1.Einleitung
Der Begriff der Öffentlichkeit ist eine zentrale Kategorie zum Verständnis von Gesellschaft. „Wenn wir als zentralen Wert der Moderne die „demokratische Selbstherrschaft“ bezeichnen, dann ist damit impliziert, dass eine Gesellschaft auf sich selbst einwirken kann. Um dies zu können, braucht es für die Bürgerinnen und Bürger einen politischen Begriff „ihrer“ Gesellschaft und die Wahrnehmung eines gemeinsamen politischen Geltungsbereichs. (...) Beides, der politische
Begriff von „ihrer“ Gesellschaft wie die Möglichkeit, dass diese Bürgergesellschaft auf sich selbst einwirken kann, setzt öffentliche Kommunikation voraus.
In dieser Öffentlichkeit, und nur in dieser, ist das, was wir in politischem Sinne Gesellschaft nennen, beobacht- und gestaltbar.“1
Auf der anderen Seite erzeugt die Existenz von Massenmedien und das stattfinden von Massenkommunikation Bedingungen, die eine spezifische Strukturiertheit von Gesellschaft ermöglichen, Teile der Gesellschaft miteinander verbinden und Ordnung herzustellen.2
Ziel dieser Arbeit ist es, Grundbegriffe der Soziologie und der Öffentlichkeit mit dem Medienbegriff zu verknüpfen und zu erörtern um festzustellen, wie Öffentlichkeit definiert und durch Medien hergestellt werden kann.
Hierzu wird zunächst in Kapitel zwei auf den systemtheoretischen Hintergrund von Öffentlichkeit eingegangen. Im darauffolgenden dritten Kapitel werden die Begriffe Medien, Massenmedien und Massenkommunikation vorgestellt. Hierbei wird ihr Zusammenhang sowohl zum in Kapitel zwei vorgestellten systemtheoretischen Konzipierung als auch auf ihre Funktion an sich eingegangen. Kapitel vier ist der Erläuterung des Öffentlichkeitsbegriffs, ihrer Funktionen und
Akteuere gewidmet, welche dann in Kapitel fünf mit dem Medienbegriff zusammengeführt werden.
Den Abschluss der Arbeit bildet Kapitel sechs mit einer Zusammenfassung der Ergebnisse und dem Fazit.
1 Imhof, Kurt: Medien und Öffentlichkeit in Jäckel, Michael (Hrsg.): Mediensoziologie. Grundfragen und Forschungsfelder. Wiesbaden
2005, S. 273
2 Vgl. Jäckel, Michael (Hrsg.): Mediensoziologie. Grundfragen und Forschungsfelder. Wiesbaden 2005, S.11 und 18
3 Vgl. Saxer, Ulrich: Systemtheorie und Kommunikationswissenschaft, in: Burkart, Roland / Hömberg, Walter (Hg.): Kommunikationstheorien.
Ein Textbuch zur Einführung. 3. Auflage. Wien 2004, S.85
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Definition System
- 2.1 Soziologische Systemtheorie
- 2.2 Funktionssystem
- 3. Medien und Massenmedien
- 3.1 Medien
- 3.2 Massenmedien und Massenkommunikation
- 3.2.1 Massenmedien
- 3.2.2 Massenmedien als System
- 3.2.3 Funktionen von Massenmedien
- 4. Öffentlichkeit
- 4.1 Merkmale von Öffentlichkeit
- 4.2 Funktionen von Öffentlichkeit / Öffentlichkeitsmodelle
- 4.3 Akteure und Rollen der Öffentlichkeit
- 4.3.1 Akteur
- 4.3.2 Sprecher
- 4.3.3 Vermittler oder Kommunikateure
- 4.3.4. Publikum
- 4.4 Ebenen von Öffentlichkeit
- 4.4.1 Problematik der Ebenen der Öffentlichkeit
- 5. Medien und Öffentlichkeit
- 5.1 Aspekt der Gegenöffentlichkeit
- 6. Fazit und Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Verknüpfung von grundlegenden soziologischen Begriffen mit dem Medienbegriff, insbesondere im Hinblick auf die Definition und Herstellung von Öffentlichkeit durch Medien.
- Systemtheorie und ihre Anwendung auf Medien und Öffentlichkeit
- Definition und Funktionen von Massenmedien und Massenkommunikation
- Merkmale und Funktionen von Öffentlichkeit sowie deren Modelle
- Akteure und Rollen in der Öffentlichkeit
- Ebenen von Öffentlichkeit und deren Problematik
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung stellt die zentrale Bedeutung des Begriffs der Öffentlichkeit für das Verständnis von Gesellschaft dar und erläutert die Notwendigkeit von öffentlicher Kommunikation für die Selbstwirkung einer Gesellschaft. Sie führt auch die spezifischen Bedingungen ein, die durch die Existenz von Massenmedien und Massenkommunikation für die Strukturierung von Gesellschaft entstehen.
Kapitel 2: Definition System: Dieses Kapitel definiert den Begriff „System“ aus soziologischer Sicht und beleuchtet die Rolle der Systemtheorie im Verständnis der Organisation und Beziehung von Elementen in einem System. Der Fokus liegt auf der Abgrenzung von System und Umwelt sowie der Reduktion von Komplexität durch Systeme.
Kapitel 3: Medien und Massenmedien: Hier werden die Begriffe „Medien“ und „Massenmedien“ vorgestellt. Die Beziehung dieser Begriffe zur systemtheoretischen Konzipierung aus Kapitel 2 wird erläutert, sowie ihre Funktionen im Allgemeinen betrachtet.
Kapitel 4: Öffentlichkeit: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Begriff der Öffentlichkeit, untersucht deren Merkmale und Funktionen. Es werden verschiedene Modelle von Öffentlichkeit vorgestellt, und die Akteure und Rollen innerhalb der Öffentlichkeit werden analysiert, einschließlich Akteur, Sprecher, Vermittler und Publikum.
Schlüsselwörter
Öffentlichkeit, Medien, Massenmedien, Massenkommunikation, Systemtheorie, Funktionen, Akteure, Rollen, Ebenen, Gegenöffentlichkeit.
- Arbeit zitieren
- Ingrid Forster (Autor:in), 2010, Medien und Öffentlichkeit, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/179055