Ein junges Mädchen wird ungewollt schwanger und steht vor der Frage wie es nun weitergeht. Sie selbst fühlt sich eigentlich zu jung um ein Kind zu bekommen, auch steht sie unter dem Druck von Eltern und Partner. Doch auch die Möglichkeit eines Schwangerschaftsabbruches wirft Fragen auf. Schwangerschaftsabbruch wird von vielen Seiten problematisiert, sei es im rechtlichen, medizinischen, theologischen, ethischen oder aber auch im privaten Bereich. Immer geht es um das Gut des Rechts auf Leben des Kindes und um das Gut der psychischen und physischen Unversehrtheit der Mutter. Man befindet sich somit also im Bereich der Güterethik. Um selbst zu einem Entscheid über einen möglichen Schwangerschaftsabbruch zu kommen, müssen die einzelnen Argumente – die hier in die Oberbegriffe Recht, Kirche, Medizin und Familie unterteilt sind – und Güter gegeneinander abgewogen werden. Da die Entscheidung jedoch letztlich von der betroffenen Person selbst - hier: des Mädchens - abhängt, handelt es sich ebenfalls um ein Problem aus dem individualethischen Bereich.
Inhaltsverzeichnis
- Darstellung der Situation
- Schilderung der Problematik
- Erörterung der Argumente für oder gegen einen Schwangerschaftsabbruch
- Schwangerschaftsabbruch aus rechtlicher Sicht
- Schwangerschaftsabbruch aus kirchlicher Sicht
- Die katholische Sichtweise
- Die evangelische Sichtweise
- Schwangerschaftsabbruch aus medizinischer Sicht
- Schwangerschaftsabbruch aus familiärer Sicht
- Erste Zusammenfassung
- Begründung des Selbstbestimmungsrechtes der Frau
- Zusammenfassung und Urteilsentscheid
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text ,,Recht auf Leben – Pflicht zum Leben❝ analysiert die ethische Problematik des Schwangerschaftsabbruchs anhand eines konkreten Beispiels. Er beleuchtet die Komplexität der Situation einer ungewollten Schwangerschaft, die zwischen dem Recht auf Leben des ungeborenen Kindes und dem Selbstbestimmungsrecht der Frau angesiedelt ist.
- Die ethische Dimension des Schwangerschaftsabbruchs
- Die rechtlichen Rahmenbedingungen des Schwangerschaftsabbruchs
- Die unterschiedlichen Perspektiven von Kirche, Medizin und Familie
- Das Selbstbestimmungsrecht der Frau
- Das Spannungsverhältnis zwischen individuellem Recht und gesellschaftlicher Moral
Zusammenfassung der Kapitel
Darstellung der Situation: Der Text führt mit einem Beispiel einer ungewollten Schwangerschaft die Problematik des Schwangerschaftsabbruchs ein und stellt die emotionalen und gesellschaftlichen Herausforderungen dar, denen die Frau in dieser Situation begegnet.
Schilderung der Problematik: Hier wird die Debatte um den Schwangerschaftsabbruch auf verschiedenen Ebenen beleuchtet: Rechtlich, medizinisch, theologisch, ethisch und im privaten Bereich. Die zentralen Güter, das Recht auf Leben des Kindes und das Wohl der Mutter, stehen im Vordergrund. Die Güterethik spielt hier eine wichtige Rolle.
Erörterung der Argumente für oder gegen einen Schwangerschaftsabbruch: Die Argumente für oder gegen den Schwangerschaftsabbruch werden aus verschiedenen Perspektiven betrachtet, darunter die rechtliche, die kirchliche, die medizinische und die familiäre.
Schwangerschaftsabbruch aus rechtlicher Sicht: Der Text analysiert die rechtlichen Rahmenbedingungen des Schwangerschaftsabbruchs im deutschen Strafgesetzbuch (§218 StGB) und stellt die zentralen ethischen Überlegungen dahinter in den Vordergrund. Das Gesetz stellt den Schwangerschaftsabbruch unter Strafe, argumentiert aber gleichzeitig für das Selbstbestimmungsrecht der Frau und den Schutz der Mutter.
Schwangerschaftsabbruch aus kirchlicher Sicht: Die katholische und evangelische Sichtweise auf den Schwangerschaftsabbruch werden differenziert dargestellt.
Schwangerschaftsabbruch aus medizinischer Sicht: Die medizinischen Aspekte des Schwangerschaftsabbruchs werden betrachtet, insbesondere im Hinblick auf die Gesundheit und das Wohlbefinden der Mutter.
Schwangerschaftsabbruch aus familiärer Sicht: Die familiären Aspekte des Schwangerschaftsabbruchs werden beleuchtet und die schwierigen emotionalen Konstellationen innerhalb der Familie dargestellt.
Erste Zusammenfassung: Dieses Kapitel fasst die bis dahin behandelten Argumente zusammen und bereitet den weiteren Verlauf der Argumentation vor.
Begründung des Selbstbestimmungsrechtes der Frau: Der Text argumentiert für das Selbstbestimmungsrecht der Frau und stellt die zentralen ethischen und rechtlichen Begründungen dafür dar.
Zusammenfassung und Urteilsentscheid: Dieses Kapitel fasst die Argumentation zusammen und präsentiert die ethischen Schlussfolgerungen des Textes.
Schlüsselwörter
Der Text behandelt die ethischen, rechtlichen und gesellschaftlichen Aspekte des Schwangerschaftsabbruchs. Zentrale Schlüsselbegriffe sind: Selbstbestimmungsrecht, Güterethik, Recht auf Leben, Schutz des ungeborenen Kindes, Gesundheit der Mutter, religiöse Moral, familiäre Belastungen.
- Quote paper
- Jasmin Schlotterbeck (Author), 2007, "Recht auf Leben - Pflicht zum Leben" - Schwangerschaftsabbruch aus ethischer Sicht, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/174607