Im Rahmen der Expansion der französischen Revolutionsarmee im ersten
Koalitionskrieg (1791-1797) wurde 1794 das Rheinland besetzt. Das
Schicksal dieser Bevölkerung war von nun an eng verknüpft mit dem
Französischen. Lange Zeit war unklar, auf welche Weise die Besatzer das
Rheinland in ihr Territorium integrieren würden. Diese Phase war für die
Rheinländer eine sehr unruhige Zeit, da das Gebiet bis zur endgültigen
Entscheidung in einer Art Schwebezustand gehalten wurde. Das Pariser
Direktorium litt selbst unter internen Schwierigkeiten und die Außenpolitik
erforderte zuviel Aufmerksamkeit, als dass sich Frankreich über die genaue
Zukunft des linksrheinischen Gebietes Gedanken hätte machen können. Im
Direktorium und im Rheinland selbst entbrannten Diskussionen, ob die
Bildung eines französischen Satellitenstaates, der cisrhenanischen Republik,
vorteilhafter wäre oder die Annektion durch Frankreich.
In dieser Seminararbeit beleuchte ich eben jene Befürworter des
Satellitenstaates, die Cisrhenanen. Zuerst habe ich die
Rahmenbedingungen, anschließend in aller Ausführlichkeit die Bewegung
dargestellt.
Als Grundlage für meine Arbeit dienten mir insbesondere die Arbeiten von
Axel Kuhn, Walter Grab und Hansgeorg Molitor, der sich in seinem Werk
„Vom Untertan zum Administré“ besonders ausführlich mit den Cisrhenanen
auseinandergesetzt hat. Aus Joseph Hansens 4-bändiger Edition „Quellen
zur Geschichte des Rheinlandes im Zeitalter der Französischen Revolution
1780-1801“ bezog ich meine Quellen.
Zuletzt möchte ich darauf hinweisen, dass ich die Cisrhenanen hier entweder
als „Cisrhenanen“ oder als „Republikaner“ bezeichne. In der Forschung
haben die Cisrhenanen sehr vielfältige Bezeichnungen, z.B. Demokraten,
Republikaner, Jakobiner. Ich habe mich jedoch auf die oben genannten
Begriffe begrenzt, um eine klare Beschreibung dieser Bewegung zu
gewährleisten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Rahmenbedingungen für die Entstehung der Cisrhenanen
- Die Cisrhenanen - Begriffserklärung, Mitglieder, Geographische Lage
- Ziele, Aktivitäten
- Wirken, Entwicklung
- Niedergang der Cisrhenanen
- Befürworter der Annektion
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Cisrhenanen, Befürworter eines französischen Satellitenstaates im Rheinland während der französischen Revolution. Die Arbeit beleuchtet die Entstehung dieser Bewegung vor dem Hintergrund der politischen und sozialen Gegebenheiten im Rheinland und im Kontext der französischen Expansionspolitik. Die Arbeit analysiert die Ziele und Aktivitäten der Cisrhenanen sowie ihren Einfluss auf die politischen Entwicklungen im besetzten Rheinland.
- Die politischen und sozialen Rahmenbedingungen im Rheinland vor der französischen Besetzung
- Die Entstehung und Entwicklung der Cisrhenanen-Bewegung
- Die Ziele und Aktivitäten der Cisrhenanen
- Die Debatte um Annektion versus Satellitenstaat
- Der Niedergang der Cisrhenanen-Bewegung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt den historischen Kontext der französischen Besetzung des Rheinlands im Zuge des Ersten Koalitionskrieges. Sie erläutert die Unsicherheit über die zukünftige politische Eingliederung des Rheinlands und hebt die Debatte um die Bildung eines französischen Satellitenstaates (die cisrhenanische Republik) oder eine direkte Annektion durch Frankreich hervor. Die Arbeit konzentriert sich auf die Cisrhenanen als Befürworter des Satellitenstaates und benennt die verwendeten Quellen und die Terminologie.
2. Rahmenbedingungen für die Entstehung der Cisrhenanen: Dieses Kapitel beschreibt die politischen, sozialen und wirtschaftlichen Verhältnisse im Rheinland vor der französischen Besetzung. Es schildert die Zersplitterung des Gebiets in zahlreiche kleine Territorien, die vorherrschende ständische Ordnung mit ihren sozialen und wirtschaftlichen Ungleichheiten, den niedrigen Bildungsstand der Bevölkerung und die weitverbreitete Armut. Der Ausbruch der Französischen Revolution und die anfängliche Hoffnung auf Veränderung in der Bevölkerung werden ebenfalls thematisiert. Das Kapitel betont die Abhängigkeit des Bürgertums vom Fürsten und die unterschiedlichen politischen Bewusstseinslagen innerhalb der Bevölkerung.
3. Die Cisrhenanen - Begriffserklärung, Mitglieder, Geographische Lage: (Diese Zusammenfassung muss anhand des Originaltextes erstellt werden, da der bereitgestellte Text diesen Abschnitt nicht detailliert beschreibt.)
4. Ziele, Aktivitäten: (Diese Zusammenfassung muss anhand des Originaltextes erstellt werden, da der bereitgestellte Text diesen Abschnitt nicht detailliert beschreibt.)
5. Wirken, Entwicklung: (Diese Zusammenfassung muss anhand des Originaltextes erstellt werden, da der bereitgestellte Text diesen Abschnitt nicht detailliert beschreibt.)
6. Niedergang der Cisrhenanen: (Diese Zusammenfassung muss anhand des Originaltextes erstellt werden, da der bereitgestellte Text diesen Abschnitt nicht detailliert beschreibt.)
7. Befürworter der Annektion: (Diese Zusammenfassung muss anhand des Originaltextes erstellt werden, da der bereitgestellte Text diesen Abschnitt nicht detailliert beschreibt.)
Schlüsselwörter
Cisrhenanen, Französische Revolution, Rheinland, Annektion, Satellitenstaat, französische Besetzung, politische Verhältnisse, soziale Ungleichheit, wirtschaftliche Ausbeutung, Koalitionskrieg.
Häufig gestellte Fragen zur Seminararbeit: Die Cisrhenanen
Was ist das Thema der Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht die Cisrhenanen, eine Bewegung im Rheinland während der Französischen Revolution, die einen französischen Satellitenstaat befürwortete. Sie analysiert die Entstehung, Ziele, Aktivitäten und den Niedergang dieser Bewegung vor dem Hintergrund der politischen und sozialen Gegebenheiten im Rheinland und der französischen Expansionspolitik.
Welche Aspekte werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit beleuchtet die politischen und sozialen Rahmenbedingungen im Rheinland vor der französischen Besetzung, die Entstehung und Entwicklung der Cisrhenanen-Bewegung, deren Ziele und Aktivitäten, die Debatte um Annektion versus Satellitenstaat und schließlich den Niedergang der Bewegung. Sie beinhaltet auch eine Betrachtung der Befürworter einer direkten Annektion durch Frankreich.
Welche Kapitel umfasst die Seminararbeit?
Die Seminararbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Rahmenbedingungen für die Entstehung der Cisrhenanen, Die Cisrhenanen (Begriffserklärung, Mitglieder, Geographische Lage), Ziele, Aktivitäten, Wirken, Entwicklung, Niedergang der Cisrhenanen, Befürworter der Annektion und Schluss.
Was sind die zentralen Forschungsfragen der Arbeit?
Die Arbeit untersucht, wie die Cisrhenanen-Bewegung entstand, welche Ziele sie verfolgte, welche Aktivitäten sie unternahm, welchen Einfluss sie auf die politischen Entwicklungen im Rheinland hatte und warum sie letztendlich scheiterte. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Vergleich der Position der Cisrhenanen mit den Befürwortern einer direkten französischen Annektion.
Welche Quellen wurden verwendet?
Die verwendeten Quellen werden in der Einleitung der Seminararbeit genannt (diese Information fehlt im bereitgestellten Auszug).
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Cisrhenanen, Französische Revolution, Rheinland, Annektion, Satellitenstaat, französische Besetzung, politische Verhältnisse, soziale Ungleichheit, wirtschaftliche Ausbeutung, Koalitionskrieg.
Wie wird die Entstehung der Cisrhenanen-Bewegung dargestellt?
Die Entstehung der Bewegung wird im Kontext der politischen, sozialen und wirtschaftlichen Verhältnisse im vorfranzösisch besetzten Rheinland dargestellt, inklusive der Zersplitterung des Gebiets, der ständischen Ordnung, der Armut und des niedrigen Bildungsstands der Bevölkerung. Der Einfluss der Französischen Revolution und die unterschiedlichen politischen Bewusstseinslagen innerhalb der Bevölkerung werden ebenfalls berücksichtigt.
Wie wird der Niedergang der Cisrhenanen-Bewegung erklärt?
(Diese Frage kann erst beantwortet werden, wenn der entsprechende Abschnitt des Originaltextes verfügbar ist.)
Welche Rolle spielten die Befürworter der Annektion?
(Diese Frage kann erst beantwortet werden, wenn der entsprechende Abschnitt des Originaltextes verfügbar ist.)
Welche Ziele verfolgten die Cisrhenanen?
(Diese Frage kann erst beantwortet werden, wenn der entsprechende Abschnitt des Originaltextes verfügbar ist.)
- Arbeit zitieren
- Yvonne Kafka (Autor:in), 2009, Das „Wendejahr“ 1797/8: Cisrhenanische Republik oder Annektion?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/175730