Brasilien überzeugt als weltweit größter Zuckerexporteur und erster Initiator eines Programms zur Herstellung von Bioethanol aus Zuckerrohr. Wie lassen sich aber die immensen sozialen und räumlichen Disparitäten des Landes erklären? Hat sich Brasilien einer mit der Globalisierung einhergehenden Strukturanpassung widersetzt? Finden sich allgemein diskutierte Kontroversen im nationalen Pró-Álcool-Programm wieder? Kordula Pfeiffer analysiert die Effekte der Globalisierung auf Brasiliens wirtschaftliche Entwicklung und Armut. Grundlage ihrer fundierten Untersuchung bildet nicht nur die Theorie des wirtschaftlichen Armutskonzepts, sondern sie greift auch das entwicklungspolitische Konzept eines breitenwirksamen Wachstums sowie eine neue Erscheinungsform von Armut auf. Unter dem Grundsatz des komparativen Kostenvorteils und einer fortwährenden Produktionsausweitung von Bioethanol stellt sie die ökonomischen und sozioökonomischen Chancen und Risiken des Programms für die arme Bevölkerung heraus. Das Buch richtet sich an Studierende, Wissenschaftler, Institutionen der Entwicklungszusammenarbeit und Politik.
Inhaltsverzeichnis
- Kurzfassung
- Danksagung
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Das Grüne Gold
- Die Integration Brasiliens in die globale Wirtschaft
- Definitorische Abgrenzung von Globalisierung
- Aspekte der Globalisierung in Brasilien
- Nationale Wirtschaftspolitik und Tendenzen des Außenhandels
- Die 80er Jahre - Das verlorene Jahrzehnt
- Die 90er Jahre - Die wirtschaftspolitische Wende
- Das 21. Jahrhundert – Die Regierung unter Präsident Lula
- Wirtschaftsbeziehungen und Frei-Handelsbündnisse
- Die World Trade Organisation (WTO)
- Der gemeinsame Markt Südamerikas (Mercosur)
- Die Gesamtamerikanische Freihandelszone (ALCA)
- Das EU-Mercosur-Assoziierungsabkommen
- Nationale Wirtschaftspolitik und Tendenzen des Außenhandels
- Wirtschaftliche Entwicklung und Armut in Brasilien
- Das wirtschaftliche Entwicklungsniveau Brasiliens
- Definitorische Abgrenzung von Armut
- Ein wirtschaftliches Armutskonzept - Einkommensarmut
- Absolute und relative Armut
- Armutskennzahlen
- Brasiliens Armutsprofil
- Pro-poor growth
- Einkommensungleichheit
- Globalisierung und neue Armut
- Brasiliens Zucker- und Bioethanolmarkt
- Der Zuckermarkt
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Buch analysiert die Auswirkungen der Globalisierung auf die wirtschaftliche Entwicklung und Armut in Brasilien. Dabei fokussiert sich die Autorin auf das Pró-Álcool-Programm, welches die Produktion von Bioethanol aus Zuckerrohr fördert.
- Die Integration Brasiliens in die globale Wirtschaft
- Die Entwicklung des Pró-Álcool-Programms
- Die Auswirkungen des Programms auf die Armut in Brasilien
- Die wirtschaftliche Entwicklung und Armut in Brasilien
- Die Chancen und Risiken des Programms für die arme Bevölkerung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die globale Bedeutung von Brasilien als Zuckerproduzent und die Rolle des Landes bei der Entwicklung von Bioethanol. Das zweite Kapitel untersucht die Integration Brasiliens in die globale Wirtschaft, wobei die Veränderungen der nationalen Wirtschaftspolitik und des Außenhandels seit den 1980er Jahren im Zentrum stehen. Im dritten Kapitel werden die Auswirkungen der Globalisierung auf die wirtschaftliche Entwicklung und Armut in Brasilien analysiert, wobei die verschiedenen Armutsformen und die Entwicklung des "Pro-Poor Growth"-Konzepts beleuchtet werden.
Schlüsselwörter
Die Hauptthemen des Buches sind Armut, Bioenergie, Bioethanol, Brasilien, Ernährungssicherung, Globalisierung, Pró-Álcool, Proalcool, Pro-Poor Growth, Wirtschaftliche Entwicklung und Zuckerrohr.
- Arbeit zitieren
- Kordula Pfeiffer (Autor:in), 2011, Globalisierung und wirtschaftliche Entwicklung in Brasilien, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/174675