Deutschland hat den höchsten Ausländeranteil in Europa. Es leben hier inzwischen um die 82 Millionen Menschen, von denen 7,4 Millionen Ausländer sind. Außerdem leben wir auch heute noch in einer Welt, in der sich die Globalisierung von Kapital, Gütern und Menschen immer mehr ausbreitet. Es gibt schnellere und billigere Transportmöglichkeiten, Kriege und Umweltkatastrophen. Außerdem kriegen wir immer wieder von tiefgreifenden wirtschaftlichen Ungleichheiten, Diskriminierung und Rechtsradikalismus mit. (Vgl. dos Santos- Stubbe, 2005, S. 11f.)
Die eben aufgezählten Aspekte machen es uns bewusst, dass Migration ein zentraler Punkt in unserer Gesellschaft ist und man ihr deshalb Beachtung schenken muss. Zum Stichwort Migration hat der Ex- Bundespräsident Johannes Rau in seiner bekannten Berliner Rede im Jahre 2000 erklärt, dass Menschen mit unterschiedlicher Kultur und Herkunft in unserem Land leben und sich dies nicht ändern wird. Deshalb fordert er alle Beteiligten und Menschen der Bundesrepublik auf, die Wirklichkeit zu realisieren, damit man sie erfolgreich gestalten könne. (Vgl. dos Santos- Stubbe, 2005, S. 12) Den Menschen muss außerdem bewusst gemacht werden, dass nicht dass nicht alle Ausländer nur gewalttätig, schlecht sind, nicht arbeiten wollen und die deutsche Sprache ablehnen. Denn wie man so schön sagt, bestimmen bekanntlich die Ausnahmen die Regel. In meinem Freiwilligen Sozialen Jahr in einem Jugendhaus hab ich genau das erleben dürfen und habe gesehen wie wichtig die Soziale Arbeit in diesem Zusammenhang sein kann.
Aber auch in anderen Bereichen geht es heute nicht ohne die Interkulturelle Sozialarbeit. Denn viele Arbeitsmigranten, Flüchtlinge, anerkannte Asylsuchende oder Ausländer befinden sich in einer schwierigen Lebenslage, sind auf die Unterstützung von den Sozialen Einrichtungen angewiesen und bilden einen hohen Teil des Klientels (vgl. dos Santos- Stubbe, 2005, S. 12f.)
Da ich selbst einen anderen kulturellen Hintergrund habe und schon Erfahrung in der Arbeit mit ausländischen Jugendlichen gesammelt habe, hat es mich zusätzlich zu den oberen aufgeführten Aspekten sehr interessiert, meine Arbeit über die Interkulturelle Soziale Arbeit zu schreiben.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Interkulturalität
- 3. Migration
- 3.1 Definition
- 3.2 Migration in Deutschland
- 4. Integration
- 5. Interkulturelles Lernen
- 5.1. Definition und Bedeutung
- 5.2. Aufgaben
- 6. Interkulturelle Soziale Arbeit
- 6.1 Begriffsklärung
- 6.1.1 Kultur
- 6.1.2 Interkulturelle Soziale Arbeit
- 6.2 Interkulturelle Kompetenz
- 6.3. Theoretische Ansätze
- 6.3.1 Ich und Du- dialogische Prinzip
- 6.3.2 Interreligiöse Dialog
- 6.3.3 Soziale Arbeit und Vorurteile
- 7. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Studienarbeit befasst sich mit dem Thema der interkulturellen Sozialen Arbeit. Sie beleuchtet die Bedeutung von Interkulturalität, Migration und Integration in der modernen Gesellschaft und untersucht die Rolle der Sozialen Arbeit in diesem Kontext. Der Fokus liegt auf der Entwicklung einer interkulturellen Kompetenz und der Auseinandersetzung mit theoretischen Ansätzen der interkulturellen Sozialen Arbeit.
- Interkulturalität als Herausforderung und Chance in der heutigen Gesellschaft
- Migration als zentrales Thema in der Sozialen Arbeit
- Integration als komplexer Prozess mit vielfältigen Facetten
- Interkulturelles Lernen als Schlüsselkompetenz für die Soziale Arbeit
- Theoretische Ansätze der interkulturellen Sozialen Arbeit
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema der interkulturellen Sozialen Arbeit ein und beleuchtet die Aktualität und Relevanz dieser Thematik vor dem Hintergrund der globalen Vernetzung und der zunehmenden Migration. Sie stellt die Bedeutung der Interkulturellen Sozialen Arbeit für die Unterstützung von Migranten und die Bewältigung der Herausforderungen einer multikulturellen Gesellschaft dar.
2. Interkulturalität
Dieses Kapitel befasst sich mit dem Begriff der Interkulturalität und grenzt ihn von den Begriffen Multikulturalität und Transkulturalität ab. Es analysiert die Bedeutung von Interkulturalität für die Gestaltung von Beziehungen zwischen Menschen mit unterschiedlichen Kulturen und betont die Notwendigkeit von Kommunikation und Verständnis.
3. Migration
Dieses Kapitel definiert den Begriff der Migration und beleuchtet die Geschichte und die Bedeutung von Migration in der Welt. Es betrachtet die Ursachen von Migration und analysiert die Situation von Migranten in Deutschland.
4. Integration
Dieses Kapitel behandelt die komplexen Prozesse der Integration von Migranten in die Gesellschaft und diskutiert die verschiedenen Perspektiven auf Integration. Es beleuchtet die politischen und sozialen Herausforderungen der Integration und die Rolle der Sozialen Arbeit in diesem Prozess.
5. Interkulturelles Lernen
Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung des Interkulturellen Lernens für die Soziale Arbeit. Es definiert den Begriff des Interkulturellen Lernens und beschreibt die Aufgaben und Herausforderungen im Kontext interkultureller Begegnungen.
6. Interkulturelle Soziale Arbeit
Dieses Kapitel bietet eine Begriffsklärung der Interkulturellen Sozialen Arbeit und analysiert die Bedeutung von interkultureller Kompetenz für die Arbeit mit Migranten. Es diskutiert verschiedene theoretische Ansätze der interkulturellen Sozialen Arbeit, wie den Ich und Du-dialogischen Prinzip und den Interreligiösen Dialog.
Schlüsselwörter
Interkulturelle Soziale Arbeit, Migration, Integration, Interkulturelles Lernen, Interkulturelle Kompetenz, Kultur, theoretische Ansätze, dialogische Prinzip, interreligiöser Dialog, Soziale Arbeit und Vorurteile.
- Quote paper
- Anna Figaro (Author), 2011, Interkulturelle Soziale Arbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/177202