Diese Bachelorarbeit (Note 1,3) stellt einen vollständigen Unterrichtsentwurf zweier Stunden zur 'Einführung in die schriftliche Division' dar.
SACHANALYSE
In der Sachanalyse werden alle fachlichen Informationen dargeboten. Was ist Division, welche Sprech- und Schreibweisen sollten bevorzugt werden, wie funktioniert das Normalverfahren, welche Fehler treten typischerweise bei Grundschülern auf, was steht in den Lehrplänen uvm.
UMSETZUNG IN LEHRBÜCHERN
In diesem Kapitel wird beschrieben und bewertet, wie die Einführung der schriftlichen Division in drei verschiedenen Unterrichtswerken umgesetzt wurde.
DIDAKTISCHE ANALYSE
In der Didakischen Analyse (nach Klafki) wird beschrieben, WARUM die schriftliche DIvision unbedingt im Rahmen der Grundschule und zu Zeiten von Comnputer und Taschenrechnern einen Platz finden sollte.
METHODISCHE BEGRÜNDUNG
In diesem Kapitel werden alle einzelnen Schritte der zwei geplanten Unterrichtstunden beschrieben und methodisch begründet. Dabei werden auch immer mögliche Alternativen angeprochen und begründet, warum sich gerade für die jeweilige Alternative entschieden wurde.
FEINPLANUNG
In diesem Kapitel findet man eine tabellarische Feinplanung der beiden Unterrichtsstunden.
Neben einem ausführlichen Literaturverzeichnis befinden sich im Anhang sämtliche verwendete Arbeitslätter und geplante Tafelbilder.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Didaktisch orientierte Sachanalyse
- 2.1. Schriftliche Verfahren
- 2.2. Die Division
- 2.3. Das Normalverfahren der schriftlichen Division
- 2.4. Verschiedene Schreib- und Sprechweisen
- 2.5. Wichtige Vorkenntnisse und Voraussetzungen
- 2.6. Typische Fehler und Schwierigkeiten
- 2.7. Die schriftliche Division in den Bildungsstandards und in den Lehrplänen
- 3. Umsetzung in den Lehrbüchern
- 3.1. Rechenwege
- 3.2. Zahlenbuch
- 3.3. Nuβknacker
- 4. Didaktische Analyse
- 5. Methodische Umsetzung
- 5.1. erste Unterrichtsstunde
- 5.2. zweite Unterrichtsstunde
- 6. Feinplanung
- 6.1. erste Unterrichtsstunde
- 6.2. zweite Unterrichtsstunde
- 7. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit plant zwei Unterrichtsstunden zur Einführung der schriftlichen Division in der Grundschule. Ziel ist es, eine detaillierte methodisch-didaktische Planung zu erstellen, die den fachlichen Hintergrund, die Umsetzung in Lehrwerken und die methodische Gestaltung der Stunden umfasst. Die Arbeit analysiert die schriftliche Division als Rechenverfahren, berücksichtigt typische Schwierigkeiten der Schüler und bezieht sich auf relevante Bildungsstandards.
- Didaktische Analyse der schriftlichen Division
- Methodische Planung von zwei Unterrichtsstunden
- Umsetzung der schriftlichen Division in verschiedenen Lehrwerken
- Analyse typischer Schülerfehler bei der schriftlichen Division
- Bezug zu Bildungsstandards und Lehrplänen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Bachelorarbeit ein, nämlich die Planung zweier Unterrichtsstunden zur Einführung der schriftlichen Division in der vierten Klasse. Sie beschreibt den Aufbau der Arbeit und hebt die Bedeutung der schriftlichen Division als letztes schriftliches Rechenverfahren in der Grundschule hervor. Die Arbeit verspricht eine detaillierte fachliche Analyse, eine Betrachtung der Umsetzung in Lehrwerken und eine methodische Begründung der geplanten Unterrichtsstunden.
2. Didaktisch orientierte Sachanalyse: Dieses Kapitel bietet eine umfassende fachdidaktische Analyse der schriftlichen Division. Es beleuchtet die schriftlichen Rechenverfahren im Allgemeinen, beschreibt das Verfahren der Division im Detail, untersucht verschiedene Schreib- und Sprechweisen und analysiert typische Schwierigkeiten und Fehler, die Schüler beim Erlernen der schriftlichen Division haben. Ein besonderer Fokus liegt auf der Einordnung der schriftlichen Division in den Thüringer Lehrplan und die damit verbundenen Bildungsstandards.
3. Umsetzung in den Lehrbüchern: Dieses Kapitel untersucht, wie die schriftliche Division in drei verschiedenen Lehrwerken ("Rechenwege", "Zahlenbuch", "Nuβknacker") präsentiert und didaktisch umgesetzt wird. Es analysiert die unterschiedlichen Rechenwege und Darstellungsformen, die in den Lehrbüchern verwendet werden und vergleicht diese miteinander. Der Fokus liegt auf der didaktischen Gestaltung und der jeweiligen Unterstützung der Schüler beim Erlernen der schriftlichen Division.
4. Didaktische Analyse: Dieses Kapitel befasst sich mit der didaktischen Begründung der Notwendigkeit des Unterrichtes der schriftlichen Division in der Grundschule. Es beleuchtet die Bedeutung des Verfahrens für die mathematische Kompetenzentwicklung der Schüler und setzt sich mit den didaktischen Herausforderungen auseinander.
5. Methodische Umsetzung: Dieses Kapitel beschreibt die methodische Gestaltung der beiden geplanten Unterrichtsstunden. Es begründet die gewählten Methoden und Materialien und erläutert den didaktischen Aufbau der Stunden.
Schlüsselwörter
Schriftliche Division, Grundschule, Didaktik, Methodik, Mathematikunterricht, Bildungsstandards, Lehrplan, Fehleranalyse, Unterrichtsplanung, Lehrwerke.
Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Didaktische und methodische Analyse der schriftlichen Division
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Planung und didaktisch-methodischen Analyse von zwei Unterrichtsstunden zur Einführung der schriftlichen Division in der Grundschule (4. Klasse). Sie untersucht den fachlichen Hintergrund, die Umsetzung in verschiedenen Lehrwerken und die methodische Gestaltung des Unterrichts.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: didaktische Analyse der schriftlichen Division, methodische Planung von zwei Unterrichtsstunden, Umsetzung der schriftlichen Division in verschiedenen Lehrwerken (Rechenwege, Zahlenbuch, Nuβknacker), Analyse typischer Schülerfehler, Bezug zu Bildungsstandards und Lehrplänen (Thüringen).
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, didaktisch orientierte Sachanalyse (inkl. schriftlicher Verfahren, Division, Normalverfahren, Schreib- und Sprechweisen, Vorkenntnisse, Fehler, Bildungsstandards und Lehrpläne), Umsetzung in den Lehrbüchern, didaktische Analyse, methodische Umsetzung (inkl. detaillierter Planung für zwei Unterrichtsstunden), Feinplanung der Unterrichtsstunden und Fazit.
Was wird in der didaktisch orientierten Sachanalyse behandelt?
Die Sachanalyse bietet eine umfassende fachdidaktische Analyse der schriftlichen Division. Sie beschreibt das Verfahren detailliert, untersucht verschiedene Schreib- und Sprechweisen, analysiert typische Schülerfehler und Schwierigkeiten und bezieht sich auf die Einordnung in die Bildungsstandards und Lehrpläne.
Wie werden die Lehrwerke in der Arbeit berücksichtigt?
Die Arbeit analysiert die Darstellung und didaktische Umsetzung der schriftlichen Division in drei verschiedenen Lehrwerken: "Rechenwege", "Zahlenbuch" und "Nuβknacker". Der Vergleich der unterschiedlichen Rechenwege und Darstellungsformen steht im Fokus.
Welche methodischen Aspekte werden behandelt?
Das Kapitel zur methodischen Umsetzung beschreibt die Gestaltung der beiden geplanten Unterrichtsstunden. Es begründet die gewählten Methoden und Materialien und erläutert den didaktischen Aufbau der Stunden. Eine detaillierte Feinplanung für jede Stunde ist ebenfalls enthalten.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?
Das Fazit fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und zieht Schlussfolgerungen aus der didaktischen und methodischen Analyse der schriftlichen Division. Es bewertet die Wirksamkeit der geplanten Unterrichtsstunden und gibt gegebenenfalls Handlungsempfehlungen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schriftliche Division, Grundschule, Didaktik, Methodik, Mathematikunterricht, Bildungsstandards, Lehrplan, Fehleranalyse, Unterrichtsplanung, Lehrwerke.
- Quote paper
- Lucie Wettstein (Author), 2011, Einführung in die schriftliche Division, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/177990