Vergleicht man die beiden Kulthandlungen bei Zeus und Pelops, so wird eindeutig klar, dass es sich hier um eine Symbiose im religiösen Ablauf in Olympia handelt. So musste es erst das Blutopfer für Pelops geben, dann den Agon (insbesondere der Stadionlauf) und schließlich durfte dem höchsten Gott, Zeus, geopfert werden. Burkert bemerkt hierzu:
"Der Stadionlauf setzt also das blutige Geschäft des Tötens voraus; auch Pelops ist, im Voropfer, längst ,mit Blut gesättigt'. Ziel und Ende des Laufes aber ist der Gipfel des uralten Aschenhaufens, wo das Feuer flammen und die Schenkelknochen verzehren muß. Der Lauf markiert den Übergang vom Blut zum reinigenden Feuer, von der Todesbegegnung zum Vollgefühl des Überlebens, das sich in der Kraft des Siegers manifestiert. Der wichtigste Agon in Olympia ist ein Teil der Opferhandlung zwischen Pelopion und Zeusaltar."
Somit kann das eine ohne das andere nicht bestehen, und auch die sportlichen Wettkämpfe haben eine Legimitation im kultischen Ablauf der Spiele. Diese Verbindung von Nacht und Tag, Dunkelheit und Licht, chthonisch und olympisch, jung und alt, Tod und Leben dient der Gemeinschaftsbildung der im Agon wetteifernden Griechen, wobei der Sieger des Stadionlaufs mit Entzünden des Zeusopfers die große Siegesfeier einläutete und den größten Ruhm erhielt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Pelops
- Die Geschichte von Pelops und Oinomaos
- Der Ostgiebel des Zeustempels & Ikonographie
- Pelopskult und Zeremonie
- Vom Agrarkult zum Pelopskult
- Pelopion
- Zeremonie und Opferritus bei Pelops
- Zeus
- Die Gründung des Zeuskultes
- Das Orakel des Zeus Olympios
- Der Tempel des Zeus
- Aschealtar
- Opferritus
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die historischen Hintergründe der Gründung des Kultplatzes Olympia und die Etablierung der beiden wichtigsten Kulte: des Pelops- und des Zeuskultes. Sie analysiert Gemeinsamkeiten und Abhängigkeiten beider Kulte anhand historischer Quellen und Forschungsliteratur, um den "älteren" Kult zu identifizieren. Die Arbeit beleuchtet die mythologischen und politischen Aspekte beider Kulte im Kontext der Entwicklung Olympias.
- Die mythologischen Ursprünge des Pelopskultes in Olympia
- Der Vergleich der Kulte von Pelops und Zeus
- Die Rolle des Sports und der Wettkämpfe in der Entwicklung Olympias
- Die politischen Implikationen der Kulte im Kontext der Geschichte Olympias
- Der Wandel von Agrarkulten zu den Kulte von Pelops und Zeus
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und betont die Bedeutung von Olympia als panhellenischen Wettkampfplatz. Sie beleuchtet den Einfluss der griechischen Mythologie auf die historische Entwicklung Olympias und hebt die Rolle der Gründungskulte nach dem Zusammenbruch des mykenischen Reiches hervor. Der Fokus liegt auf dem Vergleich des Pelops- und Zeuskultes, ihren Gemeinsamkeiten und Abhängigkeiten, sowie der Frage nach dem "älteren" Kult im Kontext der geschichtlichen Entwicklung.
Pelops: Dieses Kapitel befasst sich mit der Mythologie um Pelops, einem wichtigen Kultempfänger in Olympia. Es wird der Bezug zu altmediterranen Fruchtbarkeitskulten hergestellt und die mykenische Bedeutung Pelops' als Agrargott, verbunden mit der Herrschaft von Mykene, erläutert. Die Darstellung Pelops' in verschiedenen antiken Quellen, wie bei Apollodor, Diodor und Pindar, sowie in der Vasenmalerei wird hervorgehoben, um seine Bedeutung als Ahnvater der vordorischen/mykenischen Bevölkerung zu unterstreichen. Die verschiedenen Versionen seines Mythos, inklusive der Zerstückelung und Wiederbelebung, werden diskutiert, wobei der Fokus auf der Verbindung zu Poseidon und seiner Rolle im Wettkampf mit Oinomaos liegt.
Die Geschichte von Pelops und Oinomaos: Dieses Kapitel analysiert den Mythos des ersten olympischen Wagenrennens zwischen Pelops und Oinomaos. Es werden die verschiedenen Varianten des Mythos, die "Gottesbevorzugung" und die "Betrugsvariante", differenziert dargestellt. Der Fokus liegt auf Pelops' Bitte an Poseidon um Hilfe und der Bedeutung dieses Mythos für die Etablierung des Wagenrennens als zentralen Bestandteil der olympischen Spiele. Die Geschichte veranschaulicht den Übergang von einem lokalen zu einem panhellenischen Heiligtum, und die politische und religiöse Bedeutung des Wettkampfs.
Schlüsselwörter
Olympia, Pelops, Zeus, Kult, Mythos, Gründung, Wagenrennen, Oinomaos, Hippodameia, Agrarkult, Panhellenisch, Heiligtum, Götter, Helden, Antike, Geschichte, Mykene.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Eine Untersuchung der Gründungskulte von Olympia: Pelops und Zeus
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die historischen Hintergründe der Gründung des Kultplatzes Olympia und die Etablierung der beiden wichtigsten Kulte: des Pelops- und des Zeuskultes. Sie analysiert Gemeinsamkeiten und Abhängigkeiten beider Kulte, um den "älteren" Kult zu identifizieren und beleuchtet die mythologischen und politischen Aspekte beider Kulte im Kontext der Entwicklung Olympias.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die mythologischen Ursprünge des Pelopskultes, einen Vergleich der Kulte von Pelops und Zeus, die Rolle des Sports und der Wettkämpfe in der Entwicklung Olympias, die politischen Implikationen der Kulte und den Wandel von Agrarkulten zu den Kulten von Pelops und Zeus. Die Analyse umfasst die Mythologie um Pelops und Oinomaos, die Geschichte des ersten olympischen Wagenrennens und die Entwicklung des Heiligtums von einem lokalen zu einem panhellenischen Zentrum.
Welche Quellen werden verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf historische Quellen und Forschungsliteratur. Genannt werden beispielsweise Darstellungen Pelops' bei Apollodor, Diodor und Pindar sowie in der Vasenmalerei. Der Fokus liegt auf dem Vergleich verschiedener antiker Quellen und Interpretationen der Mythen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Kontext und die Zielsetzung erläutert. Es folgen Kapitel zu Pelops, der Geschichte von Pelops und Oinomaos, sowie Kapitel zu Zeus, dem Zeuskult und den damit verbundenen Riten und Zeremonien. Die Arbeit schließt mit einem Fazit ab. Zusätzlich enthält sie ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter.
Welche Rolle spielt der Mythos von Pelops und Oinomaos?
Der Mythos vom Wagenrennen zwischen Pelops und Oinomaos wird analysiert, um den Übergang von einem lokalen zu einem panhellenischen Heiligtum zu veranschaulichen. Die verschiedenen Versionen des Mythos, die Rolle Poseidons und die Bedeutung des Wettkampfs für die Etablierung der olympischen Spiele werden diskutiert.
Welche Bedeutung hat der Pelops-Kult?
Der Pelops-Kult wird im Kontext altmediterraner Fruchtbarkeitskulte und der mykenischen Bedeutung Pelops' als Agrargott erläutert. Seine Rolle als Ahnvater der vordorischen/mykenischen Bevölkerung und die verschiedenen Versionen seines Mythos, inklusive der Zerstückelung und Wiederbelebung, werden untersucht.
Was ist das Ziel der vergleichenden Analyse der Kulte von Pelops und Zeus?
Das Ziel ist es, Gemeinsamkeiten und Abhängigkeiten beider Kulte zu analysieren, um den "älteren" Kult zu identifizieren und die Entwicklung Olympias besser zu verstehen. Der Vergleich hilft, die politische und religiöse Bedeutung beider Kulte im Kontext der Geschichte Olympias zu beleuchten.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Olympia, Pelops, Zeus, Kult, Mythos, Gründung, Wagenrennen, Oinomaos, Hippodameia, Agrarkult, Panhellenisch, Heiligtum, Götter, Helden, Antike, Geschichte, Mykene.
- Quote paper
- Daniel Jochem (Author), 2011, Heroen und Götterkult: Vergleich von Zeus und Pelops im Olympia der Anfänge, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/174631