Besprochen werden hier parapsychologische Phänomene der Antike wie z.B. Mysterienkulte oder das Orakelwesen und die Abläufe bzw. Administration dieser Phänomene sowie eine Untersuchung, ab wenn die Phänomene entstanden und wie lange sie gedauert haben.
Inhaltsverzeichnis
- Mysterien
- Mysterienkulte
- Mithraskult
- Demeterkult
- Telesterion
- Dionysoskult
- Isis und Osiris-Kult
- Orakel
- Olympia
- Nekromantie
- Totenorakel
- Liebeszauber
- Bindungszauber
- Seher
- Asklepios Kult
- Rituale und Praktiken in Mysterienkulten
- Die Bedeutung der Mythen für die Kulte
- Die Rolle der Götter und Göttinnen in den Mysterien
- Die Einweihungszeremonien und ihre Auswirkungen
- Die Verbindung zwischen Mysterienkulten und der Gesellschaft
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text befasst sich mit den Mysterienkulten der Antike, insbesondere mit den Kulten von Mithras, Demeter und Dionysos. Er analysiert die Riten, die Mythen und die Bedeutung dieser Kulte für die Menschen der damaligen Zeit. Der Fokus liegt auf der Frage, wie diese Kulte die menschliche Psyche und das Verständnis der Welt beeinflusst haben.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beschäftigt sich mit den Mysterien allgemein und geht auf die verschiedenen Kulte ein, die sich um diese entwickelten. Es werden die Götter und Göttinnen vorgestellt, die im Mittelpunkt dieser Kulte standen und deren Mythen und Legenden beleuchtet. Im Fokus stehen die Rituale, die Einweihungszeremonien und die Bedeutung dieser Kulte für die Menschen der Antike.
Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Mithraskult. Hier werden die Entstehung des Kultes, seine Rituale, seine Symbole und seine Verbreitung im Römischen Reich analysiert. Es werden auch die Beziehungen zwischen dem Mithraskult und dem Christentum diskutiert.
Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit dem Demeterkult. Es beleuchtet den Mythos von Demeter und ihrer Tochter Persephone, die Bedeutung des Kultes für die Landwirtschaft und den Jahreskreislauf, sowie die Rituale und die Einweihungszeremonien, die mit dem Demeterkult verbunden waren.
Schlüsselwörter
Mysterien, Kult, Rituale, Mythos, Einweihung, Mithras, Demeter, Dionysos, Isis, Osiris, Telesterion, Orakel, Nekromantie, Liebeszauber, Bindungszauber, Seher, Asklepios.
- Quote paper
- Dr. Sigrid Vollmann (Author), 2011, Parapsychologische Phänomene in der Antike, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/176324