Zielsetzung dieser Arbeit ist es, die Besteuerungs- und Subventionstatbestände in der Seeschifffahrt als Teil der nationalen Schifffahrtspolitik darzustellen und sie einer eingehenden ökonomischen Analyse zu unterziehen.
Konkret soll untersucht werden, welche Besteuerungs- und Subventionstatbestände die Flaggenwahl tatsächlich beeinflussen, welchen qualitativen und quantitativen Umfang diese Einflüsse haben und wo gegebenenfalls Ansatzpunkte für eine veränderte nationale Schifffahrtspolitik, die sich der Instrumente der Besteuerung und Subventionierung bedient, liegen bzw. zu suchen sind.
Die Arbeit fokussiert die deutsche Seeschifffahrt, skizziert die internationale Perspektive jedoch immer dann, wenn dieses für das Verständnis und die Argumentationslinie der Arbeit notwendig bzw. geboten ist. Weiterhin sei angemerkt, dass die deutsche Seeschifffahrt in weiten Teilen der Regulierung durch europäische und internationale Institutionen unterliegt und die erarbeiteten Schlussfolgerungen somit eine weiterreichende Aussagekraft erlangen.
Im Kontext der Analyse sind das nationale Steuerrecht, die Gewährung von Subventionen sowie andere gesetzliche Regulierungsmaßnahmen als Parameter für die Flaggenwahl und Flaggenführung besonders relevant. Dem wird Rechnung getragen, indem die Theorie des Steuerwettbewerbs als wesentlicher Pfeiler dieser Arbeit fungiert und bei der Untersuchung der unterschiedlichen Wettbewerbsaspekte in der Schifffahrt Anwendung findet. Daraus lassen sich dann Implikationen und Handlungsempfehlungen für eine rationale Schifffahrtspolitik unter ökonomischen Gesichtspunkten ableiten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einführung in den Schifffahrtssektor
- Entwicklung der deutschen Schifffahrt
- Arbeitsteilung in der Schifffahrt
- Rechtliche Rahmenbedingungen in der Seeschifffahrt
- Internationale Abkommen
- UN-Seerechtsübereinkommen
- Küstenstaatliche Hoheitsgewalt
- Die Verbindung zwischen Schiff und Flaggenstaat
- Flaggenstaatliche Hoheitsgewalt
- Abkommen der International Maritime Organisation (IMO)
- Abkommen der International Labour Organisation (ILO)
- UN-Seerechtsübereinkommen
- Europäisches Recht
- Hafenstaatkontrolle
- Klassifikationsgesellschaften
- EU-Beihilfeleitlinien
- Deutsches Recht
- Seeschiffsregister
- Flaggenrecht
- Deutsches Zweitregister
- Schiffsbesetzung und Tariflöhne
- Internationale Abkommen
- Besteuerung und Subventionierung der Seeleute
- Leitlinienvorgaben zu arbeitsbezogenen Kosten
- Subventionierung der arbeitsbezogenen Kosten
- Lohnnebenkostenzuschüsse
- Lohnsteuereinbehalt
- Konformität der deutschen Regelungen
- Politische Absprachen
- Besteuerung und Subventionierung der Schiffserträge
- Leitlinienvorgaben zur Tonnagesteuer
- Tonnagesteuer in Deutschland
- Ausgestaltung und Berechnung der Tonnagesteuer
- Tonnagesteuer bei der Schiffsfinanzierung
- Konformität der deutschen Regelungen
- Tonnagesteuer im internationalen Vergleich
- Politische Absprachen
- Ein Entscheidungsmodell zum Flaggenwahlproblem
- Charakteristika der Flaggenstaaten
- Nationale Register
- Offene Register
- Zweitregister
- Empirische Untersuchungen
- Flaggenstaaten und Sicherheit
- Flaggenstaaten und Seeleute
- Weitere Faktoren
- Optionen der Register- und Flaggenwahl
- Flaggenwahlmodell
- Gewinnfunktion
- Kostenfunktion
- Operative Kosten
- Personalkosten
- Reparatur und Instandhaltung
- Versicherungen
- Administrationskosten
- Nutzenfunktion
- Charakteristika der Flaggenstaaten
- Rationale Steuer- und Subventionspolitik
- Theorie des Steuerwettbewerbs
- Basismodell pro Steuerwettbewerb (Tiebout)
- Basismodell pro Steuerharmonisierung (MacDougall-Kemp)
- Agglomerationseffekte im Steuerwettbewerb
- Politikstile und Politikziele für die Seeschifffahrt
- Wettbewerbsanalyse der Seeschifffahrt
- Flaggenwettbewerb
- Arbeitskräftewettbewerb
- Standortwettbewerb
- Empfehlungen für eine rationale Schifffahrtspolitik
- Theorie des Steuerwettbewerbs
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Diplomarbeit untersucht die Besteuerung und Subventionierung in der Seeschifffahrt. Dabei werden die rechtlichen Rahmenbedingungen, die relevanten Steuer- und Subventionsinstrumente sowie die Auswirkungen der Politik auf die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Seeschifffahrt beleuchtet. Die Arbeit analysiert die verschiedenen politischen Optionen, um Handlungsempfehlungen für eine rationale Schifffahrtspolitik zu entwickeln.
- Rechtliche Rahmenbedingungen der Seeschifffahrt
- Steuer- und Subventionspolitik in der Seeschifffahrt
- Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Seeschifffahrt
- Flaggenwahlproblem
- Rationale Schifffahrtspolitik
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt das Thema Besteuerung und Subventionierung in der Seeschifffahrt vor und erläutert die Relevanz des Themas im Kontext der globalisierten Weltwirtschaft. Es werden die Forschungsfragen und die methodische Vorgehensweise der Arbeit beschrieben.
- Einführung in den Schifffahrtssektor: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die Entwicklung der deutschen Schifffahrt und die Arbeitsteilung im Schifffahrtssektor. Es werden die wichtigsten Akteure und deren Aufgabenbereiche erläutert.
- Rechtliche Rahmenbedingungen in der Seeschifffahrt: Dieses Kapitel behandelt die rechtlichen Rahmenbedingungen der Seeschifffahrt auf internationaler und europäischer Ebene. Es werden die wichtigsten Abkommen und Rechtsakte im Detail dargestellt.
- Besteuerung und Subventionierung der Seeleute: Dieses Kapitel analysiert die Steuer- und Subventionspolitik in Bezug auf die Seeleute. Es werden die relevanten Leitlinien, die Subventionsinstrumente und die politische Einflussnahme betrachtet.
- Besteuerung und Subventionierung der Schiffserträge: Dieses Kapitel untersucht die Steuer- und Subventionspolitik in Bezug auf die Schiffserträge. Es werden die Tonnagesteuer und deren Ausgestaltung, die internationale Vergleichbarkeit und die politischen Absprachen im Detail betrachtet.
- Ein Entscheidungsmodell zum Flaggenwahlproblem: Dieses Kapitel stellt ein Entscheidungsmodell zum Flaggenwahlproblem vor. Es werden die Charakteristika der verschiedenen Flaggenstaaten, die empirischen Untersuchungen und die Optionen der Register- und Flaggenwahl analysiert.
- Rationale Steuer- und Subventionspolitik: Dieses Kapitel behandelt die Theorie des Steuerwettbewerbs und die politischen Optionen für die Seeschifffahrt. Es werden die verschiedenen Politikstile und Politikziele im Kontext der Seeschifffahrt diskutiert.
- Wettbewerbsanalyse der Seeschifffahrt: Dieses Kapitel analysiert die Wettbewerbsbedingungen in der Seeschifffahrt. Es werden die verschiedenen Wettbewerbsformen wie Flaggenwettbewerb, Arbeitskräftewettbewerb und Standortwettbewerb untersucht.
- Empfehlungen für eine rationale Schifffahrtspolitik: Dieses Kapitel fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und leitet Handlungsempfehlungen für eine rationale Schifffahrtspolitik ab. Es werden die wichtigsten Punkte für eine nachhaltige und wettbewerbsfähige Schifffahrtspolitik herausgestellt.
Schlüsselwörter
Seeschifffahrt, Besteuerung, Subventionierung, Rechtliche Rahmenbedingungen, Flaggenstaaten, Tonnagesteuer, Steuerwettbewerb, Wettbewerbsfähigkeit, Schifffahrtspolitik
- Quote paper
- Achim Biesenbach (Author), 2009, Besteuerung und Subventionierung in der Seeschifffahrt, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/176154