1. Thema der Unterrichtsreihe:
„Der Club der Natur-Dichter – Wir verfassen Gedichte rund um das Thema Natur und Umweltschutz“: Eine handlungs- und produktionsorientierte Unterrichtsreihe zur Einführung in die lyrische Textproduktion mit dem Ziel, den kreativen Selbstausdruck sowie die Lese- und Schreibmotivation zu fördern
2. Stundenthema:
„Wir schreiben Gedichte-Steckbriefe“: Die SuS erarbeiten in Kleingruppen die formalen Kriterien („Baupläne“) verschiedener Gedichtformen und präsentieren diese in einem kurzen Vortrag, um darauf aufbauend eine differenzierte Grundlage für das Ver-fassen eigener Naturgedichte zu erhalten.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Thema der Unterrichtsreihe
- 1,2. Aufbau der Unterrichtsreihe
- 1. Stunde
- 2. Stunde
- 3. und 4. Stunde
- 5. Stunde
- 6. und 7.Stunde
- 8. Stunde
- 9. Stunde
- 2,3. Thema und Ziele der Stunde
- 3.1 Thema der Stunde
- 3.2 Ziele der Stunde
- 3.2.1 Ziele im Bereich der Fachkompetenz Deutsch
- 3.2.2 Ziele im Bereich der Sozialkompetenz
- 3.2.3 Ziele im Bereich der Methodenkompetenz
- 4. Fachwissenschaftliche Analyse des Unterrichtsgegenstandes
- 4.1 Lyrik und Gedicht
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Unterrichtsplanung beschreibt eine Unterrichtsreihe zum Thema Naturgedichte und Umweltschutz. Das übergeordnete Ziel ist die Förderung des kreativen Selbstausdrucks und der Lese- und Schreibmotivation der Schüler durch handlungs- und produktionsorientiertes Lernen. Die Schüler sollen in die lyrische Textproduktion eingeführt werden.
- Einführung in die lyrische Textproduktion
- Förderung des kreativen Selbstausdrucks
- Steigerung der Lese- und Schreibmotivation
- Analyse verschiedener Gedichtformen
- Anwendung lyrischer Fachbegriffe
Zusammenfassung der Kapitel
1. Thema der Unterrichtsreihe: Diese Einleitung beschreibt eine Unterrichtsreihe, die sich mit dem Schreiben von Naturgedichten im Kontext von Umweltschutz beschäftigt. Sie betont einen handlungs- und produktionsorientierten Ansatz, der darauf abzielt, die Kreativität und die Motivation der Schüler im Bereich Lesen und Schreiben zu fördern. Die Schüler werden dabei angeleitet, eigene Gedichte zu verfassen und dabei ihre eigenen Sinneseindrücke und Assoziationen zur Natur auszudrücken.
1,2. Aufbau der Unterrichtsreihe: Dieser Abschnitt skizziert den Ablauf der gesamten Unterrichtsreihe über neun Stunden. Jede Stunde fokussiert auf einen spezifischen Aspekt der Gedichtproduktion, beginnend mit dem Sammeln von Sinneseindrücken und Assoziationen zur Natur, über das Kennenlernen verschiedener Naturgedichte und lyrischer Fachbegriffe, bis hin zum Schreiben, Überarbeiten und Präsentieren eigener Gedichte. Die Reihe gipfelt in einer Dichterlesung, in der die Schüler ihre Werke präsentieren und gegenseitig bewerten. Der Aufbau zeigt eine klare Progression von der Wahrnehmung und Inspiration bis hin zur Produktion und Präsentation.
2,3. Thema und Ziele der Stunde: Dieser Teil konzentriert sich auf die fünfte Stunde der Reihe, die sich mit der Erarbeitung der formalen Kriterien verschiedener Gedichtformen (Elfchen, Haiku, Rondell) beschäftigt. Die Schüler analysieren die Strukturen dieser Formen, erstellen „Steckbriefe“ und präsentieren ihre Ergebnisse. Die Ziele dieser Stunde umfassen sowohl die Entwicklung von Fachkompetenz im Bereich der Analyse lyrischer Texte und der Anwendung lyrischer Fachbegriffe, als auch die Förderung von Sozialkompetenz durch Gruppenarbeit und Präsentationen sowie Methodenkompetenz durch die selbstständige Bearbeitung von Aufgaben und die Gestaltung von Präsentationen.
4. Fachwissenschaftliche Analyse des Unterrichtsgegenstandes: Dieser Abschnitt liefert einen fachwissenschaftlichen Hintergrund zum Thema Lyrik und Gedichte. Er definiert Lyrik als literarische Gattung und beschreibt die charakteristischen Merkmale lyrischer Texte im Vergleich zur Prosa, wie z.B. Kürze, inhaltliche Dichte, sprachliche Ökonomie und den Einsatz verschiedener sprachlicher und formaler Mittel. Die Analyse legt den Fokus auf die formalen Aspekte der Gedichtanalyse, die im Unterricht behandelt werden.
Schlüsselwörter
Naturgedichte, Umweltschutz, Lyrik, Gedichtanalyse, kreativer Selbstausdruck, Lese- und Schreibmotivation, Gedichtformen (Elfchen, Haiku, Rondell), Fachvokabular, Gruppenarbeit, Präsentation, Handlungsorientierung, Produktionsorientierung.
Häufig gestellte Fragen zur Unterrichtsplanung: Naturgedichte und Umweltschutz
Was ist das Thema dieser Unterrichtsplanung?
Diese Unterrichtsplanung beschreibt eine Unterrichtsreihe zum Thema Naturgedichte und Umweltschutz. Das übergeordnete Ziel ist die Förderung des kreativen Selbstausdrucks und der Lese- und Schreibmotivation der Schüler durch handlungs- und produktionsorientiertes Lernen. Die Schüler sollen in die lyrische Textproduktion eingeführt werden.
Wie ist die Unterrichtsreihe aufgebaut?
Die Unterrichtsreihe umfasst neun Stunden und gliedert sich in verschiedene Phasen: Sammeln von Sinneseindrücken und Assoziationen zur Natur, Kennenlernen verschiedener Naturgedichte und lyrischer Fachbegriffe, Schreiben, Überarbeiten und Präsentieren eigener Gedichte. Die Reihe endet mit einer Dichterlesung.
Welche Themen werden in den einzelnen Stunden behandelt?
Die einzelnen Stunden fokussieren auf spezifische Aspekte der Gedichtproduktion. Beispielsweise befasst sich die fünfte Stunde mit der Erarbeitung der formalen Kriterien verschiedener Gedichtformen (Elfchen, Haiku, Rondell). Die Schüler analysieren die Strukturen dieser Formen, erstellen „Steckbriefe“ und präsentieren ihre Ergebnisse.
Welche Ziele werden mit der Unterrichtsreihe verfolgt?
Die Ziele umfassen die Einführung in die lyrische Textproduktion, die Förderung des kreativen Selbstausdrucks, die Steigerung der Lese- und Schreibmotivation, die Analyse verschiedener Gedichtformen und die Anwendung lyrischer Fachbegriffe. Es werden sowohl Fachkompetenz (Deutsch), Sozialkompetenz (Gruppenarbeit, Präsentationen) als auch Methodenkompetenz (selbstständige Aufgabenbearbeitung) gefördert.
Welche fachwissenschaftlichen Aspekte werden behandelt?
Die fachwissenschaftliche Analyse befasst sich mit Lyrik als literarische Gattung und beschreibt charakteristische Merkmale lyrischer Texte (Kürze, inhaltliche Dichte, sprachliche Ökonomie etc.). Der Fokus liegt auf den formalen Aspekten der Gedichtanalyse, die im Unterricht behandelt werden.
Welche Gedichtformen werden behandelt?
Die Unterrichtsreihe behandelt verschiedene Gedichtformen, darunter Elfchen, Haiku und Rondell. Die Schüler lernen die formalen Kriterien dieser Formen kennen und wenden sie in der eigenen Gedichtproduktion an.
Wie wird die Kreativität der Schüler gefördert?
Die Kreativität der Schüler wird durch einen handlungs- und produktionsorientierten Ansatz gefördert. Die Schüler sammeln eigene Sinneseindrücke, verfassen eigene Gedichte und präsentieren diese in einer Dichterlesung. Der Fokus liegt auf dem kreativen Selbstausdruck.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Unterrichtsreihe am besten?
Schlüsselwörter sind: Naturgedichte, Umweltschutz, Lyrik, Gedichtanalyse, kreativer Selbstausdruck, Lese- und Schreibmotivation, Gedichtformen (Elfchen, Haiku, Rondell), Fachvokabular, Gruppenarbeit, Präsentation, Handlungsorientierung, Produktionsorientierung.
- Quote paper
- Dirk Feldmann (Author), 2010, Eine Unterrichtsstunde im Fach Deutsch: Wir schreiben Gedichte-Steckbriefe (Grundschule, 3. Schuljahr), Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/177843