Ausführlicher Unterrichtsentwurf.
Fußball zählt neben Basketball, Handball und Volleyball zu den vier großen Mannschaftsspielen. Mit über 6,7 Millionen Mitgliedern ist der Deutsche Fußball-Bund (DFB) weiterhin der mit Abstand größte Sportverband im Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB), so dass man mit Recht vom Fußball als Deutschlands Sportart Nummer eins sprechen darf (vgl. www.dfb.de (…)).
Fußball zählt in der Schule neben Basketball zu den beliebtesten Sportarten (vgl. MEMMERT & BREIHOFER, S. 11, in Anlehnung an WYDRA, 2001). Dies gilt nicht nur für den Sportunterricht selbst, sondern auch für die Pausenbeschäftigungen. „Ob mit Cola-Dosen oder Tennisbällen, ob zwischen Mülltonnen oder durch Parkbänke, einfache Rahmenbedingungen und Spielregeln machen ein schnelles Spielen an vielen Orten möglich“ (ebd.).
Ein Grund für den Erfolg der Sportart ist natürlich die Tatsache, dass man ohne Vereinsmitgliedschaft ebenfalls problemlos den Sport ausüben kann – trotz der geringer werdenden Möglichkeiten in einer sich urbanisierenden Gesellschaft. Die diffizile Prognose des Spielausgangs ist zudem einer der zentralen Ursachen für die Popularität des Sportspiels. Der DFB-Pokalwettbewerb verdeutlicht dies, da hier in regelmäßigen Abständen völlige Außenseiterteams aus dem Amateurbereich den Profimannschaften enorme Schwierigkeiten bereiten. Im Handball oder Basketball beispielsweise sind ähnliche Ereignisse „nahezu undenkbar“ (ebd.).
Es darf darüber hinaus nicht vergessen werden, welch großes soziales Potential sich hinter der Sportart verbirgt. Insbesondere der Fairnessgedanke muss unbedingt auch in die Schule hineingetragen werden, um trotz aller Härte und Körperbetonung die Vermittlung von sozialen Regeln und Werten zu thematisieren (vgl. ebd., S. 12, in Anlehnung an GEIST & WEICHERT, 1981).
Inhaltsverzeichnis
- Bedingungsanalyse
- Institutionelle Voraussetzungen
- Anthropogene Voraussetzungen
- Situation des Anwärters in der Klasse
- Sachanalyse
- Die Sportart Fußball
- Die Grundtechniken im Fußball
- Das Regelwerk
- Zur Leitidee der Spielfähigkeit
- Die spielgemäße Methode als Spielvermittlungsmodell
- Didaktische Analyse
- Bezug zum Bildungsplan
- Bedeutung für die Schüler
- Das Stundenthema innerhalb der Unterrichtseinheit
- Lernziele
- Übergeordnete Stundenziele
- Fachliche Ziele
- Methodische Ziele
- Soziale Ziele
- Personale Ziele
- Verlauf der Stunde (Methodische Entscheidungen, Differenzierungen, Alternativen)
- Medien
- Literaturverzeichnis und weitere Quellenangaben
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Unterrichtsentwurf für die Zweite Staatsprüfung für das Lehramt an Realschulen im Fach Sport konzentriert sich auf die Gestaltung einer Sportstunde zum Thema Ballgewöhnung und kleine Hinführung zum Fußballspiel mit Zielspielidee. Der Arbeitsschwerpunkt liegt auf dem "Spielen Spiel - Die großen Spiele".
- Analyse der institutionellen und anthropogenen Bedingungen der Lerngruppe
- Sachaнализ der Sportart Fußball, ihrer Grundtechniken und des Regelwerks
- Didaktische Einordnung des Stundenthemas in den Bildungsplan und die Bedeutung für die Schüler
- Formulierung von übergeordneten, fachlichen, methodischen, sozialen und personalen Lernzielen für die Stunde
- Entwicklung eines detaillierten Stundenverlaufsplans mit methodischen Entscheidungen, Differenzierungen und Alternativen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Bedingungsanalyse beleuchtet die institutionellen Voraussetzungen der Schule, die anthropogenen Voraussetzungen der Lerngruppe und die Situation des Anwärters in der Klasse. Die Sachanalyse befasst sich mit der Sportart Fußball, ihren Grundtechniken, dem Regelwerk, der Leitidee der Spielfähigkeit und der spielgemäßen Methode als Spielvermittlungsmodell. Die didaktische Analyse setzt das Stundenthema in Bezug zum Bildungsplan und beleuchtet seine Bedeutung für die Schüler. Die Lernziele umfassen übergeordnete Stundenziele, fachliche Ziele, methodische Ziele, soziale Ziele und personale Ziele. Die methodischen Entscheidungen, Differenzierungen und Alternativen für den Stundenverlauf werden im Detail dargestellt.
Schlüsselwörter
Fußball, Ballgewöhnung, Spielformen, Zielspielidee, Spielfähigkeit, spielgemäße Methode, Bildungsplan, Lernziele, Differenzierung, Anthropogene Voraussetzungen, Institutionelle Voraussetzungen, Sportunterricht.
- Quote paper
- Johannes Vees (Author), 2011, Hinführung zum Fußball – Ballgewöhnung und kleine Spielformen mit Zielspielidee, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/175878