Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Tonebene von Filmen, welche eine aktive Rolle dabei übernimmt, wie ein Bild vom Zuschauer wahrgenommen und interpretiert wird. Der Ton besitzt die Fähigkeit die Aufmerksamkeit auf Details im Bild zu lenken, aber auch als Ton aus dem Off auf nicht sichtbares hinzuweisen. Der Ton ist in der Lage Stimmungen zu erzeugen und Erwartungen zu fokussieren – durch seine Bearbeitung werden viele Möglichkeiten der Bedeutungskonstruktion im Film geschaffen.
Im ersten Teil der Arbeit werde ich zunächst auf die Möglichkeiten des Auftretens von Tönen im Film eingehen, bevor ich dann speziell die Funktionen von Filmmusik vorstelle. Danach erläutere ich für meine Arbeit relevante existierende filmmusikdramaturgische Grundkonzepte, um dann auf Formen und Techniken der Filmmusik einzugehen. Ton gilt als einer der Schlüsselreize zur Auslösung von Emotionen, weshalb ich abschließend darauf eingehen werde, welche Emotionen durch Filmmusik erzeugt werden können. Ihr Wirken ist auf psychischer und physischer Ebene anzusiedeln.
Im zweiten Teil der Arbeit werde ich auf Alfred Hitchcock und sein großes Werk in der Filmgeschichte eingehen, denn die Inszenierung des Tons war Teil seines visuellen Denkens. Doch die Wirkung des Tons seiner Filme kann nur verstanden werden, wenn man erläutert, welches Verständnis Hitchcock von Spannung hatte. Nicht zu unrecht wird er auch als der ‚Master of Suspense’ betitelt. Dabei werde ich schon auf Beispiele aus seinen Werken eingehen, um schließlich eine Analyse der Musik des Films Vertigo – Aus dem Reich der Toten vorzunehmen, da in diesem Film Hitchcocks Filmmusik erstmals einen breiten Raum einnimmt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Funktionen von Sound und Musik im Film
- Sound im Film
- Musik im Film
- Diegetische und non-diegetische Filmmusik
- Metafunktionen der Film- und Fernsehmusik
- Funktionen im engeren Sinne
- Filmmusikdramaturgische Grundkonzepte
- Formen und Techniken der Filmmusik
- Emotionalität durch Filmmusik
- Alfred Hitchcock
- Hitchcocks Verständnis von Spannung
- Hitchcocks Einsatz von Dialog, Musik und Geräuschen
- Analyse der Tonebene von Hitchcocks Vertigo – Aus dem Reich der Toten
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Rolle der Tonebene, insbesondere von Musik und Sound, in der filmischen Erzählung und deren Einfluss auf die Zuschauerrezeption. Der Fokus liegt auf der Analyse der Funktionen von Filmmusik, der Erzeugung von Emotionen und der auditiven Gestaltung von Spannung. Die Arbeit verwendet Alfred Hitchcocks "Vertigo – Aus dem Reich der Toten" als Fallbeispiel.
- Funktionen von Sound und Musik im Film
- Die Erzeugung von Emotionen durch Filmmusik
- Hitchcocks Verständnis und Anwendung von Spannung im Film
- Analyse der Tonebene in "Vertigo – Aus dem Reich der Toten"
- Diegetische und non-diegetische Filmmusik
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Diese Einleitung beschreibt die zentrale These der Arbeit: die aktive Rolle der Tonebene in der filmischen Wahrnehmung und Interpretation. Sie kündigt die Struktur der Arbeit an, welche die Funktionen von Sound und Musik im Film behandelt und Alfred Hitchcocks "Vertigo – Aus dem Reich der Toten" als Fallbeispiel nutzt, um die Thesen zu veranschaulichen. Die Einleitung betont die Bedeutung des Tons für die Stimmungsgenerierung, die Fokussierung von Erwartungen und die Bedeutungskonstruktion im Film.
Funktionen von Sound und Musik im Film: Dieses Kapitel differenziert zwischen Soundelementen wie Sprache, Geräuschen und Musik, wobei die Unterscheidung zwischen diegetischem und non-diegetischem Sound hervorgehoben wird. Es beschreibt die narrative Funktion von Geräuschen, ihre Fähigkeit, Perspektiven einzunehmen, Nähe und Distanz zu schaffen und zukünftige Ereignisse anzuleiten. Die Rolle der Sprache in der Charakterisierung und Informationsvermittlung wird erläutert, inklusive der Unterscheidung zwischen "on-screen" und "off-screen" Erzählweisen. Schließlich wird die Funktion von Filmmusik im Hinblick auf die Unterstützung der emotionalen Grundstimmung und die Strukturierung der Wahrnehmung dargestellt. Der Text betont die Bedeutung der Musik für die Rezipierbarkeit des Films.
Alfred Hitchcock: Dieses Kapitel konzentriert sich auf Alfred Hitchcock und sein Verständnis von Spannung. Es wird Hitchcocks meisterhafter Umgang mit Dialog, Musik und Geräuschen beleuchtet. Es legt die Grundlage für die anschließende Analyse von "Vertigo", indem es die Bedeutung von Hitchcock's Regieentscheidungen für die Wirkung des Films hervorhebt, insbesondere seine innovative Nutzung der Filmmusik.
Schlüsselwörter
Filmmusik, Sounddesign, Hitchcock, Vertigo, Diegese, non-diegetische Musik, diegetische Musik, Emotionen, Spannung, auditive Analyse, Erzählwelt, Soundeffekte.
Häufig gestellte Fragen zu "Analyse der Tonebene in Alfred Hitchcocks Vertigo"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Rolle der Tonebene, insbesondere von Musik und Sound, in der filmischen Erzählung und deren Einfluss auf die Zuschauerrezeption. Der Fokus liegt auf den Funktionen von Filmmusik, der Erzeugung von Emotionen und der auditiven Gestaltung von Spannung. Alfred Hitchcocks "Vertigo – Aus dem Reich der Toten" dient als Fallbeispiel.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Funktionen von Sound und Musik im Film, die Erzeugung von Emotionen durch Filmmusik, Hitchcocks Verständnis und Anwendung von Spannung, die Analyse der Tonebene in "Vertigo", sowie die Unterscheidung zwischen diegetischer und non-diegetischer Filmmusik.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel über die Funktionen von Sound und Musik im Film, ein Kapitel über Alfred Hitchcock und sein Verständnis von Spannung, eine detaillierte Analyse der Tonebene in "Vertigo – Aus dem Reich der Toten" und eine Zusammenfassung.
Wie wird die Funktion von Musik und Sound im Film beschrieben?
Das Kapitel zu den Funktionen von Sound und Musik im Film unterscheidet zwischen diegetischem und non-diegetischem Sound und analysiert deren narrative Funktionen. Es untersucht die Rolle von Geräuschen, Sprache (on-screen und off-screen) und Musik in der Stimmungsgenerierung, Perspektivübernahme und Strukturierung der Wahrnehmung.
Wie wird Alfred Hitchcock in die Analyse einbezogen?
Das Kapitel zu Alfred Hitchcock beleuchtet dessen meisterhaften Umgang mit Dialog, Musik und Geräuschen und sein Verständnis von Spannung. Es dient als Grundlage für die Analyse von "Vertigo" und hebt die Bedeutung seiner Regieentscheidungen für die Wirkung des Films hervor.
Was ist das zentrale Ergebnis der Vertigo-Analyse?
Die Analyse von "Vertigo – Aus dem Reich der Toten" konzentriert sich auf die Tonebene und untersucht, wie Musik und Sound die Erzählung unterstützen, Emotionen erzeugen und Spannung aufbauen. Die genaue Art der Analyse wird im Haupttext detailliert beschrieben.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind Filmmusik, Sounddesign, Hitchcock, Vertigo, Diegese, non-diegetische Musik, diegetische Musik, Emotionen, Spannung, auditive Analyse, Erzählwelt und Soundeffekte.
Für wen ist diese Arbeit bestimmt?
Diese Arbeit ist für ein akademisches Publikum bestimmt, das sich für Filmanalyse, Sounddesign, Filmmusik und die Werke Alfred Hitchcocks interessiert. Sie eignet sich insbesondere für Studierende der Filmwissenschaft und verwandter Disziplinen.
- Quote paper
- Lucy Czech (Author), 2008, Funktionen und Formen der Filmmusik unter Beachtung der Erzeugung von Emotionen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/174627