Das Erkennen und Klassifizieren von Satzgliedern stellt ein Standardthema des Deutschunterrichts dar, dem man in allen Lehrplänen und Schulbüchern begegnet (Baurmann 1989:17). Obwohl dieses Thema aus dem Deutschunterricht nicht wegzudenken ist, gibt es dennoch immer wieder Schwierigkeiten und Unklarheiten. Nicht nur den Schülern fällt es schwer, zum Beispiel zwischen Prädikatsnomen und Satzadjektiv oder Adverbiale und präpositionalem Objekt zu unterscheiden. Die verschiedenen Grammatiken unterscheiden sich zudem oft in Verwendung der Termini und Methoden. Die Abgrenzung verschiedener Satzgliedtypen untereinander ist also nicht immer einfach. Vor allem bei der Satzgliedklasse der Adverbialien kommt es im schulischen Kontext immer wieder zu Problemen. An ihnen lassen sich zum Beispiel Schwierigkeiten bei der Unterscheidung zwischen Wortart und Satzgliedfunktion sowie die Abgrenzung von Ergänzung und Angabe zeigen. Gerade wegen dieser Schwierigkeiten in Hinblick auf die Adverbialbestimmungen möchte ich mich in der vorliegenden Arbeit speziell auf dieses Satzglied konzentrieren.
Im Mittelpunkt meiner Arbeit soll dabei die Klärung des Begriffs „Adverbial“ in Abgrenzung zu anderen grammatischen Begrifflichkeiten stehen. Dabei möchte ich speziell auf die Probleme bei der Unterscheidung zwischen Adverbial und anderen Satzgliedern eingehen. Außerdem sollen die Klassifizierungsmöglichkeiten dieser Satzgliedklasse dargelegt werden. Ich möchte auch auf das Thema der Adverbial-Kombinationen und der Weglassbarkeit von obligatorischen Adverbialien unter bestimmten Bedingungen eingehen.
Ich erläutere zunächst Begriff und Struktur des Adverbials und gehe vor allem auf die Abgrenzung der Adverbialen zur kategorialen Klasse des Adverbs ein. Des Weiteren zeige ich Probleme bei der Unterscheidung zwischen adverbialen Präpositionalphrasen und Präpositionalobjekten sowie Adverbialien und Prädikativen auf. Im nächsten Punkt soll die Möglichkeit dargestellt werden, Adverbiale nach verschiedenen Gesichtspunkten – nämlich syntaktisch, semantisch und morphologisch – bestimmen zu können. Ich möchte ferner auf die drei verschiedene Adverbialkombinationen, nämlich Adverbialdopplung, Adverbial-komplex und Koordination eingehen. Abschließend soll behandelt werden, inwieweit Adverbiale ein Problem für die Beschreibung der Valenz von Verben darstellen bzw. die Unterscheidung zwischen adverbialer Ergänzung und Angabe schwierig ist.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Begriff und Struktur
- 3. Bezugsmöglichkeiten adverbialer Bestimmungen
- 4. Abgrenzung der Adverbialien zu Wortarten und Satzgliedern
- 4.1 Adverbiale und Adverb
- 4.2 Adverbiale und Objekte
- 4.3 Adverbiale und Prädikative
- 4.4 Adverbiale und Verbzusätze
- 5. Klassifizierung der Adverbialien
- 5.1 Adverbiale und Valenztheorie – syntaktische Einteilung der Adverbialien
- 5.2 Semantische Einteilung der Adverbialien
- 5.2.1 Lokale Adverbiale
- 5.2.2 Temporale Adverbiale
- 5.2.3 Modale Adverbiale
- 5.3 Morphologische Einteilung der Adverbialien
- 5.3.1 Adverbialer Akkusativ
- 5.3.2 Adverbialer Genitiv
- 5.3.3 Dativ-NPs in adverbialer Funktion?
- 5.3.4 Adverbiale Adjektivphrase
- 6. Adverbial-Kombinationen
- 6.1 Adverbialdopplung
- 6.2 Adverbialkomplexe
- 6.3 Koordination
- 7. Ergänzung oder Angabe?
- 8. Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit zielt darauf ab, den Begriff „Adverbial“ im Deutschen zu klären und von anderen grammatischen Konzepten abzugrenzen. Ein besonderer Fokus liegt auf den Problemen bei der Unterscheidung von Adverbialen und anderen Satzgliedern. Die Arbeit untersucht verschiedene Klassifizierungsmöglichkeiten von Adverbialen und beleuchtet das Thema Adverbialkombinationen.
- Klärung des Begriffs „Adverbial“ und Abgrenzung zu anderen Satzgliedern
- Untersuchung verschiedener Klassifizierungsmöglichkeiten von Adverbialen (syntaktisch, semantisch, morphologisch)
- Analyse von Adverbialkombinationen (Dopplung, Komplexe, Koordination)
- Diskussion der Unterscheidung zwischen adverbialer Ergänzung und Angabe
- Herausarbeitung von Schwierigkeiten bei der Unterscheidung von Wortart und Satzgliedfunktion im Kontext von Adverbialien
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Adverbialien im Deutschen ein und hebt die Schwierigkeiten bei ihrer Unterscheidung von anderen Satzgliedern im Deutschunterricht hervor. Die Arbeit konzentriert sich auf die Klärung des Begriffs „Adverbial“, die Abgrenzung zu anderen Satzgliedern, deren Klassifizierung und die Behandlung von Adverbialkombinationen. Die Autorin betont die bestehenden Unsicherheiten in der grammatikalischen Beschreibung von Adverbialen, sowohl in der schulischen Praxis als auch in verschiedenen Grammatiken, und begründet damit die Notwendigkeit einer detaillierten Auseinandersetzung mit dem Thema.
2. Begriff und Struktur: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Adverbial“ und beschreibt dessen Struktur. Adverbiale modifizieren das Verb hinsichtlich Ort, Zeit, Grund oder Art und Weise. Die Arbeit hebt die semantische Unterscheidung zwischen Adverbialen und Aktanten hervor und thematisiert das Problem der Abgrenzung zwischen adverbialer Ergänzung und Angabe. Die traditionelle Satzanalyse wird kritisch betrachtet, da sie oft zu Verwechslungen zwischen dem relationalen Begriff „Satzglied“ und dem kategorialen Begriff „Wortart“ führt. Die Heterogenität der Adverbialfunktionen wird betont, im Gegensatz zur vergleichsweise homogenen Natur von Subjekt und Objekt. Die Problematik der Definition von Adverbialen als Restklasse wird angesprochen.
3. Bezugsmöglichkeiten adverbialer Bestimmungen: Dieses Kapitel analysiert die Bezugsmöglichkeiten von Adverbialen. Es unterscheidet zwischen situativen Adverbialen, die sich auf ein bestimmtes Wort im Satz oder den Satzinhalt beziehen, und Kommentaradverbialen, welche die Einstellung des Sprechers oder einer anderen Person zur Aussage ausdrücken. Die Arbeit klassifiziert situative Adverbialien in lokale, temporale, modale und kausale Unterklassen. Die Einteilung von Adverbialen anhand ihrer Position im Mittelfeld (prozessbezogen, ereignisintern, ereignisbezogen, propositionsbezogen, Frameadverbiale) wird erläutert, wobei die Ambiguität der Zuordnung in manchen Fällen hervorgehoben wird.
Schlüsselwörter
Adverbiale, Satzglied, Wortart, Valenz, Grammatik, Deutschunterricht, Klassifizierung, syntaktische Einteilung, semantische Einteilung, morphologische Einteilung, Adverbialkombinationen, Ergänzung, Angabe, Abgrenzung, Präpositionalphrase, Präpositionalobjekt, Prädikativ.
Häufig gestellte Fragen zu: Adverbialien im Deutschen
Was ist das Thema dieser Arbeit?
Diese Arbeit befasst sich umfassend mit dem Thema Adverbialien im Deutschen. Sie klärt den Begriff „Adverbial“, grenzt ihn von anderen grammatischen Konzepten ab und untersucht verschiedene Klassifizierungsmöglichkeiten sowie Adverbialkombinationen. Ein besonderer Fokus liegt auf den Schwierigkeiten bei der Unterscheidung von Adverbialen und anderen Satzgliedern.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in acht Kapitel: Einleitung, Begriff und Struktur, Bezugsmöglichkeiten adverbialer Bestimmungen, Abgrenzung der Adverbialien zu Wortarten und Satzgliedern, Klassifizierung der Adverbialien, Adverbial-Kombinationen, Ergänzung oder Angabe? und Schlusswort. Jedes Kapitel behandelt einen Aspekt der Adverbialien, beginnend mit der Definition und Abgrenzung bis hin zu komplexen Kombinationen und der Unterscheidung zwischen Ergänzung und Angabe.
Wie werden Adverbialien in der Arbeit klassifiziert?
Die Arbeit untersucht verschiedene Klassifizierungsmöglichkeiten von Adverbialien: syntaktisch basierend auf der Valenztheorie, semantisch (lokale, temporale, modale Adverbiale) und morphologisch (Adverbialer Akkusativ, Genitiv, Dativ-NPs, Adverbiale Adjektivphrase). Diese vielschichtigen Ansätze spiegeln die Komplexität des Themas wider.
Welche Probleme bei der Unterscheidung von Adverbialen werden behandelt?
Ein zentrales Problem ist die Abgrenzung von Adverbialen zu anderen Satzgliedern (Adverb, Objekt, Prädikativ, Verbzusatz) sowie die Unterscheidung zwischen adverbialer Ergänzung und Angabe. Die Arbeit beleuchtet die Schwierigkeiten, die durch die traditionelle Satzanalyse und die Verwechslung von relationalen („Satzglied“) und kategorialen („Wortart“) Begriffen entstehen.
Was sind Adverbialkombinationen und wie werden sie behandelt?
Die Arbeit analysiert verschiedene Arten von Adverbialkombinationen: Adverbialdopplung, Adverbialkomplexe und Koordination. Diese komplexen Strukturen werden detailliert untersucht, um ein umfassendes Verständnis der adverbialen Verwendung zu ermöglichen.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, den Begriff „Adverbial“ zu klären, ihn von anderen Satzgliedern abzugrenzen und verschiedene Klassifizierungsmöglichkeiten zu untersuchen. Sie will die bestehenden Unsicherheiten in der grammatikalischen Beschreibung von Adverbialen aufklären und ein detailliertes Verständnis dieses komplexen grammatischen Bereichs vermitteln.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Adverbiale, Satzglied, Wortart, Valenz, Grammatik, Deutschunterricht, Klassifizierung, syntaktische Einteilung, semantische Einteilung, morphologische Einteilung, Adverbialkombinationen, Ergänzung, Angabe, Abgrenzung, Präpositionalphrase, Präpositionalobjekt, Prädikativ.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit richtet sich an Personen, die sich wissenschaftlich mit der deutschen Grammatik auseinandersetzen, insbesondere mit dem komplexen Thema der Adverbialien. Sie ist relevant für Studierende der Germanistik, Linguistik und Lehramt sowie für alle, die ein tieferes Verständnis der deutschen Syntax erwerben möchten.
- Arbeit zitieren
- Franziska Eichhorn (Autor:in), 2010, Die Adverbiale im Deutschen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/177914