Einleitung
„Mitarbeiter können alles: wenn man sie weiterbildet, wenn man ihnen Werkzeuge gibt, vor allem aber, wenn man es ihnen zutraut.“ Was sagt dieses Zitat aus? Welche Intention steckt hinter der Aussage von Hans-Olaf Henkel, ehemaliger Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Industrie? Die genaue Interpretation des Zitates obliegt wohl jedem Einzelnen. In diesem Fall jedoch spiegelt es im Wesentlichen das Thema dieser Arbeit wider. Allerdings soll hier nicht der einzelne Mitarbeiter eines Betriebes, eines Unternehmens oder allgemein, eines Systems im Mittelpunkt stehen, sondern vielmehr die Gruppe oder das Team.
Ein Unternehmen muss auf Veränderungen der Umwelt reagieren, um weiterhin konkurrenzfähig zu bleiben. Deshalb ist schon seit knapp drei Jahrzehnten ein Wechsel vom „einzelkämpfenden“-, hin zum teamorientierten Mitarbeiter zu erkennen (vgl. Bay, R. S. 5, 1998). Hier kommt nun die Frage auf, wie ein Betrieb den teamorientierten Mitarbeiter führt und dies umsetzt. Auf Grund dessen beschäftigt sich die vorliegende Arbeit mit dem Management und der Führung von Teams in Unternehmen, um eine Antwort auf die Frage zu geben.
Die Struktur der Arbeit kennzeichnet sich wie folgt: Als Erstes muss der Begriff „Team“ definiert werden. Hier werden die unterschiedlichen Merkmale, die Ziele und die Teamformen erläutert. Anschließend bedarf es einer genauen Beschreibung der Teamführung. Da das Kapitel zwei den Schwerpunkt dieser Arbeit darstellt, wird in diesem näher auf die Teamführung eingegangen. Dieses unterteilt sich in der Erläuterung des Teamleiters, und der Instrumente der Teamführung, um dem Leser ein Verständnis zur Praktik und den Rahmenbedingungen der Teamführung zu ermöglichen. Vorab wird jedoch einleitend auf den Ansatz und die Notwendigkeit der Teamarbeit und somit auch der Teamführung eingegangen. Kapitel drei beschäftigt sich im Nachhinein mit der Mitarbeiterführung der Daimler AG am Beispiel der Mercedes-Benz Niederlassung Kassel/ Göttingen. Hier soll verdeutlicht werden, wie der Konzern Daimler AG die Mitarbeiter in Form von Teams führt. Aufgrund eines Praktikums in der Mercedes-Benz Niederlassung Kassel/ Göttingen ist es mir möglich gewesen, wichtige Informationen zu diesem Thema zu erhalten. Durch weitere Gespräche mit einer Führungsperson dieser Niederlassung im Anschluss des Praktikums konnte ich mein Wissen diesbezüglich noch vertiefen. Doch dazu mehr in Kapitel drei.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Definition - Team
- 2. Teamführung
- 2.1 Der Teamleiter
- 2.2 Instrumente der Teamführung
- 3. Mitarbeiterführung der Daimler AG
- 4. Fazit
- 5. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit beleuchtet die Thematik der Teamführung in Unternehmen und setzt sich zum Ziel, die Grundlagen, Ansätze und Instrumente dieser Führungsform zu analysieren. Die Arbeit untersucht den Wandel vom „einzelkämpfenden“ zum teamorientierten Mitarbeiter und zeigt die Relevanz von Teamarbeit für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen auf.
- Definition und Merkmale von Teams
- Rollen und Aufgaben des Teamleiters
- Instrumente und Methoden der Teamführung
- Beispielhafte Darstellung der Mitarbeiterführung in der Daimler AG
- Zusammenfassende Betrachtung der Bedeutung von Teamführung in Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 definiert den Begriff „Team“ und erläutert die unterschiedlichen Merkmale, Ziele und Teamformen. Es wird deutlich, dass ein Team mehr als nur eine Gruppe ist, sondern sich durch intensive Interaktion, gemeinsames Zielstreben und einen starken Gemeinschaftsgeist auszeichnet.
Kapitel 2 widmet sich der Teamführung und beleuchtet die Rolle des Teamleiters sowie verschiedene Instrumente der Teamführung. Es werden Ansätze und Notwendigkeit der Teamarbeit erläutert und die Bedeutung von effektiver Kommunikation und Zusammenarbeit im Team hervorgehoben.
Kapitel 3 analysiert die Mitarbeiterführung der Daimler AG am Beispiel der Mercedes-Benz Niederlassung Kassel/Göttingen. Es wird gezeigt, wie der Konzern die Mitarbeiter in Form von Teams führt und welche Führungsprinzipien dabei Anwendung finden.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Themen wie Teamführung, Teamarbeit, Teamleiter, Teamdynamik, Mitarbeiterführung, Daimler AG, Mercedes-Benz, Unternehmensführung, Organisationsentwicklung und Managementinstrumente.
- Quote paper
- Johannes Keller (Author), 2008, Führung von Teams - Grundlagen, Ansätze und Instrumente der Teamführung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/177026