Diese schriftliche Ausarbeitung bezieht sich auf den Calvinismus, welcher im Seminar „Persönlichkeitsentwicklung unter den Bedingungen der Moderne“ aufgrund der Auseinandersetzung mit Max Webers „Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus“ behandelt worden ist. In dieser Arbeit möchte ich als erstes auf den Calvinismus eingehen, deutlich machen, was man darunter versteht und die Hauptmerkmale des Calvinismus hervor heben. Da es den Umfang dieser Arbeit sprengen würde, gehe ich ausschließlich auf den Calvinismus und die Grundidee dessen ein und werde nicht die Lebensgeschichte des Begründers erläutern. Anschließend beziehe ich mich auf Max Weber, der in seiner Arbeit „Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus“ den Calvinismus nennt und speziell auf ihn eingeht. Abschließend werde ich in meinem Fazit den Calvinismus, wie ihn Weber verstanden hat, mit meiner Definition vergleichen und eventuelle Unterschiede, wie aber auch Gemeinsamkeiten aufzeigen.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Der Calvinismus
- Der Calvinismus als Erneuerte Glaubensrichtung
- Das Abendmahl nach Calvin
- Die Göttliche Prädestination
- Die Angst der Menschen
- Die Bedeutung der Glaubensgemeinschaft
- Die Christliche Lebenspraxis
- Der Wohlstand im Calvinismus
- Max Weber und der Calvinismus
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese schriftliche Ausarbeitung befasst sich mit dem Calvinismus und dessen Bedeutung für die Entstehung des Kapitalismus, insbesondere im Kontext von Max Webers Theorie der protestantischen Ethik. Der Text untersucht die Hauptmerkmale des Calvinismus, seine philosophischen Grundlagen und seine Auswirkungen auf die Gesellschaft.
- Der Calvinismus als erneuerte Glaubensrichtung im Kontext der Reformation
- Die Rolle der göttlichen Prädestination in der calvinistischen Theologie
- Die Bedeutung der Gemeinschaft und die Lebensweise im Calvinismus
- Die Verbindung zwischen Calvinismus und der Entstehung des Kapitalismus nach Max Weber
- Die Auswirkungen des Calvinismus auf die Wirtschaft und die Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Einführung
Diese Einleitung stellt die Thematik des Calvinismus und die Verbindung zu Max Webers Werk „Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus“ vor. Sie erläutert den Aufbau der Ausarbeitung und die Ziele der Untersuchung.
Der Calvinismus
Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung des Calvinismus, die wichtigsten Lehren und die Rolle von Jean Calvin als Begründer. Der Fokus liegt dabei auf der Vorstellung der Prädestinationslehre und ihrer Auswirkungen auf die Gesellschaft und die Lebensweise der Menschen. Die Bedeutung der Gemeinschaft und die Ausrichtung des Calvinismus auf eine asketische Lebensweise werden ebenfalls behandelt.
Max Weber und der Calvinismus
Dieser Teil widmet sich Max Webers Analyse des Calvinismus und seiner Verbindung zur Entstehung des Kapitalismus. Webers These, dass die asketische Lebensweise des Calvinismus zur Entwicklung des modernen Kapitalismus beigetragen hat, wird im Detail erläutert. Der Fokus liegt auf Webers Interpretation der calvinistischen Ethik und deren Auswirkungen auf die Wirtschaft und die Gesellschaft.
- Arbeit zitieren
- Johannes Keller (Autor:in), 2008, Der Calvinismus - ein Überblick, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/177006