Für Unternehmen und deren Erfolg stellen die eigenen Mitarbeiter die wichtigste Ressource dar. Umso wichtiger ist es, über ausreichend qualifiziertes Humankapital zu verfügen. In Zeiten des demografischen Wandels und dem Mangel an „High Potentials“ gewinnt das Personalmarketing mehr und mehr an Bedeutung. Mit den klassischen Instrumenten, wie Anzeigen, Messen, Hochschulkontakten oder der Unternehmenshomepage versucht man, diesen Problemen entgegenzuwirken.
Doch seit einiger Zeit stehen die Unternehmen vor einer weiteren Herausforderung: die Generation Y, mit ihren veränderten Werten, Gewohnheiten und Ansprüchen an den Arbeitgeber, hält Einzug in das Berufsleben und kann oftmals nicht mehr mit den klassischen Instrumenten zielgruppengerecht angesprochen werden. Das Personalmarketing muss hierbei neue Wege gehen. Diese sog. „Digital Natives“ sind im Internet zu-hause und gestalten dieses aktiv mit. Die Entwicklung des WWW zum „Mitmach-Web“, mit seinen verschiedenen Social Media Anwendungen, macht dies möglich. Insbesondere die junge Generation kommuniziert, agiert und informiert sich in sozialen Netzwerken, Blogs oder auf Video-Portalen. Für das Personalmarketing bedeutet es, sich mit dieser neuen Entwicklung auseinander zu setzen und die Zielgruppe dort abzuholen, wo sie sich aufhält: im Social Web.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
- Begriffsabgrenzung
- Theorien des Personalmarketings
- Die Bedeutung und Ziele des Personalmarketings
- Instrumente des Personalmarketings
- Herausforderungen und Grenzen des Personalmarketings
- Demografischer Wandel
- Generation Y als wichtige Zielgruppe
- Grundlagen des Social Webs
- Prinzipien des Social Webs
- Social Media Instrumente
- Soziale Netzwerke
- Blogs und Microblogging
- Podcasts
- Videoportal
- Verknüpfung von Social Media und Personalmarketing
- Gründe für den Einsatz von Social Media im Personalmarketing
- Einsatzmöglichkeiten von Social Media Instrumenten im Personalmarketing
- Soziale Netzwerke
- Private Netzwerke am Beispiel von Facebook
- Business Netzwerke am Beispiel von Xing
- Weblogs und Microblogging
- Weblogs
- Microblogging am Beispiel von Twitter
- Audio- und Videodateien
- Audio-Podcasts
- Video-Podcasts
- Videoportale am Beispiel YouTube
- Social Media in Kombination mit klassischen Online-Instrumenten
- Bewertung des Einsatzes von Social Media im Personalmarketing
- Vorteile und Chancen
- Nachteile und Risiken
- Status Quo in deutschen Unternehmen
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die Bedeutung von Social Media im Personalmarketing. Ziel ist es, die Möglichkeiten und Herausforderungen des Einsatzes von Social Media Instrumenten im Personalmarketing aufzuzeigen und zu bewerten. Dabei werden sowohl die theoretischen Grundlagen des Social Webs als auch die praktischen Einsatzmöglichkeiten in Unternehmen beleuchtet.
- Bedeutung und Ziele des Personalmarketings
- Einsatzmöglichkeiten von Social Media Instrumenten im Personalmarketing
- Vorteile und Nachteile des Social Media Einsatzes im Personalmarketing
- Aktuelle Entwicklungen und Trends im Bereich Social Media im Personalmarketing
- Zukünftige Chancen und Herausforderungen des Social Media Einsatzes im Personalmarketing
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Bedeutung von Social Media im Personalmarketing ein. Sie erläutert die Problemstellung, die Zielsetzung der Arbeit sowie den Aufbau der Arbeit. Zudem erfolgt eine Begriffsabgrenzung.
- Theorien des Personalmarketings: Dieses Kapitel befasst sich mit den theoretischen Grundlagen des Personalmarketings. Es werden die Bedeutung und Ziele des Personalmarketings sowie verschiedene Instrumente des Personalmarketings erläutert. Darüber hinaus werden Herausforderungen und Grenzen des Personalmarketings, insbesondere der demografische Wandel und die Bedeutung der Generation Y als Zielgruppe, behandelt.
- Grundlagen des Social Webs: Das dritte Kapitel stellt die Grundlagen des Social Webs dar. Es werden die Prinzipien des Social Webs und die wichtigsten Social Media Instrumente, wie z.B. Soziale Netzwerke, Blogs und Microblogging, Podcasts und Videoportale, vorgestellt.
- Verknüpfung von Social Media und Personalmarketing: Dieses Kapitel analysiert die Verknüpfung von Social Media und Personalmarketing. Es werden die Gründe für den Einsatz von Social Media im Personalmarketing sowie die Einsatzmöglichkeiten der verschiedenen Social Media Instrumente, wie z.B. Facebook, Xing, Twitter und YouTube, dargelegt. Darüber hinaus werden die Vorteile und Nachteile sowie die Chancen und Risiken des Social Media Einsatzes im Personalmarketing betrachtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen des Personalmarketings, Social Media, Social Web, Social Media Instrumente, Generation Y, demografischer Wandel, Recruiting, Employer Branding, Karrierekommunikation, Online-Marketing, Web 2.0, Facebook, Xing, Twitter, YouTube, Podcasts und Videoportale.
- Arbeit zitieren
- Nicole Rödenbeck (Autor:in), 2011, Die Bedeutung von Social Media im Personalmarketing, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/174761