Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis I
Abkürzungsverzeichnis III
Abbildungsverzeichnis IV
1 Einleitung 1
2 Entwicklung der Clustertheorie 4
2.1 Definition regionaler Cluster 4
2.2 Anfänge der Clusterforschung 6
2.3 Porter’s Diamant-Modell 7
2.4 Die Wertschöpfungskette 12
2.5 Aktuelle Entwicklungen 15
3 Merkmale regionaler Cluster 17
3.1 Überblick 17
3.2 Bausteine regionaler Cluster 18
3.2.1 Kunden 18
3.2.2 Konkurrenten 20
3.2.3 Verwandte und unterstützende Branchen 23
3.2.4 Hochschulen und Forschungseinrichtungen 26
3.2.5 Weitere Institutionen 28
3.2.6 Staat 29
3.3 Beziehungen zwischen den Bausteinen 31
3.3.1 Netzwerke 31
3.3.2 Vertikale und horizontale Kooperationen 33
3.3.3 Soziale und kulturelle Strukturen 36
3.3.4 Wissenstransfer 39
3.4 Dynamik regionaler Cluster 44
3.5 Bewertungsschwierigkeiten 47
4 Markteintritt in ein regionales Cluster 51
4.1 Überblick 51
4.2 Formen 52
4.3 Zeitliche Aspekte 57
4.4 Eintrittsbarrieren 61
5 Fazit und Ausblick 63
6 Quellenverzeichnis V
1 Einleitung
„We need to recognize that competitive, high-performing regional economies are essential to a strong national economy. The budget supports growth strategies based on stronger regional clusters of economic activity (…) “ – FY2011 Budget USA
Bei Betrachtung der derzeitigen Positionierung von Unter-nehmensstandorten lässt sich feststellen, dass trotz Globalisierung und fortschreitendem technologischen Fortschritt in der Informations-technologie eine starke räumliche Konzentration einzelner Branchen zu erkennen ist. Paradoxerweise scheinen also Globalisierung und regionale Agglomerationen ein gleichzeitig auftretendes und Hand-in-Hand gehendes Phänomen zu sein. Diese Bündelung von bran-chenspezifischer Kompetenz scheint nicht unerheblich zu sein im Hinblick auf die Entwicklung einer Branche sowie für Unternehmen, die vor der Wahl eines Standorts für den Hauptsitz oder Teile ihrer Wertschöpfungskette stehen. So weist auch oben genanntes Zitat aus dem US Budget für das Jahr 2011 darauf hin, dass regionale Cluster als Grundlage für den wirtschaftlichen Aufschwung anzu-sehen sind und daher einer stärkeren Förderung bedürfen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Entwicklung der Clustertheorie
- Definition regionaler Cluster
- Anfänge der Clusterforschung
- Porter's Diamant-Modell
- Die Wertschöpfungskette
- Aktuelle Entwicklungen
- Merkmale regionaler Cluster
- Überblick
- Bausteine regionaler Cluster
- Kunden
- Konkurrenten
- Verwandte und unterstützende Branchen
- Hochschulen und Forschungseinrichtungen
- Weitere Institutionen
- Staat
- Beziehungen zwischen den Bausteinen
- Netzwerke
- Vertikale und horizontale Kooperationen
- Soziale und kulturelle Strukturen
- Wissenstransfer
- Dynamik regionaler Cluster
- Bewertungsschwierigkeiten
- Markteintritt in ein regionales Cluster
- Überblick
- Formen
- Zeitliche Aspekte
- Eintrittsbarrieren
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Masterarbeit analysiert die Chancen und Risiken regionaler Cluster für Unternehmen. Die Arbeit befasst sich mit der Entwicklung der Clustertheorie, den Merkmalen regionaler Cluster und den Herausforderungen beim Markteintritt in ein Cluster.
- Entwicklung der Clustertheorie und wichtige Modelle (Porter's Diamant-Modell)
- Merkmale regionaler Cluster, einschließlich der Bausteine, Beziehungen und Dynamik
- Herausforderungen beim Markteintritt in ein Cluster, wie z.B. Eintrittsbarrieren und Zeitliche Aspekte
- Bewertungsschwierigkeiten von regionalen Clustern
- Chancen und Risiken von regionalen Clustern für Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Masterarbeit ein und skizziert die Relevanz von regionalen Clustern für Unternehmen. Kapitel 2 beleuchtet die Entwicklung der Clustertheorie, wobei verschiedene Modelle wie Porter's Diamant-Modell vorgestellt werden. Kapitel 3 geht auf die Merkmale regionaler Cluster ein, einschließlich der Bausteine, Beziehungen und Dynamik. Der Markteintritt in ein regionales Cluster steht im Fokus von Kapitel 4, das verschiedene Eintrittsstrategien sowie die Herausforderungen wie Eintrittsbarrieren und zeitliche Aspekte betrachtet.
Schlüsselwörter
Regionale Cluster, Clustertheorie, Porter's Diamant-Modell, Wertschöpfungskette, Markteintritt, Eintrittsbarrieren, Chancen, Risiken, Unternehmen, Dynamik, Bewertung, Netzwerke, Kooperationen, Wissenstransfer
- Quote paper
- Lars Naunheim (Author), 2010, Regionale Cluster - Chancen und Risiken für Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/177109