Kann man deutsche Handynummern eigentlich in Wörtern verschlüsseln?
In amerikanischen Fernsehsendungen wird es immer als selbstverständlich dargestellt, dass Telefonnummern auch Buchstaben beinhalten können (z.B. „Marlboro“ Werbung (0800-MARLBORO ), „Eine schrecklich nette Familie“(2312-SHOE), „King of Queens“ (555-NASE), etc.,). Unser Programm soll aus einer eingegebenen Handynummer die Buchstabenkombinationen herausfinden, die in dieser Reihenfolge möglich sind ( Bsp-Nr: 25183, Kombinationen: 25..., 51..., 18..., 83...).
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Dokumentation
- 2.1. Bedienungsanleitung
- 2.2. Programmablauf
- 2.3. Programmbeschreibung
- 3. Evaluation
- 3.1. Testsuite
- 3.2. Resultate
- 3.2.1 Zuweisung der Buchstaben zu Ziffern
- 3.2.2 Buchstabenkombinationen
- 3.2.3 Groß- und Kleinschreibung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Ziel dieser Arbeit ist die Entwicklung eines Perl-Programms, das aus einer eingegebenen deutschen Handynummer mögliche Buchstabenkombinationen ermittelt. Das Programm nutzt eine Lexikondatei zum Vergleich und soll die Funktionalität ähnlicher Programme aus amerikanischen Medien nachbilden. Die Arbeit dokumentiert den Programmablauf, die Bedienung und evaluiert die Ergebnisse.
- Verschlüsselung von Handynummern in Buchstabenkombinationen
- Entwicklung und Implementierung eines Perl-Programms
- Nutzung einer Lexikondatei für den Abgleich
- Dokumentation des Programms und seiner Funktionsweise
- Evaluation der Ergebnisse und der Programmleistung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung stellt die Problemstellung vor: die Verschlüsselung deutscher Handynummern in Wörtern, inspiriert durch ähnliche Praktiken in amerikanischen Medien. Es wird begründet, warum Handynummern im Gegensatz zu Festnetznummern für dieses Projekt besser geeignet sind aufgrund ihrer Länge und der damit verbundenen größeren Anzahl an Kombinationsmöglichkeiten. Die Einleitung skizziert den Ansatz des Programms, nämlich die Ermittlung möglicher Buchstabenkombinationen für eine gegebene Handynummer.
2. Dokumentation: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Benutzung des Programms "handynummerwort.pl". Es listet die benötigten Dateien und Programme (Perl, die Lexikondatei gpw.cd) auf und erklärt, wie diese beschafft und installiert werden können. Die Bedienungsanleitung erläutert Schritt für Schritt den Programmstart, inklusive der Verwendung von Kommandozeilenoptionen für die Fehlerbehandlung und die Ausgabe der Ergebnisse in ein Textformat. Der Abschnitt beschreibt auch die notwendigen Schritte, um die benötigten Dateien zu beziehen, einschließlich der Lexikondatei und der Vorwahlinformationen. Die detaillierte Anleitung ermöglicht es dem Anwender, das Programm ohne größere Schwierigkeiten zu installieren und zu betreiben.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Perl-Anwendung "handynummerwort.pl"
Was ist das Ziel der Perl-Anwendung "handynummerwort.pl"?
Das Ziel der Anwendung ist die Entwicklung eines Perl-Programms, das aus einer eingegebenen deutschen Handynummer mögliche Buchstabenkombinationen ermittelt und diese mit Hilfe einer Lexikondatei auf Wörter abgleicht. Die Anwendung ist inspiriert von ähnlichen Programmen aus amerikanischen Medien.
Welche Funktionen bietet die Anwendung?
Die Anwendung ermittelt alle möglichen Buchstabenkombinationen für eine eingegebene Handynummer basierend auf der deutschen Ziffer-Buchstaben-Zuordnung. Sie vergleicht diese Kombinationen mit einer Lexikondatei (gpw.cd), um Wörter zu finden, die diesen Kombinationen entsprechen. Das Programm beinhaltet eine ausführliche Dokumentation zur Bedienung und Fehlerbehandlung sowie eine Evaluation der Ergebnisse.
Wie funktioniert die Anwendung?
Das Programm nimmt eine deutsche Handynummer als Eingabe entgegen und generiert daraus alle möglichen Buchstabenkombinationen. Diese werden dann mit den Einträgen in der Lexikondatei verglichen. Das Ergebnis zeigt die gefundenen Wort-Kombinationen an. Die Anwendung bietet Kommandozeilenoptionen zur Steuerung der Ausgabe und der Fehlerbehandlung.
Welche Dateien und Programme werden benötigt?
Für den Betrieb der Anwendung werden Perl, die Lexikondatei "gpw.cd" und das Programm "handynummerwort.pl" benötigt. Die Dokumentation beschreibt detailliert, wie diese Dateien beschafft und installiert werden können.
Wie ist die Anwendung dokumentiert?
Die Dokumentation umfasst eine detaillierte Bedienungsanleitung, eine Beschreibung des Programmablaufs und eine Erklärung der Programmfunktionalität. Sie erklärt Schritt für Schritt die Installation, den Programmstart und die Verwendung der Kommandozeilenoptionen. Zusätzlich wird die Beschaffung der benötigten Dateien ausführlich beschrieben.
Wie werden die Ergebnisse der Anwendung evaluiert?
Die Evaluation der Ergebnisse konzentriert sich auf die Zuweisung der Buchstaben zu Ziffern, die gefundenen Buchstabenkombinationen und die Berücksichtigung von Groß- und Kleinschreibung. Die Dokumentation beschreibt detailliert die Testsuite und die erzielten Resultate.
Warum werden Handynummern anstelle von Festnetznummern verwendet?
Handynummern eignen sich aufgrund ihrer kürzeren Länge und der damit verbundenen größeren Anzahl an Kombinationsmöglichkeiten besser für dieses Projekt als Festnetznummern.
Welche Themenschwerpunkte werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit befasst sich mit der Verschlüsselung von Handynummern in Buchstabenkombinationen, der Entwicklung und Implementierung des Perl-Programms, der Nutzung einer Lexikondatei, der Dokumentation des Programms und der Evaluation der Ergebnisse.
- Quote paper
- Laura Scheriau (Author), Alexander Tanchev (Author), Annette Klinger (Author), 2005, Kann man deutsche Handynummern eigentlich in Wörtern verschlüsseln?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/178420