Bereits seit meinem 12. Lebensjahr bis heute spiele ich in Wolfenbüttel im Verein Basketball. Durch mein Elternhaus wurde ich schon frühzeitig beeinflusst, da mein Vater seit 1991 im
Management der Basketballabteilung in Wolfenbüttel tätig ist.
Bereits nach 3 Jahren aktiven Basketballspielens kamen die ersten Erfolge. Ich wurde mit meiner Mannschaft ‚Niedersachsenmeister’. Aufgrund dieses schnellen Erfolgs war ich motiviert meine Leistung weiter zu steigern und erhöhte die Intensität des Trainings von 2 auf
3 Mal wöchentlich. Meine Motivation war zu späterer Zeit, durch die eigens erlebten Erfolge so ausgeprägt, dass ich mich im Jahre 2000 dazu entschloss, eine weibliche C-Jugend Mannschaft eines
Wolfenbütteler Vereins zu trainieren. Leider war es mir Anfang diesen Jahres, aufgrund des Mangels an Zeit, nicht mehr möglich diese Arbeit weiterzuführen.
An dieser Stelle stellen sich für mich folgende Fragen:
Wie ist bei mir die Motivation zur Leistungssteigerung beeinflusst worden? Anhand welcher Faktoren lassen sich Kinder und Jugendliche beeinflussen, um eine Leistungsmotivation zu erzielen und gegebenenfalls zu steigern? Wie sind Kinder heute?
Untersuchungen beweisen, dass die Kinder heute neuartigen Gefährdungen und Belastungen ausgesetzt sind. Sie leiden unter verstärktem schulischem Leistungsdruck, unter dem Verlust
von sozialen Bindungen, insbesondere Familie (zum Beispiel durch die Scheidung der Eltern oder Ähnliches) und unter Ausgrenzung als soziale oder ethnische Minderheitsgruppe. Die meisten Kinder reagieren auf diese Belastungen unter anderem mit Problemverhalten wie Überaktivität, Konzentrations- und Leistungsstörungen, passive Freizeitgestaltung und Bewegungsarmut.
Kinder können ihren Bewegungsdrang aufgrund ihres außerschulischen Lebensraums, der von Asphalt und Beton beherrscht wird, oft nicht intensiv ausleben. Ein Sammeln von Erfahrungen mit natürlichen Materialen wie Erde,
Holz und Stein findet so gut wie nicht statt. Zum anderen unterstützt die Schule die Tendenz zum gesundheitsgefährdenden Bewegungsmangel, indem sie die von den Kindern das lange
Stillsitzen, die geistige Anspannung und die Konzentration auf einseitige kognitive Lernprozesse fordert. Dieser Bewegungsmangel führt dazu, dass die Kinder zunehmend weniger fähig werden Alltagssituationen zu bewältigen, in denen sie Grundfähigkeiten wie
Ausdauer, Kraft und Reaktionsschnelligkeit benötigen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Leistung
- 2.1 Definition von Leistung (allgemein)
- 2.2 Definition von Leistung im Sport
- 2.3 Sportliche Leistungsbewertung
- 2.3.1 Messen von Leistung
- 2.3.2 Bewerten bzw. Feststellen von Leistung
- 3. Motivation
- 3.1 Definition des Begriffs Motiv
- 3.1.1 Definition des Begriffs Leistungsmotiv
- 3.2 Definition von Motivation
- 3.2.1 Motivationstheorien
- 3.3 Eigene Stellungnahme zu den Motivationstheorien
- 4. Leistungsmotivation
- 4.1 Verknüpfung des Leistungsbegriffs mit dem Motivationsbegriff
- 4.2 Eigene Definition von Leistungsmotivation
- 4.3 Wirkung von Erfolg und Misserfolg auf die Leistung
- 4.4.1 Theorie der Leistungsmotivation nach Atkinson
- 4.4.2 Kausalattribuierung nach Weiner
- 4.4.3 Bezug zwischen Leistungsmotivation und Kausalattribuierung
- 5. Zum Leistungsproblem im Basketball
- 6. Leistungsmotivation in einer Basketballtrainingsgruppe
- 6.1 Vorstellen der Basketballtrainingsgruppe
- 6.2 Vorstellen (darstellen) des Fragebogenaufbaus
- 6.3 Durchführung
- 6.4 Ergebnisse
- 7. Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Thema der Leistungsmotivation im Sport. Sie analysiert die Faktoren, die die Leistungsmotivation bei Kindern und Jugendlichen beeinflussen, und erforscht die Auswirkungen von Erfolg und Misserfolg auf die Leistung.
- Definition von Leistung und Motivation im Sport
- Theorien der Leistungsmotivation
- Einflussfaktoren auf die Leistungsmotivation bei Kindern und Jugendlichen
- Der Zusammenhang zwischen Leistungsmotivation und Kausalattribuierung
- Die Anwendung von Leistungsmotivationstheorien im Basketballtraining
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den persönlichen Bezug der Autorin zum Thema Leistungsmotivation im Sport dar und führt die Fragestellung der Hausarbeit ein. Kapitel 2 und 3 beleuchten die Definitionen und theoretischen Grundlagen von Leistung und Motivation. Kapitel 4 befasst sich mit der Verknüpfung dieser beiden Konzepte und untersucht die Wirkung von Erfolg und Misserfolg auf die Leistung. Kapitel 5 fokussiert auf das Leistungsproblem im Basketball, während Kapitel 6 die Leistungsmotivation in einer Basketballtrainingsgruppe analysiert. Die Ergebnisse und die Schlussfolgerungen der Untersuchung werden in Kapitel 7 zusammengefasst.
Schlüsselwörter
Die vorliegenden Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Begriffen Leistungsmotivation und Sport. Es werden wichtige Themen wie Definitionen von Leistung und Motivation, Motivationstheorien, Kausalattribuierung, Einflussfaktoren auf die Leistungsmotivation, sowie die Anwendung von Leistungsmotivationstheorien im Basketballtraining behandelt.
- Quote paper
- Nina Lawitschka (Author), 2003, Leistungsmotivation im Sport anhand einer Basketballtrainingsgruppe, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/17811