Gemeinschaftsunternehmen zwischen privater und öffentlicher Hand haben sich zu einem beliebten Instrument der öffentlichen Aufgabenerfüllung entwickelt. Es gibt eine
Vielzahl an Unternehmen, an denen die öffentliche Hand ganz oder mehrheitlich beteiligt ist, wenngleich sie als Gesellschaften des Privatrechts, in Form einer Gesellschaft
mit beschränkter Haftung (GmbH), oder einer Aktiengesellschaft (AG) in Erscheinung treten, wie bspw. die Stadtwerke Regensburg GmbH. Während private Unternehmen unter den nötigen Voraussetzungen verpflichtet sind, ihren Jahresabschluss von externen Prüfern zum Ende des Geschäftsjahres prüfen zu lassen, müssen öffentliche Unter-nehmen sich einer erweiterten Revision durch einen externen Abschlussprüfer unterzie-hen. Durch die besondere Stellung dieser Unternehmen, hinsichtlich ihrer Erfüllung einer öffentlichen Aufgabe, und der finanziellen Abfederung der Finanzen durch den Bür-ger, resultiert die Notwendigkeit von Prüfungshandlungen, welche über die Prüfung des
Rechnungswesens als Primärziel hinausgehen.
Folgend wird im Rahmen der erweiterten Abschlussprüfung nach §53 Haushaltsgrund-sätzegesetz (HGrG), die Prüfung nach der Ordnungsmäßigkeit der Geschäftsführung (OdG) nach Abs.1 Nr.1 betrachtet. Nachdem in einem ersten Schritt die wesentliche Bedeutung, Zielsetzungen und die Anwendung des §53 Abs.1 Nr.1 HGrG erläutert werden, liegt der Schwerpunkt der Arbeit auf der Darstellung und Darlegung der Prüfung der OdG anhand des Fragenkatalogs des vom Institut derWirtschaftsprüfer (IDW) entwickelten Prüfungsstandard (PS) 720. Abschließend erfolgt eine kritische Betrachtung hinsichtlich der Erfüllung der Zielsetzung der erweiterten Abschlussprüfung und ein kurzer Ausblick der Anwendung dieser Prüfung auf private Unternehmen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Allgemeine Erläuterungen zu §53 Abs.1 Nr. 1 HGrG
- 2.1. Bedeutung und Zielsetzung
- 2.2. Rechtsformen, Prüfungsträger und Prüfungsgegenstand
- 3. Prüfungshandlungen i. S. d. §53 Abs.1 Nr.1 HGrG nach IDW PS 720
- 3.1. Aufbau des IDW PS 720
- 3.2. Prüfung der Geschäftsführungsorganisation
- 3.3. Prüfung des Geschäftsführungsinstrumentariums
- 3.4. Prüfung der Geschäftsführungstätigkeit
- 4. Erfüllung der Zielsetzung der Prüfung i. S. d. §53 Abs.1 Nr.1 HGrG
- 5. Die Anwendbarkeit der Prüfung nach §53 Abs.1 Nr.1 HGrG bei privaten Unternehmen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Prüfung der Ordnungsmäßigkeit der Geschäftsführung (§53 Abs.1 Nr.1 HGrG) in öffentlichen Unternehmen. Die Arbeit erläutert zunächst die Bedeutung und Zielsetzung dieses Prüfungsansatzes und beleuchtet die relevanten Rechtsformen, Prüfungsträger und den Prüfungsgegenstand. Im Kern konzentriert sich die Arbeit auf die Anwendung des IDW PS 720 zur Prüfung der Ordnungsmäßigkeit der Geschäftsführung. Abschließend wird die Erfüllung der Prüfungsziele kritisch betrachtet und die Anwendbarkeit auf private Unternehmen diskutiert.
- Bedeutung und Zielsetzung von §53 Abs.1 Nr. 1 HGrG
- Prüfung der Ordnungsmäßigkeit der Geschäftsführung nach IDW PS 720
- Analyse der Prüfungshandlungen im Kontext des §53 HGrG
- Erfüllung der Zielsetzung der Prüfung
- Anwendbarkeit auf private Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Prüfung der Ordnungsmäßigkeit der Geschäftsführung in Gemeinschaftsunternehmen zwischen privater und öffentlicher Hand ein. Sie hebt die Notwendigkeit einer erweiterten Revision für öffentliche Unternehmen hervor, die über die reine Prüfung des Rechnungswesens hinausgeht, aufgrund ihrer besonderen Stellung und der Nutzung öffentlicher Finanzmittel. Die Arbeit fokussiert sich auf die Prüfung nach §53 HGrG und den IDW PS 720.
2. Allgemeine Erläuterungen zu §53 Abs.1 Nr. 1 HGrG: Dieses Kapitel erläutert die Bedeutung und Zielsetzung von §53 Abs.1 Nr. 1 HGrG. Es definiert den Begriff des öffentlichen Unternehmens und untersucht die Rechtsformen, die beteiligten Prüfungsträger und den konkreten Prüfungsgegenstand. Der Fokus liegt auf der Notwendigkeit der Prüfung angesichts der Verwendung öffentlicher Gelder und der damit verbundenen Verantwortung.
3. Prüfungshandlungen i. S. d. §53 Abs.1 Nr.1 HGrG nach IDW PS 720: Dieser Abschnitt beschreibt detailliert den Prüfungsstandard IDW PS 720, der die Prüfung der Ordnungsmäßigkeit der Geschäftsführung regelt. Er analysiert den Aufbau des Standards und erklärt die einzelnen Prüfungsschritte zur Überprüfung der Geschäftsführungsorganisation, des Instrumentariums und der Geschäftsführungstätigkeit. Es werden die methodischen Ansätze und die damit verbundenen Herausforderungen beleuchtet.
4. Erfüllung der Zielsetzung der Prüfung i. S. d. §53 Abs.1 Nr.1 HGrG: Dieses Kapitel analysiert, inwieweit die durchgeführten Prüfungshandlungen die gesetzlich festgelegten Ziele der Prüfung nach §53 Abs.1 Nr. 1 HGrG erreichen. Es bewertet die Effektivität der Prüfung und identifiziert mögliche Stärken und Schwächen des Verfahrens. Die kritische Betrachtung der Ergebnisse steht im Vordergrund.
Schlüsselwörter
§53 HGrG, Ordnungsmäßigkeit der Geschäftsführung, IDW PS 720, Prüfungshandlungen, öffentliche Unternehmen, Gemeinschaftsunternehmen, öffentliche Finanzmittel, Wirtschaftsprüfung, Abschlussprüfung, Rechtsformen.
Häufig gestellte Fragen zur Seminararbeit: Prüfung der Ordnungsmäßigkeit der Geschäftsführung (§53 Abs.1 Nr. 1 HGrG)
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit befasst sich mit der Prüfung der Ordnungsmäßigkeit der Geschäftsführung in öffentlichen Unternehmen gemäß §53 Abs. 1 Nr. 1 HGrG. Sie analysiert die Bedeutung, Zielsetzung und methodischen Ansätze dieser Prüfung, insbesondere unter Berücksichtigung des IDW PS 720.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunktthemen: Bedeutung und Zielsetzung von §53 Abs. 1 Nr. 1 HGrG, die Prüfung der Ordnungsmäßigkeit der Geschäftsführung nach IDW PS 720 (einschließlich der Prüfung der Geschäftsführungsorganisation, des -instrumentariums und der -tätigkeit), die Analyse der Prüfungshandlungen im Kontext des §53 HGrG, die Bewertung der Zielerreichung der Prüfung und die Anwendbarkeit der Prüfung auf private Unternehmen.
Welche Rechtsgrundlage bildet die Grundlage der Arbeit?
Die zentrale Rechtsgrundlage ist §53 Abs. 1 Nr. 1 HGrG (Gesetz über die Prüfung der Jahresabschlüsse von Unternehmen der öffentlichen Hand). Die Arbeit bezieht sich außerdem auf den Prüfungsstandard IDW PS 720.
Was ist der IDW PS 720 und welche Rolle spielt er in der Arbeit?
Der IDW PS 720 ist ein Prüfungsstandard des Instituts der Wirtschaftsprüfer (IDW), der die Prüfung der Ordnungsmäßigkeit der Geschäftsführung regelt. Die Seminararbeit analysiert den Aufbau und die Anwendung des IDW PS 720 im Kontext der Prüfung nach §53 Abs. 1 Nr. 1 HGrG.
Welche Arten von Unternehmen werden betrachtet?
Der Fokus liegt auf öffentlichen Unternehmen. Die Arbeit diskutiert aber auch die Anwendbarkeit der Prüfung auf private Unternehmen.
Welche Kapitel umfasst die Seminararbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Allgemeine Erläuterungen zu §53 Abs. 1 Nr. 1 HGrG, Prüfungshandlungen nach IDW PS 720, Erfüllung der Zielsetzung der Prüfung und Anwendbarkeit auf private Unternehmen.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Seminararbeit?
Die Seminararbeit bewertet die Effektivität der Prüfung nach §53 Abs. 1 Nr. 1 HGrG und IDW PS 720, identifiziert Stärken und Schwächen des Verfahrens und diskutiert die Übertragbarkeit auf private Unternehmen. Die konkreten Schlussfolgerungen sind im Kapitel zur Zielerreichung der Prüfung zu finden.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant für die Seminararbeit?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: §53 HGrG, Ordnungsmäßigkeit der Geschäftsführung, IDW PS 720, Prüfungshandlungen, öffentliche Unternehmen, Gemeinschaftsunternehmen, öffentliche Finanzmittel, Wirtschaftsprüfung, Abschlussprüfung und Rechtsformen.
Für wen ist diese Seminararbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Studierende, Wissenschaftler und Praktiker, die sich mit der Prüfung von öffentlichen Unternehmen und der Ordnungsmäßigkeit der Geschäftsführung auseinandersetzen. Sie bietet einen umfassenden Überblick über die relevanten Rechtsgrundlagen und Prüfungsstandards.
- Quote paper
- Richard Söldner (Author), 2011, Die Prüfung der Ordnungsmäßigkeit der Geschäftsführung nach §53 HGrG, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/176005