von Wikipedia für Referate oder die Übersetzung von lateinischen Texten werden angeführt. Allerdings wird auch die Gefahr der Faulheit und Ablenkung durch das Internet betont.
- Der Fernseher: Unterhaltung oder Zeitverschwendung?
Die Erörterung beleuchtet die verführerische Seite des Fernsehens als Quelle der Unterhaltung und Entspannung. Die Gefahr, dass der Fernseher zu Zeitverschwendung und schlechten Noten führen kann, wird anhand eines persönlichen Beispiels illustriert.
- Fernsehen als Lernquelle?
Die Erörterung räumt ein, dass der Fernseher auch positive Seiten haben kann, z.B. als Quelle für Informationen und Lernmaterial. Ein Beispiel aus dem Bereich Religion wird angeführt, um zu zeigen, dass auch der Fernseher zum Lernen genutzt werden kann.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Medienkonsum, insbesondere den Konsum von Computer und Fernseher, sowie die Auswirkungen auf die Schulleistung. Die Erörterung beleuchtet die Gefahren von übermäßigem Medienkonsum, die Vorteile von Mediennutzung für das Lernen und die Bedeutung von Selbstdisziplin im Umgang mit Medien.
- Quote paper
- Tim Blume (Author), 2009, Kann Medienkonsum den Schulleistungen schaden? –Eine Erörterung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/179144