Ich habe mich nie um unser Gesundheitssystem gekümmert, aber es hat sich immer sehr gut um mich gekümmert. Als Kind hat es mich mehrfach zusammengeflickt, ohne dass meine alleinerziehende Mutter dafür Extraausgaben hatte. Als ich von Zuhause auszog um zum ersten Mal studieren zu gehen, bekam ich meine eigenen Krankenscheinhefte, ohne dass ich etwas bezahlen musste. Als mein Mann aus Großbritannien nach Deutschland kam, hat man ihn unproblematisch in die Solidargemeinschaft aufgenommen. Wir verdanken die Existenz unserer Familie auch der Tatsache, dass uns bei den komplizierten Geburten unserer Kinder Fachleute der Geburtshilfe zur Seite standen, ohne Forderung finanzieller Vorleistungen. Als Mutter ging ich mit meinen Kindern immer gerne zu den Vorsorgeuntersuchungen und nutze auch selbst die Vorsorgeangebote. Häufig verschriebene Pharmabomben, von Antibiotika bis Kortisoncremes lehne ich dankend ab, da die einen das Immunsystem schwächen und die anderen nur temporäre Linderung bringen, und greife mit Erfolg auf homöopathische Mittel zurück, die mich ein klassischer Homöopath anwenden gelehrt hat. Das hat dem System in den letzten 20 Jahren eine Menge Geld gespart. Eine Parodontitis zwingt mich dazu, mich 3x im Jahr einer professionellen Zahnreinigung zu unterziehen. Das ist eine Quälerei und kostet jedes Mal 75 Euro. Dem, der sich das nicht leisten kann, drohen Zahnausfall, Herz-Kreislauferkrankungen bis zu Herzinfarkt, erhöhtes Risiko für Diabetes Mellitus und siebenfach erhöhtes Risiko für Fehlgeburten!!!! Die medizinischen Kosten dafür trägt die Krankenkasse dann wieder. Die folgende Arbeit soll dieses System vorstellen, was viele Facetten hat über die wir dankbar sein können und die schützenswert sind, aber auch viele ökonomische Widersprüche, für die sich, dank der bis in die Politik reichenden Verquickungen mächtiger Interessenverbände, trotz allen Fortschritts in den Gesundheitswissenschaften kaum Lösungsansätze, außer der Kostenabwälzung auf Niedrigverdiener und Rentner, durchsetzen lassen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einführung
- 2 Die historischen Ursprünge unseres Versicherungssystems
- 3 Die Prinzipien im deutschen Gesundheitssystems
- 3.1 Das Versicherungsprinzip
- 3.2 Versorgungs- und Fürsorgeprinzip, Subsidiaritätsprinzip
- 3.3 Selbstverwaltungsprinzip, Sachmittelprinzip
- 4 Die Gesetzliche Krankenversicherung
- 4.1 Leistungsspektrum
- 4.2 Magisches Dreieck der GKV
- 4.3 Die gesetzlichen Krankenkassen im Wettbewerb
- 4.3.1 Risikostrukturausgleich und Gesundheitsfonds
- 5 Die Private Krankenversicherung
- 6 Die Gesetzliche Pflegeversicherung (GPV)
- 6.1 Leistungen der Pflegeversicherung
- 7 Ökonomisierung des Gesundheitswesens
- 7.1 Unterwanderung des Gesundheitssystems durch neoliberale Prinzipien
- 7.2 Lobbyismus
- 8 Das Gesundheitssystem in Großbritannien: Der NHS
- 8.1 Grundsätze und Prinzipien
- 8.2 Finanzierung
- 8.3 Strukturen
- 8.4 Aufgaben von Primary und Secondary Care Trusts
- 8.5 Wartezeiten und Wahlmöglichkeiten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das deutsche Gesundheitssystem, seine grundlegenden Prinzipien und aktuellen Entwicklungen, und vergleicht es mit dem Gesundheitssystem Großbritanniens. Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über die Stärken und Schwächen des deutschen Systems zu geben und die Herausforderungen im Kontext der Ökonomisierung zu beleuchten.
- Historische Entwicklung des deutschen Versicherungssystems
- Prinzipien des deutschen Gesundheitssystems (Versicherungsprinzip, Solidaritätsprinzip, Subsidiaritätsprinzip, Selbstverwaltungsprinzip)
- Ökonomische Herausforderungen und Interessenskonflikte
- Vergleich mit dem britischen NHS
- Analyse der Kostenabwälzung auf Niedrigverdiener und Rentner
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einführung: Die Einleitung schildert persönliche Erfahrungen der Autorin mit dem deutschen Gesundheitssystem, hebt sowohl positive Aspekte der umfassenden Versorgung hervor als auch kritische Punkte wie die Kostenbelastung bei bestimmten Behandlungen. Die Arbeit soll das System in seinen Facetten darstellen und sowohl die positiven als auch die ökonomischen Widersprüche beleuchten, die trotz fortschrittlicher Gesundheitswissenschaften bestehen bleiben.
2 Die historischen Ursprünge unseres Versicherungssystems: Dieses Kapitel beschreibt die Entstehung des staatlichen Sozialversicherungssystems in Deutschland, beginnend mit der kaiserlichen Botschaft von 1881 unter Bismarck. Es wird die Rolle der handwerklichen Zünfte, die preußische Gemeindeordnung von 1845 und die Herausforderungen der Industrialisierung mit der neu entstandenen Arbeiterklasse erläutert. Das Kapitel beleuchtet die Einführung des Krankenversicherungsgesetzes von 1883 und des Unfallversicherungsgesetzes von 1885, die bis heute grundlegende Bestandteile des Systems bilden. Die Reichsversicherungsordnung von 1911 wird als weiterer Meilenstein in der Entwicklung der Sozialversicherung hervorgehoben.
3 Die Prinzipien im deutschen Gesundheitssystems: Dieses Kapitel beschreibt die zentralen Prinzipien des deutschen Gesundheitssystems. Das Versicherungsprinzip mit seiner solidarischen Finanzierung wird erläutert, im Gegensatz zum Äquivalenzprinzip der privaten Krankenversicherung. Das Versorgungs- und Fürsorgeprinzip im öffentlichen Gesundheitsdienst wird von dem Subsidiaritätsprinzip abgegrenzt, welches die Eigenverantwortung der Versicherten betont. Das Selbstverwaltungsprinzip mit der Beteiligung von Krankenkassen und Leistungserbringern an der Gestaltung des Systems wird im Kontext des Spannungsverhältnisses zwischen Solidarität und Subsidiarität diskutiert. Das Sachmittelprinzip wird ebenfalls angesprochen.
4 Die Gesetzliche Krankenversicherung: Dieses Kapitel behandelt die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) detailliert. Es beschreibt das Leistungsspektrum, das „magische Dreieck“ aus Qualität, Kosten und Zugang, und den Wettbewerb zwischen den gesetzlichen Krankenkassen. Der Risikostrukturausgleich und der Gesundheitsfonds als Instrumente zur Sicherung der Solidarität werden erläutert.
5 Die Private Krankenversicherung: Dieses Kapitel beleuchtet die Private Krankenversicherung im Vergleich zur gesetzlichen Krankenversicherung. Es geht vermutlich auf die unterschiedlichen Prinzipien der Finanzierung und des Leistungsumfangs ein.
6 Die Gesetzliche Pflegeversicherung (GPV): Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Leistungen der gesetzlichen Pflegeversicherung. Es wird die Bandbreite der Leistungen im Kontext der Pflegebedürftigkeit beschreiben und möglicherweise die Finanzierung und die Organisation der Pflegeleistungen diskutieren.
7 Ökonomisierung des Gesundheitswesens: Dieses Kapitel behandelt die Herausforderungen der Ökonomisierung des Gesundheitswesens. Es analysiert kritisch die Auswirkungen neoliberaler Prinzipien auf das System und den Einfluss von Lobbyismus auf die gesundheitspolitischen Entscheidungen. Möglicherweise werden hier auch die Folgen der Kostensteigerung und die daraus resultierende Abwälzung von Kosten auf benachteiligte Bevölkerungsgruppen diskutiert.
8 Das Gesundheitssystem in Großbritannien: Der NHS: Dieses Kapitel vergleicht das deutsche Gesundheitssystem mit dem National Health Service (NHS) in Großbritannien. Es beleuchtet die Grundsätze und Prinzipien des NHS, dessen Finanzierung, Strukturen, Aufgaben der verschiedenen Versorgungseinheiten und die Aspekte Wartezeiten und Wahlmöglichkeiten im Vergleich zum deutschen System.
Schlüsselwörter
Gesundheitssystem, Sozialversicherung, Versicherungsprinzip, Solidaritätsprinzip, Subsidiaritätsprinzip, Selbstverwaltungsprinzip, Ökonomisierung, Gesetzliche Krankenversicherung (GKV), Private Krankenversicherung (PKV), Gesetzliche Pflegeversicherung (GPV), NHS (Großbritannien), Bismarck, Kostenabwälzung, Lobbyismus, Gesundheitspolitik.
FAQ: Analyse des deutschen und britischen Gesundheitssystems
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert umfassend das deutsche Gesundheitssystem, seine Prinzipien und aktuellen Entwicklungen. Ein besonderer Fokus liegt auf den ökonomischen Herausforderungen und einem Vergleich mit dem britischen National Health Service (NHS).
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit deckt ein breites Spektrum an Themen ab, darunter die historische Entwicklung des deutschen Versicherungssystems, die Prinzipien des deutschen Gesundheitssystems (Versicherungsprinzip, Solidaritätsprinzip, Subsidiaritätsprinzip, Selbstverwaltungsprinzip), ökonomische Herausforderungen und Interessenskonflikte, ein detaillierter Vergleich mit dem britischen NHS, sowie die Analyse der Kostenabwälzung auf Niedrigverdiener und Rentner.
Welche Prinzipien des deutschen Gesundheitssystems werden erläutert?
Die Arbeit beschreibt detailliert das Versicherungsprinzip, das Versorgungs- und Fürsorgeprinzip, das Subsidiaritätsprinzip und das Selbstverwaltungsprinzip. Die Interaktionen und Spannungsverhältnisse zwischen diesen Prinzipien werden diskutiert.
Wie wird das deutsche Gesundheitssystem mit dem britischen NHS verglichen?
Die Arbeit vergleicht das deutsche System mit dem NHS in Großbritannien hinsichtlich der Grundsätze, der Finanzierung, der Strukturen, der Aufgaben der verschiedenen Versorgungseinheiten und der Aspekte Wartezeiten und Wahlmöglichkeiten.
Welche Rolle spielt die Ökonomisierung im deutschen Gesundheitssystem?
Die Arbeit analysiert kritisch die Auswirkungen neoliberaler Prinzipien und den Einfluss von Lobbyismus auf das deutsche Gesundheitssystem. Die Folgen der Kostensteigerung und die Abwälzung von Kosten auf benachteiligte Bevölkerungsgruppen werden diskutiert.
Welche historischen Aspekte werden behandelt?
Die Arbeit beleuchtet die historische Entwicklung des deutschen Sozialversicherungssystems, beginnend mit der Bismarck'schen Sozialgesetzgebung und der Reichsversicherungsordnung von 1911. Die Rolle der handwerklichen Zünfte und die Herausforderungen der Industrialisierung werden ebenfalls thematisiert.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit umfasst Kapitel zur Einführung, den historischen Ursprüngen des Versicherungssystems, den Prinzipien des deutschen Gesundheitssystems, der gesetzlichen und privaten Krankenversicherung, der gesetzlichen Pflegeversicherung, der Ökonomisierung des Gesundheitswesens und einem Vergleich mit dem britischen NHS.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Gesundheitssystem, Sozialversicherung, Versicherungsprinzip, Solidaritätsprinzip, Subsidiaritätsprinzip, Selbstverwaltungsprinzip, Ökonomisierung, Gesetzliche Krankenversicherung (GKV), Private Krankenversicherung (PKV), Gesetzliche Pflegeversicherung (GPV), NHS (Großbritannien), Bismarck, Kostenabwälzung, Lobbyismus, Gesundheitspolitik.
Gibt es eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Ja, die Arbeit enthält eine detaillierte Zusammenfassung jedes Kapitels, welche die wichtigsten Inhalte und Ergebnisse zusammenfasst.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit richtet sich an ein akademisches Publikum und ist für die Analyse von Themen im Bereich des Gesundheitswesens konzipiert.
- Quote paper
- BA Soziale Arbeit L. Lauprecht (Author), 2010, Das deutsche Gesundheitssystem, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/178077