Das Thema meiner Hausarbeit ist ,,Soziale Gruppenarbeit". Da dies ein sehr umfangreiches Themengebiet ist, habe ich mich auf bestimmte inhaltliche Schwerpunkte konzentriert. Zu diesem Thema interessierten mich vor allem die wissenschaftlichen Grundlagen, sowie die moralischen und ethischen Wertvorstellungen auf denen die soziale Gruppenarbeit basiert bzw. von denen die methodischen Handlungsschritte und anzustrebenden Ziele abgeleitet werden. Dabei möchte ich mir ein möglichst umfangreiches Bild über Inhalte, Ziele, methodische Handlungsansätze und den gesellschaftlichen Bezug dieser Form der Sozialarbeit aneignen. Weiterhin gehe ich im letzten Teil dieser Arbeit auf die Aufgabe und Rolle des Gruppenleiters in sozialen Arbeitsgruppen ein, da ich die darin enthaltenen Informationen für meine zukünftige Arbeit als SozialarbeiterIn für wichtig halte.
Ich habe meine Arbeit in 4 inhaltlich aufeinander aufgebaute Themengebiete gegliedert: Beginnen werde ich mit einem kurzen Überblick über den Inhalt und Umfang der sozialen Gruppenarbeit (die einzelnen inhaltlichen Schwerpunkte entnehmen Sie bitte aus dem Inhaltsverzeichnis Gliederungspunkt 2), um einen theoretischen Ausgangspunkt für die anschließenden methodischen Handlungsschritte (siehe bitte Gliederungspunkte 3.) zu schaffen. Um die theoretischen Grundlagen der sozialen Gruppenarbeit noch tiefgehender zu untermauern, habe ich das Stufen-Modell zur Entwicklung von Gruppen innerhalb des sozialen Arbeitsprozesses mit in meine Hausarbeit einbezogen, da ich es für das Arbeiten mit Gruppen für notwendig halte, über die in diesem Modell geschilderten gruppendynamische Prozesse und Strukturveränderungen der Gruppe, Kenntnisse zu haben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Umfang und Inhalt der sozialen Gruppenarbeit
- Erläuterungen zum Begriff „Methode“ in Bezug auf methodisches Arbeiten mit Gruppen
- Definition „soziale Gruppenarbeit“
- Wissenschaftliche Grundlagen der sozialen Gruppenarbeit
- Zu Grunde liegende Wertvorstellungen der sozialen Arbeit
- Inhalte und Ziele der sozialen Gruppenarbeit
- Ein Handlungsmodell zur Organisation methodischer Planungsschritte der Gruppenarbeit
- Die Informationsebene - „vom Phänomen zur Systematik“
- Die Konzeptionsebene - „von der Systematik zur Idee“
- Die Gestaltungsebene - „von der Idee zur Aktion“
- Die Evaluationsebene - „von der Aktion zur Reflexion“
- Das Stufenmodell zur Entwicklung von Sozialarbeitsgruppen
- Voranschluß und Orientierung
- Machtkampf und Kontrolle
- Vertrautheit und Intimität
- Differenzierung
- Trennung
- Die Rolle des Gruppenarbeiters in der Arbeit mit Gruppen
- Aufgabe und Funktion des Gruppenarbeiters
- Fazit der Studentin zur Thematik
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit „Soziale Gruppenarbeit“ befasst sich mit den wissenschaftlichen Grundlagen, moralischen und ethischen Wertvorstellungen sowie methodischen Handlungsschritten und Zielen dieser Form der Sozialarbeit. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis für die Inhalte, Ziele und den gesellschaftlichen Bezug der sozialen Gruppenarbeit zu gewinnen.
- Wissenschaftliche Grundlagen der sozialen Gruppenarbeit
- Methodisches Arbeiten in sozialen Gruppen
- Gruppenentwicklung und gruppendynamische Prozesse
- Wertvorstellungen und ethische Prinzipien der Sozialen Arbeit
- Die Rolle und Aufgaben des Gruppenleiters
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Definition des Begriffs „Soziale Gruppenarbeit“ und erläutert die Bedeutung des methodischen Arbeitens in diesem Kontext. Es werden die wissenschaftlichen Grundlagen der sozialen Gruppenarbeit sowie die zugrunde liegenden Wertvorstellungen der Sozialen Arbeit beleuchtet.
Weiterhin wird ein Handlungsmodell zur Organisation methodischer Planungsschritte der Gruppenarbeit vorgestellt. Dieses Modell gliedert sich in vier Ebenen: Informationsebene, Konzeptionsebene, Gestaltungsebene und Evaluationsebene.
Das Stufenmodell zur Entwicklung von Sozialarbeitsgruppen wird als Grundlage für die Arbeit mit Gruppen vorgestellt. Dieses Modell beschreibt die verschiedenen Phasen der Gruppenentwicklung, angefangen vom Voranschluß und der Orientierung bis hin zur Trennung.
Schließlich werden die Aufgaben und Funktionen des Gruppenleiters in sozialen Arbeitsgruppen erläutert.
Schlüsselwörter
Soziale Gruppenarbeit, methodisches Arbeiten, Gruppenentwicklung, Wertvorstellungen, Sozialarbeit, Gruppenleiter, Handlungsmodell, Stufenmodell, Gruppenarbeitsprozess.
- Quote paper
- Dipl.-Sozialpädagogin Sandra Jenning (Author), 2001, Methodisches Arbeiten in der sozialen Arbeit unter Berücksichtigung theoretischer Modelle zur Gruppenentwicklung und zugrunde liegender Wertvorstellungen der sozialen Arbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1755