Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media

Anreizsysteme zur Motivation der Mitarbeiter

Anforderungen, Arten und kritische Würdigung am Beispiel eines kundenorientierten Unternehmens.

Titel: Anreizsysteme zur Motivation der Mitarbeiter

Hausarbeit , 2010 , 21 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Ingrid Forster (Autor:in)

Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

1. Einleitung

Sind motivierte Mitarbeiter in einer Zeit, in der produktions-, vertriebs- und finanzwirtschaftliche Zahlen im Vordergrund stehen, wirklich wichtig? Oder arbeiten Mitarbeiter, wenn der Druck groß genug ist, auch von alleine? Erzeugt nicht alleine schon der Druck die Motivation oder bedarf es anderer Methoden und Anreize um Mitarbeiter zu Höchstleistungen zu anzuregen?

Häufig wird der Mensch als so genanntes „Humankapital“ als wichtigstes Kapital des Unternehmens genannt. Gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten sind ambitionierte Mitarbeiter für ein Unternehmen unverzichtbar. Kann man diese Motivation des Arbeitnehmers für die Bewältigung von Aufgaben durch Belohnung steigern, erzeugen oder auch erhalten? Ist dies durch Anreizsystem möglich, wo doch große Unterschiede in dem festzustellen was man landläufig Motivation nennt, im Leistungsniveau und im Entwicklungspotential von Mitarbeitern.

Was verbirgt sich hinter den einzelnen Begriffen wie Motivation, Anreizen oder Incentives und welche Arten von Systemen gibt es? Welche Haben Vor- und Nachteile haben diese?

Mit dieser Hausarbeit soll auf die Problematik und Schwierigkeit der Motivation eingegangen werden, sowie die Grenzen der Mitarbeitermotivation in Form von Anreizsystemen vorgestellt
und analysiert werden.

In Kapitel zwei wird zunächst auf die Grundlagen der Motivation, die Bedürfnisse und Motive eingegangen, sowie deren Zusammenhänge dargestellt. Kapitel drei befasst sich mit der Definition
von Anreizen und der Vorstellung von Anreizsystemen, insbesondere dem Cafeteria Modell.

Eine praxisnahe Umsetzung des Cafeteria Modells wird dann in Kapitel vier anhand des Unternehmen Google vorgestellt. Kapitel fünf geht anschließend auf einige kritische Punkte im Bezug auf Anreizsysteme ein. Den Abschluss der Hausarbeit bildet Kapitel sechs mit einer Einschätzung des Nutzen von Anreizsystemen für die Motivation von Mitarbeitern.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Grundlagen der Motivation
    • Bedürfnisse
    • Motive
    • Motivation
    • Motivation vs. Motivierung vs. Manipulation
    • Zusammenfassung: Zusammenhang von Bedürfnis, Motiv und Motivation
  • Grundlagen und Klassifizierung von Anreizsystemen
    • Grundlagen von Anreizsystemen
      • Anreiz
      • Anreiz vs. Motivation
      • Definition Anreizsystem
    • Klassifizierung von Anreizsystemen
      • Monetäre/materielle Anreizsysteme
      • Nicht-monetäre/immaterielle Anreizsysteme
    • Cafeteria Modell
      • Ausbaustufen und Leistungsangebot des Cafeteria Modells
      • Das Angebot an Cafeteria Optionen
      • Verschiedene Vergabeformen von Leistungen
    • Anreizsysteme für Führungskräfte
  • Praxisbeispiel Google
    • Unternehmensprofil
    • Die Google Incentives und Benefits des Cafeteria Modells
  • Kritik an Anreizsystemen
    • Verdrängung der intrinsischen Motivation
    • Bevorzugung von Tätigkeiten die besonders belohnt werden
    • Unterschiedliche Fähigkeiten von Mitarbeitern
  • Fazit und Schluss
  • Literatur- und Quellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Problematik der Motivation von Mitarbeitern in Unternehmen und analysiert die Grenzen der Mitarbeitermotivation in Form von Anreizsystemen. Die Arbeit untersucht, wie Anreizsysteme die Motivation beeinflussen können, welche Arten von Anreizsystemen es gibt und welche Vor- und Nachteile diese haben.

  • Die Bedeutung von Motivation und Anreizen für die Leistung von Mitarbeitern
  • Die verschiedenen Arten von Anreizsystemen (monetär, nicht-monetär, Cafeteria Modell)
  • Die Auswirkungen von Anreizsystemen auf die intrinsische Motivation
  • Die kritischen Punkte im Bezug auf Anreizsysteme
  • Die Bedeutung von individuellen Bedürfnissen und Motiven bei der Gestaltung von Anreizsystemen

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel zwei beleuchtet die Grundlagen der Motivation und geht auf die Bedürfnisse und Motive von Menschen ein. Es wird der Zusammenhang zwischen Bedürfnissen, Motiven und Motivation dargestellt und die verschiedenen Arten der Motivation (intrinsisch und extrinsisch) erläutert. Außerdem wird der Unterschied zwischen Motivation und Motivierung sowie Manipulation definiert.

Kapitel drei widmet sich den Anreizsystemen und deren Grundlagen. Es wird definiert, was ein Anreiz ist und wie er sich von Motivation unterscheidet. Außerdem werden die verschiedenen Arten von Anreizsystemen vorgestellt, insbesondere das Cafeteria Modell. Das Cafeteria Modell bietet Mitarbeitern die Möglichkeit, aus einem bestimmten Budget verschiedene Sozialleistungen und Entgeltbestandteile auszuwählen, um so ihre individuellen Bedürfnisse zu befriedigen.

Kapitel vier stellt das Unternehmen Google als Praxisbeispiel für die Umsetzung des Cafeteria Modells vor. Es werden die verschiedenen Incentives und Benefits vorgestellt, die Google seinen Mitarbeitern anbietet, um sie zu motivieren und an das Unternehmen zu binden. Die Leistungen umfassen Bereiche wie Gesundheit und Wellness, Altersvorsorge, Freizeit und Zusatzleistungen.

Kapitel fünf beleuchtet die kritischen Punkte im Bezug auf Anreizsysteme. Es wird dargelegt, dass Anreizsysteme die intrinsische Motivation von Mitarbeitern verdrängen können, zu einer Bevorzugung von Tätigkeiten führen können, die besonders belohnt werden, und dass sie den Selektionseffekt verstärken können, der zu einer ungünstigen Auswahl von Mitarbeitern führen kann.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Anreizsysteme, Motivation, Mitarbeitermotivation, intrinsische Motivation, extrinsische Motivation, Cafeteria Modell, Google, Incentives, Benefits, Kritik an Anreizsystemen, Selektionseffekt, Unternehmenskultur.

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Anreizsysteme zur Motivation der Mitarbeiter
Untertitel
Anforderungen, Arten und kritische Würdigung am Beispiel eines kundenorientierten Unternehmens.
Hochschule
Hochschule der Medien Stuttgart  (Electronic Media)
Veranstaltung
Management
Note
1,7
Autor
Ingrid Forster (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
21
Katalognummer
V179050
ISBN (eBook)
9783656020455
ISBN (Buch)
9783656207924
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Bedürfnisse Motive Motivation Anreiz Anreizsysteme Monetäre Anreizsysteme Nicht-Monetäre Anreizsysteme Cafeteria Modell
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Ingrid Forster (Autor:in), 2010, Anreizsysteme zur Motivation der Mitarbeiter, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/179050
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  21  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum