Das EFQM-Modell für Business Excellence ist ein Umsetzungs- und Bewertungsmodell, das im Rahmen des Total Quality Managements in der Praxis angewandt wird und bei nachhalti-ger Personalentwicklung (PE) unterstützend eingesetzt werden kann. Es wurde von der Euro-pean Foundation for Quality Management (EFQM) entwickelt, die auf Basis einer gemeinnüt-zigen Organisation arbeitet und die Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit europäischer Orga-nisationen und die Förderung der Qualität als Ziel hat. Erstmalige Veröffentlichung des EFQM-Modells war im Jahr 1991.
Es besteht aus neun Kriterien, die in Befähiger und Ergebnisse unterteilt sind. Befähigerkrite-rien sind 1) Führung, 2) Strategie, 3) Mitarbeiter, 4) Partnerschaften und Ressourcen und 5) Prozesse, Produkte und Dienstleistungen. Sie befassen sich mit allen Tätigkeiten und Prozes-sen der Organisation, die dem Erzielen von Ergebnissen dienen. Ergebniskriterien sind 6) Kundenbezogene Ergebnisse, 7) Mitarbeiterbezogene Ergebnisse, 8) Gesellschaftsbezogene Ergebnisse sowie 9) Schlüsselergebnisse. Diese beschreiben dagegen welche Resultate die Organisation erreicht hat.
Die Bewertung erfolgt in Unterkriterien, die jedes der neun Kriterien detailliert beleuchten. Das erfolgt mithilfe des Bewertungswerkzeuges RADAR, was für Results (Ergebnisse), Approach (Vorgehen), Deployment (Umsetzung) sowie Assess & Refine (Bewertung und Ver-besserung) steht. Gleichzeitig stellen die RADAR-Begriffe den kontinuierlichen Verbesse-rungsprozess im Kreislauf dar.
Das EFQM-Modell ist zwar komplex und beinhaltet selbst kein System zu Qualitätsverbesse-rung, bildet dafür aber alle Vorgänge und Prozesse im Unternehmen umfassend ab und zeigt Verbesserungspotenziale, die für eine strategische Zukunftsplanung wichtig sind. Auch Stu-dien zeigen, dass die EFQM-Betriebe bessere Ergebnisse erzielten als Unternehmen, die EFQM nicht anwenden.
Einen besonderen Fokus legt das Modell auf die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, da sie es sind die über Erfolg oder Misserfolg einer Organisation entscheiden. An der Hochschu-le für Wirtschaft in Luzern wurde das Modell speziell auf die PE angewandt und zum Modell zur Excellenten Entwicklung von Mitarbeitern weiterentwickelt.
Das EFQM-Modell eignet sich also zur nachhaltigen Entwicklung von Organisationen und deren Mitarbeiter.
Inhaltsverzeichnis
- Abgrenzung der Thematik
- Definitionen
- Total Quality Management und EFQM
- Nachhaltige Personalentwicklung
- Nachhaltige Personalentwicklung im Rahmen des EFQM-Modells
- Das EFQM Excellence Modell
- Die Grundlagen des EFQM-Modells
- Die Kriterien des EFQM-Modells
- Kritische Würdigung und praktische Bedeutung
- Nachhaltige Personalentwicklung durch EFQM
- Das EFQM Excellence Modell
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit untersucht den Einsatz des EFQM-Modells für Business Excellence zur nachhaltigen Personalentwicklung. Das Ziel ist es, aufzuzeigen, wie das Modell Unternehmen dabei unterstützen kann, eine nachhaltige Personalentwicklung zu gestalten und somit die Herausforderungen des heutigen Arbeitsmarktes zu bewältigen.
- Definition und Abgrenzung der Thematik
- Das EFQM-Modell und seine Grundlagen
- Die Kriterien des EFQM-Modells im Kontext der Personalentwicklung
- Die Bedeutung nachhaltiger Personalentwicklung im Unternehmenskontext
- Der Einsatz des EFQM-Modells zur Förderung nachhaltiger Personalentwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Seminararbeit beschäftigt sich mit der Abgrenzung der Thematik. Es beleuchtet den Wandel der Arbeitswelt und die Herausforderungen, die Unternehmen durch die Globalisierung, den Wettbewerb und den rasanten technologischen Wandel erleben. Insbesondere die demografische Entwicklung und der zunehmende Fachkräftemangel stellen die Unternehmen vor große Herausforderungen.
Das zweite Kapitel definiert die wichtigsten Begriffe, wie Total Quality Management und EFQM, und legt die Grundlage für das Verständnis des EFQM-Modells.
Das dritte Kapitel konzentriert sich auf das EFQM Excellence Modell. Es stellt die Grundlagen des Modells dar, beschreibt die einzelnen Kriterien und beleuchtet die Kritik und die praktische Bedeutung des Modells.
Das vierte Kapitel widmet sich dem Thema der nachhaltigen Personalentwicklung im Rahmen des EFQM-Modells. Es zeigt, wie das Modell genutzt werden kann, um eine langfristige und zukunftsorientierte Personalentwicklung zu fördern.
Schlüsselwörter
Die Seminararbeit beschäftigt sich mit den Themen Personalentwicklung, EFQM-Modell, Business Excellence, Nachhaltigkeit, Total Quality Management, demografischer Wandel und Fachkräftemangel.
- Quote paper
- Marcel Guhlmann (Author), 2010, Das EFQM-Modell für Business Excellence zur nachhaltigen Personalentwicklung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/176596