1. Einleitende Bemerkungen
In meinem vor kurzem abgeleisteten studienbegleitenden Praktikum habe ich viele neue Erfahrungen sammeln können. Besondere Eindrücke bzw. Rückmeldungen haben bei mir die gehaltene Religionsstunde in einer 8. Klasse des Gersthofer Paul-Klee-Gymnasiums hinterlassen. Zu meinem Unterrichtsentwurf zum Thema „Meditation“ möchte ich nun im Folgenden eine Didaktische Analyse anfertigen.
Doch jeder Didaktischen Analyse muss in der Praxis eine Sachanalyse vorangehen. Der Lehrer muss sich zunächst fachlich mit dem Unterrichtsgegenstand beschäftigen, bevor er den Sachverhalt mit der konkreten Lerngruppe erarbeitet.
Im ersten Gliederungspunkt der Didaktischen Analyse wird das Stundenthema in den Lehrplan eingeordnet. Die darauf folgende Strukturanalyse soll den Unterrichtsentwurf für den Leser transparent machen. Sie setzt sich aus zwei Bedingungsfeldern, nämlich den soziokulturellen- und anthropogenen Voraussetzungen, zusammen. Sie stellen den entwicklungspsychologischen Blickwinkel dar. Die nun folgenden Entscheidungsfelder klären die pädagogischen Absichten des Lehrers (Intentionen), die Themen, die Verfahren und zuletzt die Medien. Die Methoden (Verfahren) sind durch die Stichworte Artikulationsschemata, Sozialformen, Aktionsformen, Verfahrensweise und Urteilsformen gekennzeichnet.
Im Anschluss daran folgt die Faktorenanalyse. Durch die Normenkritik wird überprüft, ob heutige Wert- und Zielvorstellungen der Gesellschaft in der Unterrichtsstunde „Meditation“ angeschnitten werden. Während die Faktenbeurteilung die Forschungsergebnisse sachlich und fachgerecht darlegt, fasst die Formenanalyse die in dem Unterrichtsentwurf auftretenden Unterrichtsprinzipien, Methoden und Medien noch einmal zusammen.
Der wichtigste Gliederungspunkt meiner Arbeit stellt die Analyse über meine gehaltene Unterrichtsstunde dar. Hier reflektiert die Autorin ihre Erfahrungen der Religionsstunde und sieht sich in einer kritisch-selbstkritischen Haltung.
Die Schlussbemerkung rundet die Arbeit ab. Vervollständigt wird sie durch das Literaturverzeichnis und den Anhang.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitende Bemerkungen
- Sachanalyse zum Thema „Meditation“
- Didaktische Analyse zum Unterrichtsentwurf: „Meditation“ (8. Klasse) nach dem Berliner Modell
- Einordnung des Stundenthemas in den Lehrplan
- Strukturanalyse
- Bedingungsfelder
- Soziokulturelle Voraussetzungen
- Anthropogene Voraussetzungen
- Entscheidungsfelder
- Intention
- Themen
- Verfahren
- Medien
- Bedingungsfelder
- Faktorenanalyse
- Normenkritik
- Faktenbeurteilung
- Formenanalyse
- Analyse der tatsächlich gehaltenen Stunde
- Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit setzt sich zum Ziel, eine didaktische Analyse eines Unterrichtsentwurfs zum Thema „Meditation“ für die 8. Klasse zu erstellen. Die Arbeit beleuchtet dabei die fachliche Grundlage der Meditation, die didaktische Gestaltung der Unterrichtsstunde und die Analyse der tatsächlich gehaltenen Stunde.
- Einordnung des Themas „Meditation“ in den Lehrplan für die 8. Klasse
- Analyse der anthropogenen und soziokulturellen Voraussetzungen für den Meditationsunterricht
- Didaktische Prinzipien, Methoden und Medien im Unterrichtsentwurf
- Reflexion der gehaltenen Unterrichtsstunde und kritische Selbstbewertung
- Bedeutung der Meditation im schulischen Kontext und Möglichkeiten der Anwendung im Alltag
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitende Bemerkungen
Die Autorin erläutert die Entstehung der Seminararbeit und ihren Zusammenhang mit einem studienbegleitenden Praktikum. Sie stellt die Gliederung der Arbeit vor und beschreibt die einzelnen Abschnitte und ihre Bedeutung.
Sachanalyse zum Thema „Meditation“
Dieser Abschnitt befasst sich mit der fachlichen Grundlage des Themas „Meditation“. Die Autorin erklärt die Bedeutung der Meditation im Religionsunterricht und ihre möglichen Anwendungen im Schulalltag. Sie beleuchtet die verschiedenen Meditationsarten, die Bedeutung der emotionalen Zuwendung des Lehrers und die Rolle des Unbewussten bei der Meditation.
Didaktische Analyse zum Unterrichtsentwurf: „Meditation“ (8. Klasse) nach dem Berliner Modell
In diesem Kapitel wird der Unterrichtsentwurf im Detail analysiert. Der Fokus liegt auf der Einordnung des Themas in den Lehrplan, der Strukturierung des Unterrichts und der didaktischen Entscheidungen des Lehrers. Die Autorin geht auf die soziokulturellen und anthropogenen Voraussetzungen, die pädagogischen Absichten, die gewählten Verfahren und Medien sowie die Normenkritik, Faktenbeurteilung und Formenanalyse ein.
Schlüsselwörter
Meditation, Religionsunterricht, Didaktische Analyse, Unterrichtsentwurf, Berliner Modell, Anthropogene Voraussetzungen, Soziokulturelle Voraussetzungen, Normenkritik, Faktenbeurteilung, Formenanalyse, Unterrichtsprinzipien, Methoden, Medien.
- Arbeit zitieren
- Monika Reichert (Autor:in), 2003, Didaktische Analyse zum Unterrichtsentwurf "Meditation" (8. Klasse Gymnasium), München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/17569