„Gesundheit ist nicht alles – ohne Gesundheit ist aber alles nichts“.
Dieses berühmte Zitat von Arthur Schopenhauer beschreibt die immense Bedeutung der Gesundheit des Menschen für dessen Wohlbefinden, aber auch dessen Leistungsfähigkeit. Die Bedeutung der Gesundheit haben mittlerweile viele Unternehmen erkannt und leistungsfähige Mitarbeiter als eine der wichtigen Ressourcen zum Betriebserfolg erfasst.
Zukünftig wird es aufgrund des demografischen Wandels und des drohenden Fachkräftemangels für Unternehmen noch schwieriger, den Bedarf an qualifizierten Mitarbeitern zu decken. Die Erhaltung und Wiederherstellung der Gesundheit der im Unternehmen tätigen Mitarbeiter ist demzufolge immer wichtiger.
Eine Möglichkeit, den hieraus resultierenden Problemen zu begegnen, stellt das betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM) dar.
Aufgrund der Vielschichtigkeit und Komplexität dieses Themas gibt es eine große Anzahl an Modellen und Vorgehensweisen in den Unternehmen. Festgelegte Standards oder anerkannte Regeln existieren für diesen Themenbereich aber gerade nicht. Es lässt sich vielmehr der Eindruck gewinnen, dass es sich um die Anwendung von Teilaspekten des BGM handelt, die teils nicht einmal aufeinander abgestimmt sind. Erklären lässt sich dies wohl auch damit, dass die Vorstellungen über das BGM teils sehr diffus, jedenfalls aber sehr unterschiedlich sind. Hinzu kommen verschiedene individuelle Bedürfnisse, die einzelne Unternehmen an das BGM stellen. Auch diese machen die Ein- und Durchführung eines BGM sehr kompliziert.
Die aufgeführte Problematik stellt in ganz besonderem Maße die kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) vor große Schwierigkeiten, da eine Übertragung der bewährten Konzepte und Strategien von großen Unternehmen nicht möglich ist.
An der oben geschilderten Problematik setzt die vorliegende Arbeit an. Wie gezeigt ist bisher nicht ausreichend systematisch, unter Zugrundelegung einer wissenschaftlichen Ansprüchen genügenden Methodik untersucht worden, welches der aktuelle Stand bei der Durchführung und Anwendung des BGM in KMU ist. Aufgrund dieser bisher schwammigen Basis fehlt es zugleich an konzeptionellen Ausarbeitungen eines in sich stimmigen und effektiven BGM, das einerseits der erforderlichen Systematik, andererseits aber zugleich auch den individuellen Bedürfnissen der KMU Rechnung trägt. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Ziele der Arbeit und Vorgehensweise
- Theoretische Grundlagen
- Begriffsbestimmungen
- Definition kleine und mittlere Unternehmen
- Definition Gesundheit
- Definition Betriebliche Gesundheitsförderung
- Definition Betriebliches Gesundheitsmanagement
- Unterscheidung BGF und BGM
- Bedeutung des BGM für die Unternehmen
- Historische Entwicklung des BGM in Unternehmen
- Notwendigkeit des BGM in Unternehmen
- Drohender Fachkräftemangel
- Demographische Entwicklung
- Ziele des BGM
- Das gesunde Unternehmen und der gesunde Mitarbeiter
- Der ökonomische Nutzen des BGM
- Der gesundheitliche Nutzen des BGM
- Derzeitiger Stand des BGM
- Die aktuelle Situation des BGM in KMU
- Bestehende Konzepte und Modelle des BGM
- Vorhandene Instrumente des BGM
- Widerstände bei der Einführung des BGM in KMU
- Auswertung der Umfrage
- Befragungsdesign
- Untersuchungsmethode
- Untersuchte Unternehmen und Region
- Gliederung des Fragebogens
- Versand und Rücklauf der Fragebögen
- Ergebnisse der Umfrage
- Strukturen der untersuchten Unternehmen
- Bestehende Handlungsfelder des BGM in den Unternehmen
- Stellenwert und Ziele des BGM im Unternehmen
- Krankheit und Arbeitsbelastung im Unternehmen
- Der Begriff Gesundheit im Unternehmen
- Kosten und Budget für das BGM
- Probleme bei der Einführung und Durchführung des BGM
- Zuständigkeit für das BGM im Unternehmen
- Externe Hilfe bei der Einführung des BGM
- Konzept zur Einführung des BGM in KMU
- Auswertung der Ergebnisse der Umfrage
- Konzeptentwicklung
- Geschäftsführer für das BGM gewinnen
- Bedarfsanalyse im Unternehmen
- Kosten, Budget und Zeitplan festlegen
- Schriftliche Definitionen festlegen
- Informationsdefizit beseitigen
- BGM Beauftragten im Unternehmen unterstützen
- Einbindung und Verantwortung der Mitarbeiter
- Einbinden von Kooperationspartnern
- Dauerhafte Integration des Begriffs Gesundheit
- Verankerung des BGM in den Unternehmensprozess
- Aktionen planen
- Kommunikation der Maßnahmen
- Aktionen durchführen
- Kontrolle der Wirksamkeit
- Neue Beurteilung der Situation
- Fazit
- Zusammenfassung
- Kritische Würdigung
- Ausblick in die Zukunft
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Bedeutung und Umsetzung von Betrieblichem Gesundheitsmanagement (BGM) in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Die Forschungsarbeit beleuchtet die aktuelle Situation des BGM in KMU, analysiert bestehende Herausforderungen und entwickelt ein Konzept für die erfolgreiche Implementierung von BGM-Maßnahmen in KMU. Der Fokus liegt auf der Identifizierung von Erfolgsfaktoren und der Bewältigung von Widerständen.
- Der Stellenwert des BGM in KMU
- Herausforderungen bei der Einführung von BGM in KMU
- Entwicklung eines Konzepts zur erfolgreichen Implementierung von BGM in KMU
- Identifizierung von Erfolgsfaktoren für das BGM in KMU
- Überwindung von Widerständen gegen BGM-Maßnahmen in KMU
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit behandelt die Problemstellung und die Ziele der Forschungsarbeit. Es wird die Relevanz des Themas Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) dargelegt. Das zweite Kapitel widmet sich den theoretischen Grundlagen des BGM. Es werden wichtige Begriffsbestimmungen erläutert, die Bedeutung des BGM für Unternehmen hervorgehoben und der derzeitige Stand des BGM in KMU beleuchtet. Das dritte Kapitel präsentiert die Auswertung einer durchgeführten Umfrage unter KMU. Es werden die Ergebnisse der Befragung dargestellt und analysiert, um die aktuelle Situation des BGM in KMU zu beleuchten. Das vierte Kapitel befasst sich mit der Entwicklung eines Konzepts zur Einführung des BGM in KMU. Es werden konkrete Handlungsempfehlungen und Schritte für die erfolgreiche Implementierung von BGM-Maßnahmen in KMU gegeben. Das fünfte Kapitel fasst die zentralen Erkenntnisse der Arbeit zusammen und bietet einen kritischen Ausblick in die Zukunft.
Schlüsselwörter
Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM), kleine und mittlere Unternehmen (KMU), Gesundheitsförderung, Gesundheitsmanagement, Unternehmenskultur, Mitarbeitergesundheit, Arbeitszufriedenheit, Kostenmanagement, Personalentwicklung, Erfolgsfaktoren, Implementierung, Widerstände.
- Quote paper
- Alexander Gohm (Author), 2011, Die Einführung eines betrieblichen Gesundheitsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/175500