Als aktuelles Thema der Sportpsychologie wird der Zusammenhang von Kohäsion und Leistung untersucht. Dazu werden zunächst das Konstrukt Kohäsion geklärt und im Bezug auf Leistung in ein heuristischen Modell eingefasst. Daraufhin wird auf die darin enthaltenen Faktoren Gruppenzusammensetzung, -kontext und -struktur eingegangen und auch unzureichende Bereiche heruasgearbeitet sowie auf weitere Faktoren wie Kommunikation, Konvergenz und soziales Faulenzen eingegangen.
Dann werden ausgewählte Ergebnisse des aktuellen Forschungsstandes vorgestellt, die neben der Frage nach der Stärke und den Bedingungen des Zusammenhangs von Kohäsion und Leistung auch der Frage nach der Kausalität des Zusammenhanges nachgehen und Überraschendes finden. Zu einem weitgehend ungeklärten Bereich, dem Unterschied von Leistungs- zu Breitensport, wurde eine eigene Untersuchung mit 64 Schülern und jungen Vereinssportlern ausgewertet.
Zuletzt wird der Übertrag von Forschung zur Praxis beobachtet und die Arbeit durch ein knappes Fazit geschlossen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Was ist Kohäsion?
- 2. Wie hängen Kohäsion und Leistung zusammen?
- 2.1 Heuristisches Modell (1998)
- 2.2 Gruppenzusammensetzung
- 2.3 Gruppenkontext
- 2.4 Gruppenstruktur
- 2.5 Kritik
- 2.6 Kommunikation
- 2.7 Konvergenz
- 2.8 Soziales Faulenzen
- 3. Ergebnisse
- 4. Praxis
- 5. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Kohäsion und Leistung im Sport. Ziel ist es, den Einfluss von Gruppenzusammenhalt auf die sportliche Leistungsfähigkeit zu analysieren und bereits bestehende Erkenntnisse zu diesem Thema zusammenzufassen. Die Arbeit betrachtet dabei verschiedene Faktoren, die Kohäsion beeinflussen und wie diese wiederum die Gruppenleistung prägen.
- Definition und Dimensionen von Kohäsion im Sport
- Einflussfaktoren auf Kohäsion (z.B. Kommunikation, Gruppenstruktur)
- Zusammenhang zwischen Kohäsion und sportlicher Leistung
- Methoden zur Messung von Kohäsion und Leistung
- Praktische Implikationen für Training und Teamentwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein, indem sie das Phänomen des mangelnden Zusammenhalts in Sportmannschaften als mögliche Erklärung für unerwartete Niederlagen von vermeintlich starken Teams beschreibt. Sie stellt die zentrale Forschungsfrage nach dem Zusammenhang zwischen Kohäsion und Leistung im Sport und hebt die besondere Eignung des Sports als Beobachtungsfeld aufgrund der oft deutlicheren Zusammenhänge hervor. Die Einleitung legt den Grundstein für die anschließende Auseinandersetzung mit dem Begriff der Kohäsion und seiner verschiedenen Dimensionen.
1.1 Was ist Kohäsion?: Dieses Kapitel beleuchtet den Begriff der Kohäsion aus sozialpsychologischer Sicht. Es werden verschiedene Definitionen und Dimensionen von Kohäsion vorgestellt, beginnend mit Carrons Definition als dynamischen Prozess des Zusammenhalts, der auf die Verfolgung gemeinsamer Ziele ausgerichtet ist. Das Kapitel diskutiert die Mehrdimensionalität von Kohäsion und führt die umfassende Definition von Festinger et al. ein, die Kohäsion als das Gesamt der Kräfte beschreibt, die Mitglieder in einer Gruppe halten. Es werden verschiedene Dimensionen der Kohäsion (aufgabenorientiert, sozial orientiert, für die Gesamtgruppe und das Individuum) erläutert und die Dynamik und Vielschichtigkeit des Konstrukts herausgestellt.
2. Wie hängen Kohäsion und Leistung zusammen?: Dieses Kapitel befasst sich mit dem komplexen Zusammenhang zwischen Kohäsion und Leistung. Es werden anfängliche Annahmen und mögliche Zusammenhänge zwischen starkem Zusammenhalt, Motivation, Kooperation und Leistung diskutiert. Weiterhin wird die Frage nach der stets leistungsfördernden Wirkung von Kohäsion im Vergleich zu Konkurrenzfaktoren thematisiert. Der Abschnitt beschreibt verschiedene Methoden zur Messung von Kohäsion und Leistung (Fragebögen wie SCQ, KFS, MSCI und GEQ) und verweist auf Metastudien von Copper/Mullen (1994) und Carron et al. (2002) zu übergeordneten Zusammenhängen im Sport, deren Ergebnisse im weiteren Verlauf der Arbeit behandelt werden sollen. Das Kapitel mündet in die Vorstellung eines vereinfachten Modells, das die Bedingungen von Kohäsion und ihren Zusammenhang zur Gruppenleistung veranschaulicht.
Schlüsselwörter
Kohäsion, Leistung, Sport, Gruppenleistung, Teambildung, Gruppenzusammenhalt, Kommunikation, Kooperation, Sozialpsychologie, Gruppenprozesse, Messmethoden, Metastudien.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Kohäsion und Leistung im Sport
Was ist der Gegenstand des Dokuments?
Das Dokument analysiert den Zusammenhang zwischen Kohäsion (Gruppenzusammenhalt) und Leistung im Sport. Es untersucht den Einfluss von verschiedenen Faktoren auf die Kohäsion und wie diese die Gruppenleistung beeinflusst.
Welche Themen werden behandelt?
Das Dokument behandelt folgende Themen: Definition und Dimensionen von Kohäsion im Sport, Einflussfaktoren auf die Kohäsion (z.B. Kommunikation, Gruppenstruktur), den Zusammenhang zwischen Kohäsion und sportlicher Leistung, Methoden zur Messung von Kohäsion und Leistung und praktische Implikationen für Training und Teamentwicklung.
Wie ist das Dokument strukturiert?
Das Dokument ist in Kapitel unterteilt, beginnend mit einer Einleitung, die das Problem des mangelnden Zusammenhalts in Sportmannschaften beschreibt. Es folgt ein Kapitel zur Definition von Kohäsion, dann ein Kapitel zum Zusammenhang zwischen Kohäsion und Leistung, einschließlich der Vorstellung eines heuristischen Modells und der Diskussion verschiedener Einflussfaktoren. Weitere Kapitel befassen sich mit den Ergebnissen, praktischen Implikationen und einer Zusammenfassung.
Welche Definition von Kohäsion wird verwendet?
Das Dokument präsentiert verschiedene Definitionen von Kohäsion, beginnend mit Carrons dynamischer Prozessdefinition und der umfassenderen Definition von Festinger et al., die Kohäsion als die Gesamtheit der Kräfte beschreibt, die Mitglieder in einer Gruppe halten. Es werden auch verschiedene Dimensionen der Kohäsion (aufgabenorientiert, sozial orientiert, für die Gesamtgruppe und das Individuum) diskutiert.
Welche Methoden zur Messung von Kohäsion und Leistung werden erwähnt?
Das Dokument erwähnt verschiedene Methoden zur Messung von Kohäsion und Leistung, einschließlich Fragebögen wie SCQ, KFS, MSCI und GEQ. Es verweist auch auf Metastudien von Copper/Mullen (1994) und Carron et al. (2002) zu den übergeordneten Zusammenhängen im Sport.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die Schlüsselwörter des Dokuments sind: Kohäsion, Leistung, Sport, Gruppenleistung, Teambildung, Gruppenzusammenhalt, Kommunikation, Kooperation, Sozialpsychologie, Gruppenprozesse, Messmethoden, Metastudien.
Was ist das Ziel des Dokuments?
Das Ziel des Dokuments ist es, den Einfluss von Gruppenzusammenhalt auf die sportliche Leistungsfähigkeit zu analysieren und bestehende Erkenntnisse zu diesem Thema zusammenzufassen. Es soll den komplexen Zusammenhang zwischen Kohäsion und Leistung beleuchten und praktische Implikationen für Training und Teamentwicklung aufzeigen.
Welche praktischen Implikationen werden genannt?
Das Dokument deutet praktische Implikationen für Training und Teamentwicklung an, die sich aus dem Verständnis des Zusammenhangs zwischen Kohäsion und Leistung ergeben. Konkrete Maßnahmen werden jedoch nicht explizit genannt.
- Quote paper
- Wanja von der Felsen (Author), 2009, Kohäsion und Leistung im Sport, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/176187