Wer ist Krabat? Diese Frage haben sich schon einige Wissenschaftler gestellt. Dabei sind die meisten aber nur auf die historische Persönlichkeit eingegangen, die der Krabat-Sage zugrunde liegt.
In dieser Hausarbeit soll nun die literarische Figur des Krabat anhand dreier Fassungen untersucht werden. Zu Beginn wird das 1954 erstmals erschienene Werk von Měrćin Nowak-Neumann „Meister Krabat der gute sorbische Zauberer“ bearbeitet, da es sich hierbei um die älteste Version handelt. Anschließend erfolgt die Analyse von Otfried Preußlers Krabatfigur in dessen 1971 erstmals veröffentlichtem Werk „Krabat“. Gleichzeitig soll hierbei der Vergleich mit Nowak-Neumanns Hauptfigur gezogen werden. Dies bietet sich an, da Preußler das Buch Nowak-Neumanns als Anreiz genommen hat, um selbst eine Version der Krabat-Sage zu schreiben. Danach wird die bisher neuste Bearbeitung der Krabat-Sage: „Hinter den Türen – Roman nach Motiven der Krabat-Sage“, welche von Martin Beyer geschrieben wurde, mit den beiden vorangegangenen Werken verglichen. Diese Version stammt zwar von 2002, wird aber nicht mehr publiziert und ist auch relativ unbekannt, deshalb gibt es hierfür noch keine Sekundärliteratur auf die sich diese Arbeit beziehen könnte.
Schwerpunkt bei der Analyse der Texte ist Krabats Ausgangssituation und seine Entwicklung, die er durch die Zeit in der Mühle durchmacht. Dabei wird die Lösung des Konflikts mit dem Meister eingehender untersucht. Abschließend werden die Ergebnisse zusammengefasst und mögliche Deutungsansätze gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Vergleich der Krabatfiguren in den einzelnen Werken
- 2.1 Darstellung des Krabat in Nowak-Neumanns „Meister Krabat der gute sorbische Zauberer“
- 2.2 Motive in Preußlers „Krabat“
- 2.3 Krabat bzw. Vander in Beyers „Hinter den Türen“
- 3. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die literarische Figur des Krabat in drei verschiedenen literarischen Bearbeitungen der Krabat-Sage. Die Zielsetzung ist ein Vergleich der Figuren und ihrer Entwicklung, insbesondere im Hinblick auf Krabats Ausgangssituation und die Bewältigung des Konflikts mit dem Müllermeister. Die Arbeit analysiert die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Darstellungen und bietet mögliche Deutungsansätze.
- Krabats Entwicklung über die Zeit in der Mühle
- Der Konflikt zwischen Krabat und dem Müllermeister
- Vergleich der Krabat-Darstellungen in den drei Werken
- Die Rolle der sorbischen Kultur und Geschichte
- Motive der Rache und der Bestrafung von Autoritäten
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung stellt die Forschungsfrage nach der literarischen Figur des Krabat und den Fokus auf drei verschiedene literarische Bearbeitungen der Sage. Sie benennt die Werke von Nowak-Neumann, Preußler und Beyer und skizziert den methodischen Ansatz des Vergleichs der Krabat-Figuren in diesen Werken, wobei der Schwerpunkt auf Krabats Entwicklung und dem Konflikt mit dem Meister liegt. Die Einleitung legt den Grundstein für die Analyse, indem sie die Auswahl der Texte begründet und die methodischen Schwerpunkte klar definiert.
2. Vergleich der Krabatfiguren in den einzelnen Werken: Dieses Kapitel vergleicht die Krabat-Darstellungen in den drei ausgewählten Werken. Es analysiert die jeweilige Interpretation der Figur, ihre Entwicklung, Motivationen und Handlungen im Kontext des Gesamtwerkes. Der Vergleich dient dazu, die unterschiedlichen Perspektiven und Interpretationen der Krabat-Sage herauszuarbeiten und Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede aufzuzeigen. Der Vergleich soll auch die Besonderheiten der jeweiligen literarischen Umsetzung der Sage beleuchten.
2.1 Darstellung des Krabat in Nowak-Neumanns „Meister Krabat der gute sorbische Zauberer“: Die Zusammenfassung dieses Unterkapitels konzentriert sich auf die Darstellung Krabats in Nowak-Neumanns Werk. Sie beschreibt Krabats Kindheit, seine Motivationen, seinen Charakter und seine Entwicklung innerhalb der Geschichte. Es wird die Interpretation Krabats als "guten sorbischen Zauberer" analysiert und im Kontext der sorbischen Kultur und Geschichte eingeordnet. Die Zusammenfassung verdeutlicht die Rolle Krabats als Erlöser und seine Handlungen im Umgang mit dem Müllermeister. Besondere Aufmerksamkeit liegt auf der Darstellung Krabats als fleißiger, wissbegieriger und zugleich schlauer Bursche, der sein Wissen nutzt, um sich und andere zu befreien, und der sich mit Motiven der Pumphut-Sage verbindet.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Vergleich der Krabatfiguren in drei literarischen Bearbeitungen"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese wissenschaftliche Arbeit vergleicht die literarische Figur des Krabat in drei verschiedenen literarischen Adaptionen der Krabat-Sage. Der Fokus liegt auf der Analyse der Figuren und ihrer Entwicklung, insbesondere hinsichtlich ihrer Ausgangssituation und der Bewältigung des Konflikts mit dem Müllermeister. Die Arbeit untersucht Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Darstellungen und bietet mögliche Deutungsansätze.
Welche Werke werden verglichen?
Die Arbeit analysiert die Krabat-Darstellungen in den Werken von Nowak-Neumann ("Meister Krabat der gute sorbische Zauberer"), Preußler ("Krabat") und Beyer ("Hinter den Türen").
Was sind die zentralen Themen der Analyse?
Die Analyse konzentriert sich auf Krabats Entwicklung in der Mühle, den Konflikt zwischen Krabat und dem Müllermeister, den Vergleich der Krabat-Darstellungen in den drei Werken, die Rolle der sorbischen Kultur und Geschichte sowie Motive der Rache und Bestrafung von Autoritäten.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit besteht aus einer Einleitung, einem Hauptteil mit dem Vergleich der Krabatfiguren in den drei Werken (unterteilt in Unterkapitel zu jedem einzelnen Werk) und einem Fazit. Die Einleitung formuliert die Forschungsfrage und den methodischen Ansatz. Der Hauptteil analysiert die jeweiligen Krabat-Darstellungen und vergleicht sie miteinander. Das Fazit fasst die Ergebnisse zusammen.
Wie wird Krabat in Nowak-Neumanns Werk dargestellt?
In Nowak-Neumanns "Meister Krabat der gute sorbische Zauberer" wird Krabat als fleißiger, wissbegieriger und schlauer Bursche dargestellt, der sein Wissen nutzt, um sich und andere zu befreien. Seine Darstellung verbindet sich mit Motiven der Pumphut-Sage. Er wird als Erlöser interpretiert, dessen Handeln im Kontext der sorbischen Kultur und Geschichte eingeordnet wird.
Was ist der methodische Ansatz der Arbeit?
Die Arbeit verwendet einen vergleichenden Ansatz, um die Krabat-Darstellungen in den drei ausgewählten Werken zu analysieren und Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede aufzuzeigen. Der Schwerpunkt liegt auf der Figuren-Entwicklung und dem Konflikt mit dem Müllermeister.
Welche Fragen werden in der Arbeit beantwortet?
Die Arbeit versucht zu beantworten, wie Krabat in den verschiedenen literarischen Adaptionen dargestellt wird, welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten bestehen und wie diese Darstellungen im Kontext der Krabat-Sage und der sorbischen Kultur zu verstehen sind.
Für wen ist diese Arbeit bestimmt?
Diese Arbeit richtet sich an Leser, die sich für die literarische Figur des Krabat und die verschiedenen Interpretationen der Krabat-Sage interessieren. Sie eignet sich insbesondere für akademische Zwecke und die Analyse literarischer Themen.
- Quote paper
- Anna Sommerfeldt (Author), 2010, Wer ist Krabat?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/177154