In der Arbeit mit dem Thema „Die Halbstarken, eine Jugendkultur der 50er Jahre“ soll die Entwicklung einer Jugendkultur, am Beispiel der Halbstarken in den Anfangsjahren der Bundesrepublik dargestellt werden.
Die einleitende Betrachtung wird sich vor allem mit einem Überblick der innen- und außenpolitischen Lage Deutschlands von seiner Gründung, 1949, bis zum Beginn der sechziger Jahre befassen. Dabei wird die Westbindung der Republik und die Befriedigung der elementarsten Bedürfnisse der Bevölkerung zu betrachten sein.
Anschließend soll eine allgemeine Betrachtung zur Lage der Jugendlichen gegeben werden. Hier wird vor allem die „Jugendnot“, die Situation in Schule und Beruf sowie das Freizeitverhalten der jungen Heranwachsenden von Bedeutung sein.
Der Schwerpunkt der Arbeit wird auf der Jugendkultur der Halbstarken liegen, die vor allem zum Ende des Jahrzehnts durch ihr Auftreten, die fünfziger Jahre prägten. Nachdem dieser Begriff im 19. Jahrhundert zuerst im Justizvollzugswesen auftauchte, unterlag er in den darauf folgenden Jahrzehnten einem Bedeutungswandel, der sich von ehemals verwahrlosten kriminellen Jugendlichen zu aufsässigen Heranwachsenden der Arbeiterklasse wandelte. Diese Jugendlichen zeigten sich, durch den american way of life und der durch das Wirtschaftswunder gewonnen finanziellen Unabhängigkeit, als Gegenspieler zu den alt eingesessenen Moralvorstellungen ihrer Elterngeneration. Mit Lederjacken, lässigen unmilitärischen Frisuren und Rock’n’Roll prägten sie das öffentliche Bild.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Thema, Fragestellung und Eingrenzung
- 1.2. Quellenlage und Forschungsstand
- 2. Die Bundesrepublik in den fünfziger Jahren
- 3. Die Jugend in der Bundesrepublik der fünfziger Jahre
- 3.1. Überblick
- 3.2. Halbstarke
- 3.2.1. Verhaltens- und Erscheinungsweisen in den fünfziger Jahren
- 3.2.2. Krawalle und Randale
- 3.2.3. Die Krawallteilnehmer
- 3.2.4. Rock'n'Roll
- 4. Reaktion in der Öffentlichkeit
- 5. Teenager
- 6. Schlussbetrachtung: Zusammenfassende Betrachtung der Halbstarken einer Jugendkultur der 50er Jahre
- 7. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Jugendkultur der Halbstarken in der Bundesrepublik Deutschland der 1950er Jahre. Sie beleuchtet die sozioökonomischen und politischen Bedingungen, die zur Entstehung dieser Jugendkultur beitrugen, und analysiert ihr Erscheinungsbild, ihre Verhaltensweisen und ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft. Die Arbeit strebt nach einem umfassenden Verständnis der Halbstarken als Ausdruck jugendlichen Protests und als Spiegelbild der gesellschaftlichen Veränderungen der Zeit.
- Die sozioökonomischen Bedingungen der Nachkriegszeit und ihr Einfluss auf die Jugend.
- Das Auftreten und die Verhaltensweisen der Halbstarken.
- Die Reaktionen der Öffentlichkeit und der Behörden auf die Halbstarken.
- Der Einfluss von Rock'n'Roll und amerikanischer Kultur auf die Jugend.
- Der Übergang von der Halbstarken- zur Teenagerkultur.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema "Die Halbstarken, eine Jugendkultur der 50er Jahre" ein und beschreibt den Fokus der Arbeit: die Darstellung der Entwicklung dieser Jugendkultur in den frühen Jahren der Bundesrepublik. Sie skizziert den Kontext der innen- und außenpolitischen Lage Deutschlands, die Westbindung und die Befriedigung elementarer Bedürfnisse der Bevölkerung. Weiterhin wird die "Jugendnot", die Situation in Schule und Beruf sowie das Freizeitverhalten junger Menschen beleuchtet. Schließlich wird der Schwerpunkt auf die Halbstarken gelegt, deren Bedeutungswandel vom kriminellen Jugendlichen zum aufsässigen Heranwachsenden der Arbeiterklasse erläutert wird, geprägt von amerikanischem Lebensstil und dem durch das Wirtschaftswunder gewonnenen finanziellen Freiraum. Die Rolle der Medien bei der Berichterstattung und manchmal sogar bei der Auslösung von Krawallen wird ebenfalls angesprochen.
2. Die Bundesrepublik in den fünfziger Jahren: Dieses Kapitel beschreibt die Gründung der Bundesrepublik 1949 und die Entwicklung eines parlamentarisch-demokratischen Systems, das durch wachsenden Wohlstand und soziale Verbesserungen an Akzeptanz gewann. Die Politik Konrad Adenauers und die Bedeutung der Westbindung für die Erlangung politischer Mitsprache, militärischer Sicherheit und internationaler Gleichberechtigung werden hervorgehoben. Der Kalte Krieg und die Angst vor einem heißen Krieg beschleunigten die Einbindung der Bundesrepublik in den Westen, die 1955 mit dem Beitritt zur NATO ihren vorläufigen Höhepunkt fand. Der Antikommunismus als politische und gesellschaftliche Komponente wird erwähnt, ohne eine direkte Gleichsetzung mit einer Amerikanisierung zu implizieren. Bis zur Gewährung der vollen Souveränität 1955 mit dem „Deutschlandvertrag“ wurde die Politik von den Westalliierten aufgrund des „Besatzungsstatuts“ von 1949 kontrolliert.
3. Die Jugend in der Bundesrepublik der fünfziger Jahre: Dieses Kapitel befasst sich mit der Jugend der 1950er Jahre in der Bundesrepublik, mit einem Überblick über ihre Situation, und konzentriert sich anschließend auf die Halbstarken. Es beschreibt ihr Auftreten und Verhalten, die Krawalle und Randale, die beteiligten Personen (vorwiegend Lehrlinge und Jungarbeiter), und die bedeutende Rolle von Rock'n'Roll. Es wird auf die relativ geringe Teilnehmerzahl der Krawalle hingewiesen, und dass die Medien oft sowohl Berichterstatter als auch Auslöser der Ereignisse waren.
4. Reaktion in der Öffentlichkeit: Das Kapitel analysiert die Reaktionen der Öffentlichkeit, der Politik und der Polizei auf die Halbstarken und die damit verbundenen Krawalle. Es beleuchtet die verschiedenen Lösungsansätze, von der Kriminalisierung der Halbstarken bis hin zu Aufklärungsgesprächen, und diskutiert die durch Film und Musik stattfindende Amerikanisierung der Jugend im Kontext der öffentlichen Debatte.
Schlüsselwörter
Halbstarken, Jugendkultur, 1950er Jahre, Bundesrepublik Deutschland, Rock'n'Roll, Jugendprotest, Amerikanisierung, Wirtschaftswunder, Krawalle, Konflikt Generationen, soziale Veränderungen, Medienwirkung.
Häufig gestellte Fragen: Die Halbstarken, eine Jugendkultur der 50er Jahre
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Jugendkultur der Halbstarken in der Bundesrepublik Deutschland der 1950er Jahre. Sie beleuchtet die sozioökonomischen und politischen Bedingungen, die zur Entstehung dieser Jugendkultur beitrugen, und analysiert ihr Erscheinungsbild, ihre Verhaltensweisen und ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Die sozioökonomischen Bedingungen der Nachkriegszeit und deren Einfluss auf die Jugend; das Auftreten und die Verhaltensweisen der Halbstarken; die Reaktionen der Öffentlichkeit und der Behörden; der Einfluss von Rock'n'Roll und amerikanischer Kultur; und der Übergang von der Halbstarken- zur Teenagerkultur.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, die Bundesrepublik in den fünfziger Jahren, die Jugend in der Bundesrepublik der fünfziger Jahre (mit Unterkapiteln zu den Halbstarken, inklusive Verhaltensweisen, Krawallen und Rock'n'Roll), Reaktion in der Öffentlichkeit, Teenager, Schlussbetrachtung und Literaturverzeichnis.
Was wird in der Einleitung beschrieben?
Die Einleitung führt in das Thema ein, beschreibt den Fokus der Arbeit (Darstellung der Entwicklung der Halbstarken-Kultur), skizziert den innen- und außenpolitischen Kontext, die "Jugendnot", die Situation in Schule und Beruf, das Freizeitverhalten und die Bedeutung der Halbstarken. Die Rolle der Medien wird ebenfalls angesprochen.
Was wird im Kapitel über die Bundesrepublik der 50er Jahre behandelt?
Dieses Kapitel beschreibt die Gründung der Bundesrepublik, die Entwicklung des demokratischen Systems, den wachsenden Wohlstand, die Politik Konrad Adenauers, die Westbindung, den Kalten Krieg und den Einfluss der Westalliierten bis zur vollständigen Souveränität 1955.
Was wird im Kapitel über die Jugend der 50er Jahre beschrieben?
Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die Jugend der 1950er Jahre und konzentriert sich auf die Halbstarken: ihr Auftreten und Verhalten, die Krawalle, die beteiligten Personen (vorwiegend Lehrlinge und Jungarbeiter) und die Rolle von Rock'n'Roll. Die relativ geringe Teilnehmerzahl der Krawalle und die Rolle der Medien werden hervorgehoben.
Wie wird die Reaktion der Öffentlichkeit behandelt?
Das Kapitel analysiert die Reaktionen der Öffentlichkeit, der Politik und der Polizei auf die Halbstarken und die Krawalle. Es beleuchtet verschiedene Lösungsansätze und diskutiert die Amerikanisierung der Jugend im Kontext der öffentlichen Debatte.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Schlüsselwörter sind: Halbstarken, Jugendkultur, 1950er Jahre, Bundesrepublik Deutschland, Rock'n'Roll, Jugendprotest, Amerikanisierung, Wirtschaftswunder, Krawalle, Konflikt Generationen, soziale Veränderungen, Medienwirkung.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit strebt ein umfassendes Verständnis der Halbstarken als Ausdruck jugendlichen Protests und als Spiegelbild der gesellschaftlichen Veränderungen der Zeit an.
- Quote paper
- MAGISTER ARTIUM Karsten Mertens (Author), 2007, Die Halbstarken, eine Jugendkultur der 50er Jahre, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/175141