In dieser Unterrichtsreihe, welche sechs Einheiten umfasste, sollten sich die SuS anhand von Geschichten und Gedichten kreativ mit der Thematik Wasser beschäftigen. Jede Einheit umfasst 1 1/2 Stunden, also eine Doppelstunde. Die Unterrichtsreihe wurde für eine jahrgangsübergreifend (1.-3.Klasse) arbeitende Klasse konzipiert und dort durchgeführt. Der vorliegende Entwurf beschäftigt sich mit der Gedichtform Akrostichon und wurde in der 4. Einheit der Unterrichtsreihe, dem Unterrichtsbesuch, durchgeführt.
Inhaltsverzeichnis
- Thema der Unterrichtsreihe: „Sprache rund ums Wasser“ - Kreative und produktionsorientierte Auseinandersetzung mit dem Thema Wasser, anhand von Geschichten und Gedichten
- Ziele der Unterrichtsreihe
- Aufbau der Unterrichtsreihe
- Thema der Unterrichtsstunde: Kennenlernen der Gedichtform „Akrostichon“ und das Verfassen und Gestalten eines solchen Gedichtes zum Thema Wasser
- Ziel der Unterrichtsstunde
- Lernvoraussetzungen
- Allgemeine Lernvoraussetzungen
- Struktur der Sache
- Didaktische Entscheidungen
- Lehrplan/Richtlinien
- Bildungsrelevanz
- Prinzipien des Sprachunterrichts
- Methodische Entscheidungen
- Sachstrukturelle Lernvoraussetzungen
- Arbeitsmethodische Lernvoraussetzungen
- Situationsbezug
- Sozialbezug
- Bedeutsamkeit der Inhalte
- Sprachbewusstheit
- Mögliche Lernschwierigkeiten
- Lernzuwachs
- Didaktische Reduktion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterrichtsstunde zielt darauf ab, den Schülern die Gedichtform „Akrostichon“ näherzubringen und sie in die Lage zu versetzen, selbst ein Akrostichon zum Thema Wasser zu verfassen und zu gestalten. Die Schüler sollen dabei ihre sprachliche Kreativität und ihre Fähigkeit zur Anwendung von Wortarten wie Adjektiv, Nomen und Verb trainieren.
- Kennenlernen der Gedichtform „Akrostichon“
- Kreatives Schreiben von Akrostichon-Gedichten
- Anwendung von Wortarten im Kontext von Poesie
- Verbesserung der sprachlichen Kreativität
- Fostern der Präsentationsfähigkeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Unterrichtsstunde beginnt mit einer Wiederholung des Wortfeldes „Wasser“ und der Zuordnung der Wörter zu den Wortarten Adjektiv, Nomen und Verb. Anschließend wird die Gedichtform „Akrostichon“ vorgestellt und an der Tafel ein Beispiel notiert, um die Struktur zu visualisieren. Die Schüler verfassen dann in Einzelarbeit eigene Akrostichons zum Thema Wasser, wobei sie auf das Wortfeld als Inspiration zurückgreifen können. Die fertigen Gedichte werden schließlich im Theaterkreis präsentiert.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themen der Unterrichtsstunde sind: Akrostichon, Gedichtform, Kreatives Schreiben, Wortarten (Adjektiv, Nomen, Verb), Wasser, Sprachliche Kreativität, Präsentationsfähigkeit, Theaterkreis.
- Quote paper
- Stephan Winkler (Author), 2011, Unterrichtsskizze: Sprache rund ums Wasser (Akrostichons), Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/174791