Aufgrund der gestiegenen Anforderungen und Belastungen an die Menschen sind die Erkrankungen des Bewegungsapparates sowie Erkrankungen im Rücken- und Nackenbereich stark angestiegen. Trotz der Vielzahl an bereits bestehenden Praxen im Raum Dresden ist der Bedarf an Physiotherapeuten noch nicht gedeckt. Die Zusammenarbeit mit ansässigen Ärzten und Krankenkassen ist Grundlage für den Aufbau des Patientenstammes. Weiterhin ist angedacht, den Bereich Wellness und Fitness als „Ganzheitliches Pro-gramm“ mit Kursen, Massagen und bestimmten Trainingsprogrammen abzudecken. Praxisarbeit ohne Sekundärliteratur.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Allgemeines
- 2. Marktanalyse
- 2.1 Standort
- 2.2 Einzugsgebiet und Zielgruppe
- 3. Investitionsplan
- 4. Kalkulation
- 5. Umsatzanalyse und -entwicklung
- 5.1 Umsatzanalyse
- 5.1 Umsatzentwicklung
- 6. Arbeitskräfteentwicklung und Rechtsform
- 6.1 Arbeitskräfteentwicklung
- 6.2 Rechtsform
- 7. Kostenaufstellung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Businessplan beschreibt die Gründung einer Praxis für Physiotherapie. Ziel ist die Etablierung einer erfolgreichen und rentablen Praxis im Raum Dresden. Der Plan umfasst die Marktanalyse, die Investitionsplanung, die Umsatzprognose und die Betrachtung der Personal- und Rechtsform.
- Standortanalyse und Markteinschätzung
- Investitions- und Finanzierungsplanung
- Umsatzprognose und Rentabilität
- Personalplanung und Rechtsformwahl
- Kostenplanung und -kontrolle
Zusammenfassung der Kapitel
1. Allgemeines: Dieses Kapitel präsentiert die grundlegenden Informationen zur Gründung der Physiotherapiepraxis, inklusive des Gründungsdatums (01. Oktober 2011), der Rechtsform (Einzelunternehmen), der persönlichen Daten der Gründerin und deren Kontaktdaten. Es beschreibt den Standort der Praxis im Außenbereich von Dresden, die Verfügbarkeit von Parkplätzen auf dem eigenen Grundstück und die Ausbildung und Berufserfahrung der Gründerin im Bereich Physiotherapie, inklusive einer Weiterbildung in PNF (Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation).
2. Marktanalyse: Die Marktanalyse untersucht den Standort der Praxis im Außenbereich Dresdens, mit dem Vorteil, keine Mietkosten zu haben und über ausreichend Parkmöglichkeiten zu verfügen. Der Fokus liegt auf der steigenden Nachfrage nach Physiotherapie aufgrund von Erkrankungen des Bewegungsapparates. Trotz bestehender Konkurrenz wird ein ungedeckter Bedarf festgestellt. Die Zusammenarbeit mit Ärzten und Krankenkassen sowie die Erweiterung des Angebots um Wellness- und Fitnesskurse wird als Strategie zur Patientenakquise hervorgehoben.
3. Investitionsplan: Dieses Kapitel detailliert die geplanten Investitionen für die Praxis. Es listet die Kosten für Praxismöbel, Computer, physiotherapeutische Geräte (Physiomed, Physiovac, Physioson), Fango-Equipment sowie sonstige Erstausstattung und ein PKW auf, getrennt nach den Jahren 2011, 2012 und 2013. Der Gesamtbedarf wird auf 19.600 Euro (2011) und 15.000 Euro (2012/2013) beziffert.
5. Umsatzanalyse und -entwicklung: Dieses Kapitel analysiert den erwarteten Umsatz der Praxis und dessen Entwicklung. Obwohl keine konkreten Zahlen im vorliegenden Auszug genannt werden, wird die Umsatzentwicklung als ein zentraler Punkt für die Rentabilität der Praxis dargestellt. Diese Analyse ist wahrscheinlich eng verknüpft mit den Kapiteln zur Kalkulation und Kostenaufstellung, um die Profitabilität der Praxis zu bewerten.
6. Arbeitskräfteentwicklung und Rechtsform: Dieses Kapitel befasst sich mit der Personalplanung und der gewählten Rechtsform. Es beinhaltet die Betrachtung der zukünftigen Personalentwicklung der Praxis und die Wahl der Rechtsform "Einzelunternehmen". Eine detaillierte Analyse dieser Aspekte ist essentiell für den langfristigen Erfolg der Praxis, da sie die Organisation und die rechtlichen Implikationen betrifft.
7. Kostenaufstellung: Das Kapitel beschreibt die Kostenstruktur der Physiotherapiepraxis. Die detaillierte Darstellung der Kosten ist wichtig für die Finanzplanung und die Beurteilung der Rentabilität. Die Kostenaufstellung wird vermutlich eine wichtige Grundlage für die Umsatzanalyse und die Rentabilitätsvorschau bilden.
Schlüsselwörter
Physiotherapie, Businessplan, Praxisgründung, Marktanalyse, Investitionsplanung, Umsatzprognose, Kostenplanung, Rentabilität, Einzelunternehmen, Dresden.
Häufig gestellte Fragen zum Businessplan Physiotherapiepraxis Dresden
Was beinhaltet der Businessplan?
Der Businessplan umfasst eine umfassende Beschreibung der Gründung einer Physiotherapiepraxis in Dresden. Er beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel, sowie Schlüsselwörter. Die einzelnen Kapitel befassen sich mit allgemeinen Informationen zur Gründung, der Marktanalyse, dem Investitionsplan, der Umsatzanalyse und -entwicklung, der Arbeitskräfteentwicklung und Rechtsform sowie der Kostenaufstellung.
Welche Zielsetzung verfolgt der Businessplan?
Ziel des Businessplans ist die Etablierung einer erfolgreichen und rentablen Physiotherapiepraxis im Raum Dresden. Der Plan dient als Grundlage für die Gründung und soll die einzelnen Schritte und Aspekte des Gründungsprozesses detailliert darstellen.
Welche Themen werden im Businessplan behandelt?
Der Businessplan behandelt folgende Themenschwerpunkte: Standortanalyse und Markteinschätzung, Investitions- und Finanzierungsplanung, Umsatzprognose und Rentabilität, Personalplanung und Rechtsformwahl sowie Kostenplanung und -kontrolle.
Wie ist der Businessplan strukturiert?
Der Businessplan ist in mehrere Kapitel gegliedert: "Allgemeines" (Grundinformationen, Gründerin, Standort, Ausbildung), "Marktanalyse" (Standortvorteile, Nachfrage, Konkurrenz, Akquisitionsstrategien), "Investitionsplan" (Kostenaufstellung für Einrichtung, Geräte und Fahrzeuge), "Umsatzanalyse und -entwicklung" (Prognose der Umsätze und deren Entwicklung), "Arbeitskräfteentwicklung und Rechtsform" (Personalplanung, Rechtsformwahl - Einzelunternehmen) und "Kostenauftellung" (detaillierte Kostenstruktur der Praxis).
Welche Investitionen sind geplant?
Geplant sind Investitionen in Praxismöbel, Computer, physiotherapeutische Geräte (Physiomed, Physiovac, Physioson), Fango-Equipment, sonstige Erstausstattung und ein PKW. Der Gesamtbedarf wird auf 19.600 Euro (2011) und 15.000 Euro (2012/2013) geschätzt.
Welche Rechtsform wurde gewählt?
Für die Physiotherapiepraxis wurde die Rechtsform des Einzelunternehmens gewählt.
Wo befindet sich die Praxis?
Die Praxis befindet sich im Außenbereich von Dresden. Ein Vorteil ist die Verfügbarkeit von Parkplätzen auf dem eigenen Grundstück.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Businessplan?
Schlüsselwörter sind: Physiotherapie, Businessplan, Praxisgründung, Marktanalyse, Investitionsplanung, Umsatzprognose, Kostenplanung, Rentabilität, Einzelunternehmen, Dresden.
Wann ist das Gründungsdatum der Praxis?
Das geplante Gründungsdatum der Praxis ist der 01. Oktober 2011.
Welche Weiterbildung besitzt die Gründerin?
Die Gründerin besitzt eine Weiterbildung in PNF (Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation).
- Quote paper
- Anonym (Author), 2011, Businessplan: Eröffnung einer Physiotherapie, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/178672