Die nachfolgende Semesterarbeit soll das Referat zu “Konflikte und Konfliktmanagement” abrunden und das Thema noch weiter intensivieren. Dabei wird vor allem auf die Herausstellung der unterschiedlichen Definitionen der Begriffe Konflikt und Konfliktmanagement Wert gelegt. Weiterhin werden die Gefahren und Potentiale des Konfliktes erläutert, mögliche Lösungen aufgezeigt und abschließend ein Fazit sowie ein kritische Betrachtung dargelegt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition Konflikt / Konfliktmanagement
- Kategorisierung von Konflikten
- Die Art des Konflikts
- Das Gebiet/ das Feld des Konflikts
- Der Lösungsansatz
- Konflikte im Unternehmen
- Eskalationsmodelle
- Auflösen/ Nutzen von Konflikten
- Quellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Semesterarbeit analysiert Konflikte und Konfliktmanagement, wobei der Fokus auf den unterschiedlichen Definitionen dieser Begriffe liegt. Sie beleuchtet die Gefahren und Potentiale von Konflikten, zeigt mögliche Lösungen auf und bietet eine kritische Betrachtung des Themas.
- Definitionen von Konflikt und Konfliktmanagement
- Kategorisierung von Konflikten nach Art, Gebiet und Lösungsansatz
- Konflikte im Unternehmen und deren Auswirkungen
- Eskalationsmodelle und deren Anwendung in verschiedenen Kontexten
- Auflösen und Nutzen von Konflikten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Konflikte und Konfliktmanagement ein und stellt die Zielsetzung der Arbeit dar. Im zweiten Kapitel werden verschiedene Definitionen von Konflikt und Konfliktmanagement beleuchtet, wobei die drei Kernkomponenten Widerspruch, Verhalten und Einstellung hervorgehoben werden. Das dritte Kapitel kategorisiert Konflikte nach Art, Gebiet und Lösungsansatz und zeigt die Vielseitigkeit des Themas auf.
Das Kapitel "Konflikte im Unternehmen" beleuchtet die Bedeutung von Konflikten für die Unternehmensentwicklung und die Notwendigkeit, sie konstruktiv zu nutzen. Im fünften Kapitel werden Eskalationsmodelle von Kahn und Glasl vorgestellt, die verschiedene Phasen der Konflikteskalation aufzeigen. Das Kapitel "Auflösen/ Nutzen von Konflikten" präsentiert verschiedene Lösungsansätze, darunter Flucht, Vernichtung, Unterwerfung, Delegation, Kompromiss und Konsens.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Konflikt, Konfliktmanagement, Kategorisierung, Eskalation, Unternehmen, Auflösung, Nutzen, Lösungsansätze, Definitionen, Verhalten, Einstellung, Widerspruch, Gebiet, Art, Eskalationsmodelle, Kahn, Glasl, Mediation, Kompromiss, Konsens.
- Quote paper
- Sascha Path (Author), 2009, Konflikte und Konfliktmanagement, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/178679