In der heutigen schnelllebigen, hoch industrialisierten und konsumorientierten Zeit treten immer neue Krankheiten und Problemfelder auf die es früher nicht gegeben hat.
Der frühe Mensch war stets damit beschäftigt Nahrung zu sammeln und zu jagen um seine Ernährung sicherzustellen. Auch heute ist das noch so in großen Teilen Afrikas, Südamerikas und im australischen Outback.
Richtet man nun den Fokus auf die führenden und aufstrebenden Industrienationen haben sich diese allgemeinen Ziele des Jagens und Sammelns stark verändert. In einer Überfluss-gesellschaft hat sich der Tagesablauf stark verändert, doch so schnell wie sich der Mensch intellektuell weiterentwickelt hat konnte die Natur den Körper nicht anpassen. Die Evolution, also das Anpassen an geänderte Rahmenbedingungen konnte nicht so schnell den menschlichen Körper anpassen, dieser Vorgang benötigt meist Jahrmillionen.
Der heutige Wochenablauf ist in vielen Bereichen stark geprägt durch sitzende und sich wiederholende Vorgänge wobei auch sog. Urinstinkte unterdrückt werden müssen was wiederum Stress auslöst, dieser kann aber nicht auf die „alte“ Art und Weise abgebaut werden, es ziemt sich nun mal nicht aus einem Besprechungszimmer zu flüchten oder bei einer Gehaltsverhandlung dem Chef zu zeigen das man Ihn locker an seiner Krawatte hochheben kann für 200€ Netto pro Monat mehr im Geldbeutel.
Da der menschliche Körper aber auf Bewegung angewiesen ist um Stress, in welcher Form auch immer, abzubauen haben die Herren Hellerich und Spranger beschlossen ihren Mitmenschen die kurze Freizeit die Ihnen nach der Arbeit zur Verfügung steht effizient und gesundheitlich optimal zu nutzen, aber auch den Spaß an der Bewegung wieder beizubringen. [...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Projekt und Projektziele
- 1.1. Projektbeschreibung
- 1.1.1 Einleitung und Problembeschreibung
- 1.1.2. Projektsteckbrief
- 1.2. Zielbeschreibung/Zielhierarchie
- 1.1. Projektbeschreibung
- 2. Projektumfeld und Stakeholder
- 2.1. Projektumfeld, Umfeldfaktoren
- 2.2. Stakeholder
- 3. Risikoanalyse
- 4. Projektorganisation
- 4.1. Organisationsform des Projektes
- 4.2. Kommunikation
- 5. Phasenplanung
- 5.1. Beschreibung der Projektphasen und der Meilensteine
- 5.2. Veranschaulichung der Projektphasen
- 6. Projektstrukturplan
- 6.1. Darstellung und Codierung des PSP
- 6.2. Arbeitspaketbeschreibung
- 7. Ablauf und Terminplanung
- 7.1. Vorgangsliste
- 7.2. Vernetzter Balkenplan
- 8. Einsatzmittel und Kostenplanung
- 8.1. Einsatzmittelbedarf / Einsatzmittelplan
- 8.2. Projektkosten
- 9. Verhaltenskompetenz
- 9.1. Konflikte und Krisen
- 9.2. Ergebnisorientierung
- 10. Qualitätsmanagement
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Ziel des Projekts ist der Aufbau einer dynamischen und änderungsfreundlichen Internetpräsenz für die Sporttherapeuten Hellerich und Spranger. Der Text dokumentiert den gesamten Prozess des Projektmanagements, von der initialen Projektplanung bis zur Umsetzung.
- Projektplanung und -organisation
- Risikomanagement
- Ressourcenplanung (Personal und Budget)
- Kommunikation und Stakeholder-Management
- Qualitätsmanagement
Zusammenfassung der Kapitel
1. Projekt und Projektziele: Dieses Kapitel beschreibt den Hintergrund des Projekts, ausgehend von der Problematik des modernen Lebensstils und dem Bedarf an gesundheitsorientierten Angeboten. Es definiert die Ziele der Unternehmung von Hellerich und Spranger, insbesondere den Aufbau einer dynamischen Internetpräsenz zur Vermittlung von Spaß an Bewegung und gesundem Leben. Der Projektsteckbrief im Unterkapitel 1.1.2 liefert detaillierte Informationen zum Projektumfang, den Verantwortlichkeiten und dem Zeitplan.
2. Projektumfeld und Stakeholder: Dieses Kapitel analysiert das Umfeld des Projekts und identifiziert die relevanten Stakeholder. Es untersucht die Einflüsse des Projektumfelds und die Interessen der Stakeholder (Hellerich, Spranger, Projektteam, etc.), um ein umfassendes Verständnis der Rahmenbedingungen zu schaffen und entsprechende Maßnahmen zur Stakeholdersteuerung zu entwickeln.
3. Risikoanalyse: Hier werden potenzielle Risiken des Projekts identifiziert, klassifiziert und bewertet. Es werden sowohl qualitative als auch quantitative Methoden eingesetzt, um die Wahrscheinlichkeit und den Einfluss der Risiken zu bestimmen. Das Kapitel beschreibt anschließend Maßnahmen zur Risikobewältigung und -minimierung.
4. Projektorganisation: Dieses Kapitel beschreibt die Organisationsstruktur des Projekts, die Rollen und Verantwortlichkeiten der beteiligten Personen (Auftraggeber, Projektleiter, Projektteam). Es legt den Fokus auf die Kommunikation im Projektteam und definiert die Kommunikationswege und -regeln, um einen effizienten Informationsfluss sicherzustellen.
5. Phasenplanung: Das Kapitel beschreibt die einzelnen Projektphasen und die dazugehörigen Meilensteine. Es beinhaltet eine detaillierte Darstellung des Projektverlaufs und visualisiert die Phasenplanung, um einen klaren Überblick über den Projektfortschritt zu gewährleisten.
6. Projektstrukturplan: Dieses Kapitel präsentiert den Projektstrukturplan (PSP) mit der Darstellung und Codierung der einzelnen Arbeitspakete. Die Arbeitspaketbeschreibungen liefern detaillierte Informationen über den Umfang und die Aufgaben der einzelnen Arbeitspakete.
7. Ablauf und Terminplanung: Hier wird der detaillierte Ablaufplan des Projekts vorgestellt, inklusive einer Vorgangsliste und eines vernetzten Balkenplans. Diese Visualisierung ermöglicht eine präzise Darstellung der zeitlichen Abhängigkeiten zwischen den einzelnen Vorgängen und dient der Terminüberwachung.
8. Einsatzmittel und Kostenplanung: In diesem Kapitel werden der Bedarf an Einsatzmitteln und die Projektkosten detailliert beschrieben. Es beinhaltet sowohl eine Top-Down- als auch eine Bottom-Up-Analyse des Einsatzmittelbedarfs und eine Darstellung der Kostenganglinie und Kostensummenlinie.
9. Verhaltenskompetenz: Dieses Kapitel behandelt die Bedeutung von Verhaltenskompetenz im Projektmanagement. Es analysiert Konflikte und Krisen im Projektkontext und stellt Lösungsansätze vor. Weiterhin wird die Bedeutung von Ergebnisorientierung und die Umsetzung im Projekt erläutert.
10. Qualitätsmanagement: Das Kapitel beschreibt die Bedeutung von Qualitätsmanagement für den Projekterfolg. Es werden theoretische Grundlagen erläutert und auf die im Projekt erlebten Situationen übertragen. Es werden Vorschläge für Verbesserungsmöglichkeiten formuliert.
Schlüsselwörter
Projektmanagement, Internetpräsenz, dynamische Website, Risikomanagement, Ressourcenplanung, Kommunikation, Stakeholder-Management, Qualitätsmanagement, Phasenplanung, Projektstrukturplan.
Häufig gestellte Fragen zum Projektmanagement-Dokument: Aufbau einer dynamischen Internetpräsenz
Was ist das Thema des Dokuments?
Das Dokument beschreibt den gesamten Prozess des Projektmanagements für den Aufbau einer dynamischen und änderungsfreundlichen Internetpräsenz für die Sporttherapeuten Hellerich und Spranger. Es deckt alle Phasen ab, von der initialen Planung bis zur Umsetzung.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt umfassend Themen wie Projektplanung und -organisation, Risikomanagement, Ressourcenplanung (Personal und Budget), Kommunikation und Stakeholder-Management, Qualitätsmanagement, Phasenplanung, Projektstrukturplanung, Ablauf- und Terminplanung sowie Verhaltenskompetenz.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument ist in zehn Kapitel gegliedert: 1. Projekt und Projektziele, 2. Projektumfeld und Stakeholder, 3. Risikoanalyse, 4. Projektorganisation, 5. Phasenplanung, 6. Projektstrukturplan, 7. Ablauf und Terminplanung, 8. Einsatzmittel und Kostenplanung, 9. Verhaltenskompetenz und 10. Qualitätsmanagement. Jedes Kapitel beinhaltet Unterkapitel mit detaillierten Informationen.
Wie ist der Projektstrukturplan (PSP) dargestellt?
Der Projektstrukturplan wird im Kapitel 6 dargestellt und codiert. Es beinhaltet eine detaillierte Beschreibung der einzelnen Arbeitspakete.
Welche Methoden der Risikoanalyse werden verwendet?
Im Kapitel 3 werden sowohl qualitative als auch quantitative Methoden zur Bestimmung der Wahrscheinlichkeit und des Einflusses von Risiken eingesetzt.
Wie wird die Kommunikation im Projekt gehandhabt?
Kapitel 4 beschreibt die Organisationsstruktur, Rollen, Verantwortlichkeiten und Kommunikationswege im Projekt, um einen effizienten Informationsfluss sicherzustellen.
Wie wird die Terminplanung im Projekt dargestellt?
Kapitel 7 präsentiert den detaillierten Ablaufplan mit einer Vorgangsliste und einem vernetzten Balkenplan, der die zeitlichen Abhängigkeiten zwischen den Vorgängen visualisiert.
Wie werden die Kosten im Projekt geplant?
Kapitel 8 beschreibt detailliert den Bedarf an Einsatzmitteln und die Projektkosten, inklusive einer Top-Down- und Bottom-Up-Analyse des Einsatzmittelbedarfs sowie einer Darstellung der Kostenganglinie und Kostensummenlinie.
Welche Bedeutung hat Verhaltenskompetenz im Projekt?
Kapitel 9 behandelt die Bedeutung von Verhaltenskompetenz, analysiert Konflikte und Krisen und stellt Lösungsansätze vor. Die Bedeutung von Ergebnisorientierung wird ebenfalls erläutert.
Wie wird das Qualitätsmanagement im Projekt behandelt?
Kapitel 10 beschreibt die Bedeutung des Qualitätsmanagements für den Projekterfolg, erläutert theoretische Grundlagen, überträgt diese auf die im Projekt erlebten Situationen und formuliert Vorschläge für Verbesserungsmöglichkeiten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben das Projekt?
Schlüsselwörter sind: Projektmanagement, Internetpräsenz, dynamische Website, Risikomanagement, Ressourcenplanung, Kommunikation, Stakeholder-Management, Qualitätsmanagement, Phasenplanung, Projektstrukturplan.
Welches ist das Hauptziel des Projekts?
Das Hauptziel ist der Aufbau einer dynamischen und änderungsfreundlichen Internetpräsenz für die Sporttherapeuten Hellerich und Spranger, um Spaß an Bewegung und gesundem Leben zu vermitteln.
- Quote paper
- Erik Töpfer (Author), 2011, Aufbau einer dynamischen Internetpräsenz, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/177251