Die vorliegende Seminararbeit liefert einen kompakten Überblick über die Propaganda im Nationalsozialismus und eignet sich als Ausgangspunkt und Basis für eine tiefergehende Beschäftigung mit diversen Aspekten dieses vielschichtigen Gegenstandsbereichs. Dabei werden die 'Grundfeste', aus der sich die NS-Propaganda entwickelte, betrachtet: Welche Basis, welche geistigen Vorläufer liegen ihr zugrunde? Wie ist sie organisatorisch zu fassen? Welche Kernelemente zählten laut NS-Apparat (dem Propagandaministerium) zur Propaganda, welche Aufgaben leiteten sich daraus ab? Nach diesem allgemeinen Zugang zum Themenbereich werden überblicksmäßig wesentliche Maßnahmen der Propaganda beschrieben, die sich vor allem in Inszenierungen, der Verwendung von bedeutungsbehafteten Symbolen und sprachlichen Charakteristika konkretisierten.
In dieser Seminararbeit wird das Prozesshafte der NS-Bewegung und der NS-Propaganda stets betont. Geschehnisse und Entwicklungen passieren nicht unabhängig, sondern eingebettet in eine bestimmte Zeit und bezogen auf die ‚Erfordernisse‘ der jeweiligen Zeitabschnitte: Vor 1933 wollte die NSDAP bestimmte Bezugsgruppen für sich gewinnen – nach der Machtübernahme und 'Gleichschaltung' in allen Lebensbereichen war dies nicht mehr notwendig, die konkreten Maßnahmen wurden entsprechend adaptiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffserläuterungen
- Propaganda im Nationalsozialismus
- NS-Ideologie als Basis der Propaganda
- Der Propaganda-Apparat: Das RMVP
- Symbolik und sprachliche Besonderheiten
- Inszenierung im Nationalsozialismus
- Conclusio
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der NS-Propaganda und analysiert die Inszenierung und Symbolik, die für die Verbreitung der NS-Ideologie eingesetzt wurden. Die Arbeit untersucht die geistigen Vorläufer und die Organisationsstruktur der NS-Propaganda, sowie die konkreten Maßnahmen, die für die Manipulation der Bevölkerung verwendet wurden.
- Die NS-Ideologie als Basis der Propaganda
- Der Propaganda-Apparat des Reichsministeriums für Volksaufklärung und Propaganda (RMVP)
- Die Rolle von Symbolik und sprachlichen Besonderheiten in der NS-Propaganda
- Die Inszenierung von Propaganda im Nationalsozialismus
- Die prozesshafte Entwicklung der NS-Propaganda im Laufe der Zeit.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Die Einleitung befasst sich mit der Definition und dem historischen Kontext von NS-Propaganda. Sie beleuchtet die Entstehung und Entwicklung der NS-Ideologie und stellt die zentralen Figuren und Elemente der Propaganda dar. Besondere Aufmerksamkeit erhält dabei der „charismatische Führer“ Adolf Hitler und die Rolle, die er im Aufbau der NS-Propaganda spielte.
2. Begriffserläuterungen
In diesem Kapitel wird der Begriff der Propaganda definiert und abgegrenzt von verwandten Begriffen wie Werbung und Public Relations. Das Differenzierungsmodell von Merten dient als Grundlage für die Analyse der spezifischen Charakteristika von Propaganda. Außerdem werden die Kernprinzipien des Nationalsozialismus erläutert.
3. Propaganda im Nationalsozialismus
3.1. NS-Ideologie als Basis der Propaganda
Dieses Kapitel beleuchtet die NS-Ideologie als Grundlage für die Propaganda-Aktivitäten. Es werden die Grundpfeiler des nationalsozialistischen Denkens sowie ihre geistigen Vorläufer besprochen.
3.2. Der Propaganda-Apparat: Das RMVP
Der Propaganda-Apparat des Reichsministeriums für Volksaufklärung und Propaganda (RMVP) steht in diesem Kapitel im Mittelpunkt. Die Organisation, Funktionsweise und Einfluss des RMVP werden analysiert.
3.3. Symbolik und sprachliche Besonderheiten
In diesem Abschnitt werden die konkreten Mittel der NS-Propaganda näher betrachtet. Die Symbolik, die Sprache und die Bilder, die für die Propaganda verwendet wurden, werden analysiert.
3.4. Inszenierung im Nationalsozialismus
Dieses Kapitel analysiert die Inszenierung von Propaganda-Veranstaltungen und Propaganda-Materialien. Die spezifischen Methoden und Techniken der NS-Propaganda werden dargestellt.
Schlüsselwörter
Diese Arbeit behandelt die Thematik der NS-Propaganda, wobei die Schwerpunkte auf den Begriffen „Inszenierung“, „Symbolik“ und „Sprache“ liegen. Wichtige Begriffe in diesem Zusammenhang sind NS-Ideologie, Propaganda-Apparat, Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda (RMVP), charismatischer Führer, Hitler, Manipulationstechniken, sowie die prozesshafte Entwicklung der NS-Propaganda im Laufe der Zeit.
- Quote paper
- Mag. Petra Sodtke (Author), 2010, Propaganda im Nationalsozialismus. Inszenierung und Symbolik, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/177356