Die vorliegende Arbeit hat sich zum Ziel gesetzt, die Entwicklung der Marokkoreiseberichte
deutschsprachiger Autoren, die sich zum Teil mit der marokkanischen Königsstadt Fes beschäftigt
haben, darzulegen, eine Analyse von ausgewählten Abschnitten dieser Berichte durchzuführen
und, nach Möglichkeit, einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen darzubieten. Es
wird versucht, dem Leser eine umfassende Darstellung der Stadt Fes in deutschsprachigen Reiseberichten
zu vermitteln. Das Thema ist äußerst komplex und muss daher zeitlich eingegrenzt
werden. Gegenstand der Untersuchung ist der Zeitabschnitt von 1873 bis 1911, eine Periode im
Zeitalter des Kolonialismus und Imperialismus, unter dem Nordafrika lange Zeit litt.
Die Wahl dieses Zeitraums erklärt sich aus der Bedeutung dieser Periode, die nicht nur die Geschichte
Marokkos, sondern auch die der gesamten Region Nordafrikas stark beeinflusste. Sie
begann Jahrzehnte vorher mit der Eroberung Algeriens durch Frankreich im Jahre 1830, setzte
sich fort, indem Frankreich 1881 ein Protektorat in Tunesien errichtete, und endete damit, dass
Marokko zum Spielball der europäischen Großmächte wurde und 1912 unter die Schutzherrschaft
Frankreichs kam. Der Untersuchungszeitraum 1873-1911 ist in Deutschland durch die
Folgen der Reichsgründung von 1871, den Börsenkrach, den Rüstungsaufbau des Heeres und
der Flotte, und schließlich durch kolonialistische und imperialistische Bestrebungen geprägt. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zum Reisebericht
- Versuch einer Begriffsbestimmung
- Anfänge und Entwicklung des Reiseberichts
- Der Reisebericht über Marokko im 19. Jahrhundert
- Zum Marokkobild im deutschsprachigen Raum
- Orientalismus und Araberbild
- Inhaltliche Verarbeitung Marokkos am Beispiel von Städten
- Zur Gründungsgeschichte der Stadt Fes
- Geschichte der Bezeichnung „Fes“
- Die Gründung der Stadt
- Zur Lage und landschaftlichen Umgebung
- Die geographische Lage
- Die landschaftliche Umgebung
- Der Wasserreichtum in Fes
- Zur Baustruktur und Stadtteilung
- Die Stadtteilung in Alt- und Neu-Fes
- Die Baustruktur
- Die Stadtmauer
- Die Stadttore
- Die Wege, Gassen und Straßen
- Die Stadtviertel
- Die Häuser
- Zu den weiteren Bauten der Stadt
- Die Moscheen
- Al-Qarawiyyin-Moschee
- Das Mausoleum Moulay Idris II
- Die Schulen
- Die Bazare
- Die Moscheen
- Zur Stadtbevölkerung von Fes
- Die Araber
- Die arabische Frau
- Die Juden
- Zur Wirtschaft der Stadt
- Die Industrie
- Der Handel
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht die Darstellung der marokkanischen Stadt Fes in deutschsprachigen Reiseberichten zwischen 1873 und 1911. Ziel ist es, die Entwicklung dieser Berichte nachzuzeichnen, ausgewählte Abschnitte zu analysieren und einen Ausblick auf mögliche Entwicklungen zu geben. Die Arbeit strebt eine umfassende Darstellung von Fes in den untersuchten Reiseberichten an.
- Entwicklung deutschsprachiger Reiseberichte über Marokko (1873-1911)
- Das Bild von Fes in deutschsprachigen Reiseberichten
- Der Einfluss des Orientalismus auf die Darstellung von Fes
- Die politische und wirtschaftliche Situation Marokkos im Kontext der Reiseberichte
- Die Darstellung der Stadtstruktur und Bevölkerung von Fes
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung erläutert die Zielsetzung der Arbeit, die sich auf die Analyse der Darstellung der Stadt Fes in deutschsprachigen Reiseberichten zwischen 1873 und 1911 konzentriert. Sie begründet die Auswahl des Zeitraumes mit seiner Bedeutung für die Geschichte Marokkos im Kontext des europäischen Kolonialismus und Imperialismus und Deutschlands aufstrebendem Kolonialismus. Die Einleitung unterstreicht die Komplexität des Themas und die Notwendigkeit einer zeitlichen Eingrenzung.
Zum Reisebericht: Dieses Kapitel bietet eine Begriffsbestimmung des Reiseberichts, beleuchtet seine Anfänge und Entwicklung und konzentriert sich schließlich auf die spezifischen Eigenschaften von Reiseberichten über Marokko im 19. Jahrhundert. Es wird die Genese dieser Textsorte und ihre Entwicklung im Kontext der europäischen Expansion und des wissenschaftlichen Interesses an fremden Kulturen analysiert.
Zum Marokkobild im deutschsprachigen Raum: Dieses Kapitel untersucht das vorherrschende Bild Marokkos im deutschsprachigen Raum, insbesondere die Rolle des Orientalismus und die damit verbundenen Stereotype über Araber. Es analysiert wie diese Vorurteile und Klischees die Darstellung Marokkos und der Stadt Fes in Reiseberichten beeinflussten. Der Fokus liegt auf der Frage, wie kulturelle Differenzen wahrgenommen und literarisch verarbeitet wurden.
Zur Gründungsgeschichte der Stadt Fes: Dieses Kapitel beleuchtet die Geschichte der Stadt Fes, einschließlich der Entwicklung ihrer Namensgebung und ihrer Gründung. Es bietet eine detaillierte historische Analyse der frühen Entwicklung der Stadt und ihrer Bedeutung als wichtiges Handels- und Kulturzentrum. Die Bedeutung dieser geschichtlichen Grundlagen für das Verständnis der Stadt in den Reiseberichten wird hervorgehoben.
Zur Lage und landschaftlichen Umgebung: Hier wird die geographische Lage von Fes sowie seine landschaftliche Umgebung, einschließlich der Bedeutung des Wassers für die Stadtentwicklung, detailliert beschrieben. Die Beschreibung der natürlichen Gegebenheiten wird in den Kontext der Reiseberichte eingeordnet, um den Einfluss der Umwelt auf die Wahrnehmung der Stadt zu analysieren.
Zur Baustruktur und Stadtteilung: Dieses Kapitel beschreibt die Baustruktur von Fes, die Stadtteilung in Alt- und Neu-Fes und die wichtigsten architektonischen Merkmale der Stadt. Es konzentriert sich auf die Stadtmauer, Stadttore, Straßen, Stadtviertel und Häuser, um ein umfassendes Bild der städtischen Struktur zu vermitteln und diese mit den Beschreibungen in den Reiseberichten zu vergleichen.
Zu den weiteren Bauten der Stadt: Dieses Kapitel konzentriert sich auf Moscheen (wie die Al-Qarawiyyin-Moschee und das Mausoleum Moulay Idris II), Schulen und Bazare, um die religiösen, Bildungseinrichtungen und das wirtschaftliche Leben der Stadt zu beleuchten. Die Bedeutung dieser Bauten für das Gesamtbild der Stadt und deren Darstellung in den Reiseberichten wird herausgearbeitet.
Zur Stadtbevölkerung von Fes: Dieses Kapitel widmet sich der Bevölkerung von Fes, unterscheidet Araber und Juden und beleuchtet die Rolle der arabischen Frau in der Stadt. Es untersucht die demographische Zusammensetzung und die sozialen Strukturen der Stadt und analysiert ihre Darstellung in den Reiseberichten im Kontext der damaligen europäischen Perspektiven.
Zur Wirtschaft der Stadt: Dieses Kapitel beschreibt die wirtschaftlichen Aspekte von Fes, mit Fokus auf Industrie und Handel. Es analysiert die Rolle der Stadt als Handelszentrum und die Bedeutung der wirtschaftlichen Aktivitäten für das Gesamtbild der Stadt in den deutschsprachigen Reiseberichten.
Schlüsselwörter
Marokko, Fes, Reisebericht, deutschsprachige Literatur, Orientalismus, Kolonialismus, Imperialismus, Stadtgeschichte, Architektur, Bevölkerung, Wirtschaft, 19. Jahrhundert.
Häufig gestellte Fragen zu der Masterarbeit: "Darstellung der marokkanischen Stadt Fes in deutschsprachigen Reiseberichten (1873-1911)"
Was ist der Gegenstand dieser Masterarbeit?
Die Masterarbeit untersucht die Darstellung der marokkanischen Stadt Fes in deutschsprachigen Reiseberichten zwischen 1873 und 1911. Sie analysiert die Entwicklung dieser Berichte, ausgewählte Abschnitte und gibt einen Ausblick auf mögliche Entwicklungen.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt auf eine umfassende Darstellung von Fes in den untersuchten Reiseberichten ab. Sie verfolgt die Nachzeichnung der Entwicklung dieser Berichte und deren Analyse, um ein umfassendes Bild der damaligen Wahrnehmung Fès zu liefern.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Entwicklung deutschsprachiger Reiseberichte über Marokko (1873-1911), das Bild von Fes in diesen Berichten, den Einfluss des Orientalismus auf die Darstellung, die politische und wirtschaftliche Situation Marokkos im Kontext der Berichte und die Darstellung der Stadtstruktur und Bevölkerung von Fes.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es jeweils?
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zu folgenden Themen: Einleitung (Zielsetzung und Begründung), Zum Reisebericht (Begriffsbestimmung, Anfänge und Entwicklung), Zum Marokkobild im deutschsprachigen Raum (Orientalismus und Stereotype), Zur Gründungsgeschichte der Stadt Fes, Zur Lage und landschaftlichen Umgebung, Zur Baustruktur und Stadtteilung (Stadtmauer, Tore, Straßen, Viertel, Häuser), Zu den weiteren Bauten der Stadt (Moscheen, Schulen, Bazare), Zur Stadtbevölkerung von Fes (Araber, Juden, arabische Frauen), Zur Wirtschaft der Stadt (Industrie, Handel) und Schluss.
Wie wird der Orientalismus in der Arbeit berücksichtigt?
Die Arbeit analysiert die Rolle des Orientalismus und die damit verbundenen Stereotype über Araber und ihren Einfluss auf die Darstellung Marokkos und Fès in den Reiseberichten. Es wird untersucht, wie kulturelle Differenzen wahrgenommen und literarisch verarbeitet wurden.
Welche Quellen werden verwendet?
Die Arbeit basiert auf deutschsprachigen Reiseberichten über Marokko aus dem Zeitraum zwischen 1873 und 1911. Die genaue Auswahl der Quellen wird im Haupttext der Arbeit spezifiziert.
Welche Aspekte der Stadt Fes werden besonders betrachtet?
Die Arbeit betrachtet verschiedene Aspekte Fès: die Geschichte der Stadt, ihre geographische Lage und landschaftliche Umgebung, ihre Baustruktur und Stadtteilung, ihre wichtigsten Gebäude (Moscheen, Schulen, Bazare), ihre Bevölkerung (Araber, Juden) und ihre Wirtschaft (Industrie, Handel).
Welche Bedeutung hat der gewählte Zeitraum (1873-1911)?
Der Zeitraum ist relevant aufgrund seiner Bedeutung für die Geschichte Marokkos im Kontext des europäischen Kolonialismus und Imperialismus und Deutschlands aufstrebendem Kolonialismus. Er erlaubt die Analyse der Wahrnehmung Fès im Kontext dieser historischen Entwicklungen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Marokko, Fes, Reisebericht, deutschsprachige Literatur, Orientalismus, Kolonialismus, Imperialismus, Stadtgeschichte, Architektur, Bevölkerung, Wirtschaft, 19. Jahrhundert.
Wo finde ich weitere Informationen?
Der vollständige Text der Masterarbeit enthält detaillierte Informationen zu allen oben genannten Punkten.
- Arbeit zitieren
- Mohammed Rkaibi (Autor:in), 2011, Darstellung der marokkanischen Stadt Fes in ausgewählten deutschen Reiseberichten 1870 - 1911, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/175591