Die vorliegende Seminararbeit beschäftigt sich mit dem Thema Konversationsanalyse, wobei der Schwerpunkt auf das Streitgespräch als Gesprächssorte gelegt ist.
Zunächst soll geklärt werden, was man generell unter einer Konversationsanalyse und speziell dessen Gegenstand, dem Gespräch versteht.
Anschließend folgt eine Einführung in die Thematik des Streits, sowie die Transkription eines Streitgesprächs mit anschließender Analyse.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Konversationsanalyse und ihr Gegenstand
- Was ist ein Gespräch?
- Die Gesprächssorten
- Das Streitgespräch
- Was ist Streit?
- Streit - Eine Definition nach Carmen Spiegel.
- Transkription und Analyse
- Darstellung der Situation
- Der Sprecherwechsel
- Auffälligkeiten
- Akzentuierung und Tonhöhenbewegung
- Ein- und Ausatmen
- Redeeinleitende Partikel
- Schlusswort
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Seminararbeit basiert auf einem Gruppenreferat zum Thema Konversationsanalyse und fokussiert auf das Streitgespräch als Gesprächssorte. Sie untersucht die grundlegenden Fragen der Konversationsanalyse, insbesondere die Definition von Gesprächen und die verschiedenen Gesprächstypen. Die Arbeit setzt die Definition von Streit nach Carmen Spiegel (1995) als Grundlage für die Analyse einer eigens erstellten Transkription eines Streitfalls zwischen Mutter und Tochter.
- Konversationsanalyse und deren Gegenstand, insbesondere das Gespräch
- Definition und Merkmale des Streitgesprächs
- Analyse einer Transkription eines Streitgesprächs
- Untersuchung des Sprecherwechsels und auffälliger sprachlicher Merkmale
- Herausarbeitung der charakteristischen Merkmale eines Streitgesprächs
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit dar und führt in das Thema Konversationsanalyse und das Streitgespräch als Gesprächssorte ein. Das zweite Kapitel definiert die Konversationsanalyse als Teildisziplin der Linguistik und erläutert deren Forschungsgegenstand: das Gespräch. Es werden die wichtigen Aspekte des Gesprächs wie Informationsaustausch und soziale Kontakte sowie die Rolle des Sprecherwechsels und der „Regeln" der Interaktion beleuchtet. Das dritte Kapitel führt in die Thematik des Streits ein und definiert Streit anhand der Arbeit von Spiegel (1995). Das vierte Kapitel beschreibt die Transkription und Analyse der Situation, den Sprecherwechsel und markante sprachliche Merkmale wie Akzentuierung, Tonhöhenbewegung und Redeeinleitende Partikel.
Schlüsselwörter
Konversationsanalyse, Gesprächsanalyse, Streitgespräch, Gesprächssorten, Transkription, Sprecherwechsel, Akzentuierung, Tonhöhenbewegung, Redeeinleitende Partikel
- Arbeit zitieren
- Tanja Hofferbert (Autor:in), 2010, Konversationsanalyse - Das Streitgespräch, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/176413