Ein Portfolio ist eine zielgerichtete Sammlung von Arbeiten, die die individuellen Bemühungen, Fortschritte und Leistungen der/des Lernenden auf einem oder mehreren Gebieten zeigt. Ein wichtiges Ziel der Portfolioarbeit ist die Reflexivität der Lernenden zu erhöhen.
Die Arbeit liefert nicht nur allgemeine Informationen zum Lernportfolio, sondern neben wichtigen Tipps für den Lehrenden
bezüglich der Einfrührung und Benotung des Lernportfolios, auch Beispiele und Checklisten für die Studierenden.
Die vorliegende Ausarbeitung richtet sich sowohl an Studierende aller Fächer, als auch an die Dozenten und Professoren, die daran interessiert sind, das Lernporfolio als ein prüfungsrelevanter Teil Ihres Seminars einzuführen.
Inhaltsverzeichnis
- Definition des Begriffs
- Formen und Typen
- Arbeitsportfolio
- Entwicklungsportfolio
- Vorzeigeportfolio
- Beurteilungsportfolio
- Bewerbungsportfolio
- Seminar-Portfolio
- Leseportfolio
- Die Erstellung eines Portfolios
- Einführung des Portfolios im Seminar
- Beurteilung und Beurteilungsproblematik
- Beispiele und Vorlagen
- Weiterführende Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über das Konzept des Lernportfolios. Es untersucht die Definition, Formen, Typen und Erstellung eines Portfolios. Der Text beleuchtet auch die Rolle des Portfolios im Seminar und geht auf die Beurteilung und die damit verbundenen Probleme ein. Darüber hinaus werden konkrete Beispiele und Vorlagen für Portfolios vorgestellt.
- Definition und Entwicklung des Lernportfolio-Begriffs
- Verschiedene Formen und Typen von Lernportfolios
- Der Prozess der Portfolio-Erstellung
- Die Integration von Lernportfolios in Seminaren
- Bewertung und Beurteilung von Lernportfolios
Zusammenfassung der Kapitel
Definition des Begriffs
Dieser Abschnitt definiert den Begriff „Lernportfolio" und beschreibt seine Entwicklung. Er untersucht verschiedene Interpretationen des Begriffs, sowohl in seiner engen als auch in seiner weiten Fassung. Darüber hinaus werden die Ziele und die Bedeutung der Portfolioarbeit für den Lernprozess erläutert.
Formen und Typen
In diesem Kapitel werden verschiedene Typen von Lernportfolios vorgestellt, darunter Arbeits-, Entwicklungs-, Vorzeige-, Beurteilungs-, Bewerbungs-, Seminar- und Leseportfolios. Die spezifischen Eigenschaften und Einsatzgebiete jedes Typs werden erläutert. Außerdem wird auf die Überlappung der Intentionen von verschiedenen Portfolio-Typen hingewiesen.
Die Erstellung eines Portfolios
Dieser Abschnitt befasst sich mit dem Prozess der Portfolio-Erstellung. Er unterteilt diesen Prozess in fünf Phasen: Einführung, Sammeln, Erarbeiten, Reflexion und Veröffentlichung. Die jeweiligen Aufgaben und Schritte innerhalb jeder Phase werden detailliert beschrieben.
Einführung des Portfolios im Seminar
Dieser Abschnitt befasst sich mit der Einführung von Lernportfolios in Seminaren. Die Bedeutung der Reflexion des eigenen Lernwegs und die Möglichkeiten zur Gestaltung der eigenen Lernprozesse werden hervorgehoben. Es wird auch die Notwendigkeit von Beratung, Feedback und konkreter Aufgaben im Rahmen der Portfolioarbeit betont.
Schlüsselwörter
Lernportfolio, Portfolioarbeit, Definition, Formen, Typen, Erstellung, Reflexion, Seminar, Beurteilung, Beurteilungsproblematik, Beispiele, Vorlagen.
- Arbeit zitieren
- Bozena Anna Badura (Autor:in), 2009, Lernportfolio - Ein Werkzeug für Ihr Seminar und/oder Studium, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/177909