Dieses Buch erfasst alle Themen der Prozent- und Zinsrechnung. Es bietet hunderte von reichhaltigen Übungsaufgaben, Tests und alle dazugehörigen sehr ausführlichen Lösungen. Alle Regeln sind verständlich und einprägsam erklärt, mit detailliert durchgeführten Beispielrechnungen am Anfang jeden Kapitels. Die Prozent- und Zinsrechnung wird sehr umfassend und vielfältig dargestellt. Zahlreiche teils sehr komplexe Beispiele aus der Praxis tragen zum Verständnis der Zusammenhänge bei.
Ein anschließendes Test-Kapitel enthält einen Querschnitt interessanter Anwendungsaufgaben aus vorangegangenen Kapiteln. Danach werden in einem umfangreichen Anhang alle wichtigen Stoffgebiete, die bereits bekannt sein sollten, wiederholt, um ein wirklich erfolgreiches Arbeiten mit dem Buch zu gewährleisten.
Damit Lernerfolge auch selbstständig überprüft werden können, bietet das letzte Drittel des Buches einen sehr ausführlichen und leicht nachvollziehbaren Lösungsteil zu allen Aufgaben des Buches einschließlich des Test-Kapitels. Die Lösungen enthalten natürlich auch die notwendigen Zwischenschritte, die zur vollständigen Bearbeitung gebraucht werden. Das erleichtert die Fehlersuche bei der Lösung der Aufgaben.
Nun aber im Einzelnen zum Aufbau der Kapitel des Buches. Jedes Kapitel beginnt mit einem farbig unterlegten Informationsteil, in dem die mathematischen Grundlagen und Inhalte kurz und übersichtlich zusammengefasst werden. Danach folgen ein oder mehrere typische Beispiele mit sehr ausführlich erläuterten Musterlösungen. Diese Beispiele sollen die Vorgehensweise bei der Lösung der nachfolgenden Aufgaben verdeutlichen. An wichtigen Stellen sind Tipps eingebaut. Die ersten Aufgaben zu jedem Kapitel sollten problemlos gelöst werden können. Aber sie werden immer schwerer. Stellenweise völlig unbekannte Inhalte können auch ausgelassen werden.
Im Inhaltsverzeichnis am Anfang des Buches sind alle Themen der Reihe nach aufgelistet. Die Reihenfolge des Durcharbeitens kann individuell festgelegt werden.
Das Buch ist somit bestens geeignet für
- jedermann, um im Alltag mit der Materie zurechtzukommen,
- Schülerinnen und Schüler aller Schulformen und Klassenstufen zur Wiederholung und Vertiefung,
- Studentinnen und Studenten zur nachträglichen Festigung ihres Schulwissens als Grundlage für das Studium aller Fächer.
Inhaltsverzeichnis
- A Grundbegriffe der Prozentrechnung
- 1 Der Prozentbegriff
- 2 Berechnung des Prozentwertes
- 3 Berechnung des Prozentsatzes
- 4 Berechnung des Grundwertes
- 5 Vermischte Übungen
- B Veränderung des Grundwertes
- 1 Prozentuale Zunahmen
- 2 Prozentuale Abnahmen
- 3 Kombinierte prozentuale Zu- und Abnahmen
- 4 Vermischte Übungen
- C Grundbegriffe der Zinsrechnung
- 1 Zinsrechnung als Anwendung der Prozentrechnung
- 2 Berechnung der Jahreszinsen
- 3 Berechnung des Jahreszinssatzes
- 4 Berechnung des Kapitals
- 5 Vermischte Übungen
- D Unterjährige Verzinsung
- 1 Berechnung der Monatszinsen
- 2 Berechnung der Tageszinsen
- 3 Berechnung des Jahreszinssatzes
- 4 Berechnung des Kapitals
- 5 Vermischte Übungen
- E Mehrjährige Verzinsung
- 1 Berechnung der Zinsen
- 2 Berechnung des Kapitals
- 3 Berechnung der Laufzeit
- 4 Vermischte Übungen
- F Zinseszinsen
- 1 Berechnung des Kapitals
- 2 Berechnung der Zinseszinsen
- 3 Experimentelle Bestimmung des Jahreszinssatzes
- 4 Experimentelle Bestimmung der Laufzeit
- 5 Ratensparen
- 6 Ratenkredite
- 7 Vergleich: Mehrjährige Verzinsung – Zinseszins
- 8 Vermischte Übungen
- G Tests
- 1 Prozentrechnung
- 2 Zins- und Zinseszinsrechnung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Buch "Prozent- und Zinsrechnung" von Wolfgang Göbels dient dazu, Schülern ein umfassendes Verständnis der Prozentrechnung und Zinsrechnung zu vermitteln. Es bietet eine systematische und übersichtliche Darstellung der mathematischen Grundlagen und Inhalte, wobei zahlreiche Praxisbeispiele den Lernprozess unterstützen.
- Grundbegriffe der Prozentrechnung und Zinsrechnung
- Berechnung von Prozentwerten, Prozentsätzen und Grundwerten
- Prozentuale Veränderungen und ihre Anwendung
- Zinsrechnung: Berechnung von Zinsen, Zinssätzen und Kapital
- Zinseszinsrechnung: Berechnung von Kapital, Zinseszinsen und Laufzeit
Zusammenfassung der Kapitel
A Grundbegriffe der Prozentrechnung: Dieses Kapitel führt in den Prozentbegriff ein, erklärt die Berechnung von Prozentwerten, Prozentsätzen und Grundwerten und stellt verschiedene Beispiele vor.
B Veränderung des Grundwertes: Hier werden verschiedene Arten von prozentualen Veränderungen wie Zunahmen und Abnahmen behandelt, sowie Kombinationsmöglichkeiten dieser Veränderungen.
C Grundbegriffe der Zinsrechnung: Dieses Kapitel erklärt die Zinsrechnung als Anwendung der Prozentrechnung, die Berechnung von Zinsen, Zinssätzen und Kapital, sowie verschiedene Praxisbeispiele.
D Unterjährige Verzinsung: Hier werden Berechnungen von Monatszinsen, Tageszinsen, Jahreszinssätzen und Kapital bei unterjähriger Verzinsung behandelt.
E Mehrjährige Verzinsung: Das Kapitel beschäftigt sich mit der Berechnung von Zinsen, Kapital und Laufzeit bei mehrjähriger Verzinsung.
F Zinseszinsen: Dieses Kapitel erklärt das Prinzip des Zinseszinses, die Berechnung von Kapital und Zinseszinsen, sowie die experimentelle Bestimmung von Jahreszinssätzen und Laufzeiten.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen des Buches sind Prozentrechnung, Zinsrechnung, Prozentwert, Prozentsatz, Grundwert, Zinsen, Zinssatz, Kapital, Zinseszins, unterjährige und mehrjährige Verzinsung, Laufzeit, Praxisbeispiele.
- Quote paper
- Wolfgang Göbels (Author), 2011, Prozent- und Zinsrechnung: Regeln – Aufgaben – Lösungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/177408