Eine Analyse der Ausgangssituation ist für mein Vorhaben wichtig, da ich das soziale Lernen innerhalb einer besonderen Lerngruppe fördern will.
Ich bediene mich im Bildungsgang Friseur/Friseurin kooperativer Sozialformen, da sie lernförderlich sind. Um die Handlungskompetenz der Schülerinnen und Schüler zu fördern, bemühe ich mich neben den inhaltlich gebundenen Fachkompetenzen auch Human- und Sozialkompetenzen anzubahnen. Aus meiner oben exemplarisch gezeichneten pädagogischen Praxis stelle ich fest, dass
echte Kooperation und somit soziales Lernen in Gruppen nicht zwangsläufg stattfndet.
Die lernförderliche Bewertung kooperativ erbrachter Leistungen stellt ein weiteres Problem meiner pädagogischen Praxis dar. In meinem Berufsalltag mache ich die Erfahrung, dass soziale Bezugsnormen öfter als individuelle Bezugsnormen für die Bewertung kooperativ erbrachter Leistungen herangezogen werden.
Wieso sollten die Schüler sich gegenseitig helfen, wenn sie bei der Bewertung in direkter Konkurrenz um die besseren Noten stehen? Dieses Dilemma empfnde ich für mein Tun als äußerst unbefriedigend.
In dieser Arbeit versuche ich aus den oben skizzierten Beweggründen heraus,das soziale Lernen durch eine besondere Methode des kooperativen Lernensnamens STAD (Student Teams Achievment Divsions, auch noch Gruppenralley genannt) zu fördern.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Ausgangssituation und Begründung der Themenauswahl
- 1.1.1 Die Lerngruppe
- 1.1.2 Curriculare Forderungen zum sozialen Lernen
- 1.2 Bezug zu den Lehrerfunktionen
- 1.2.1 Die Lehrerfunktion „Unterrichten“
- 1.2.2 Die Lehrerfunktion „Leistung messen und beurteilen“
- 2. Begriffspräzisierungen
- 2.1 Soziales Lernen
- 2.2 Kooperatives Lernen
- 2.3 Interdependenz des sozialen und kooperativen Lernens
- 2.4 Untersuchungskategorien des sozialen Lernens
- 3. Unterrichten mit STAD
- 3.1 Kooperatives Lernen mit STAD
- 3.2 Leistungsbewertung innerhalb von STAD
- 4. Praktische Durchführung des Unterrichtsvorhabens mit STAD
- 4.1 Die Lernsituation
- 4.1.1 Didaktische Organisation des Unterrichtsvorhabens Formstrukturen
- 4.1.2 Ablauf einer exemplarischen Unterrichtseinheit
- 4.1.3 Das Leistungsbeurteilungsverfahren
- 4.2 Beobachtungen und Erkenntnisse aus dem Unterricht
- 5. Auswertung
- 5.1 Stärken der Methode
- 5.2 Verbesserungspotenziale
- 5.3 Konzept für die Anwendung im Bildungsgang Körperpflege
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Förderung des sozialen Lernens durch die Anwendung der kooperativen Lernmethode STAD (Student Teams-Achievement Divisions) im Friseurberuf. Sie analysiert die Ausgangssituation in einer Friseur-Unterstufenklasse und setzt die methodischen Prinzipien von STAD in einem Unterrichtsvorhaben um. Ziel ist es, die Wirksamkeit von STAD bei der Steigerung der Sozialkompetenz und Motivation von Schülern in kooperativen Lernphasen zu untersuchen.
- Kooperatives Lernen und soziale Kompetenz
- Einsatz der Methode STAD im Friseurberuf
- Leistungsbewertung in kooperativen Lernsettings
- Beobachtungen und Erkenntnisse aus einem Unterrichtsvorhaben
- Entwicklung eines Konzepts für die Anwendung von STAD im Bildungsgang Körperpflege
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel erläutert die Ausgangssituation und begründet die Wahl des Themas. Es beschreibt die Lerngruppe, die curricularen Forderungen zum sozialen Lernen und die Bedeutung des Themas für die Lehrerfunktionen „Unterrichten“ und „Leistung messen und beurteilen". Kapitel zwei bietet eine präzise Definition der Begriffe „soziales Lernen“ und „kooperatives Lernen“, beleuchtet ihre Interdependenz und definiert relevante Untersuchungskategorien des sozialen Lernens. Kapitel drei stellt die Methode STAD (Student Teams-Achievement Divisions) im Kontext des kooperativen Lernens vor und erklärt die Leistungsbewertung innerhalb dieser Methode. Das vierte Kapitel beschreibt die praktische Durchführung des Unterrichtsvorhabens mit STAD, inklusive der didaktischen Organisation, des Ablaufs einer Unterrichtseinheit und des Leistungsbeurteilungsverfahrens. Außerdem werden relevante Beobachtungen und Erkenntnisse aus dem Unterricht aufgezeigt.
Schlüsselwörter
Soziales Lernen, Kooperatives Lernen, STAD, Gruppenrallye, Friseurberuf, Leistungsmessung, Beurteilung, Handlungskompetenz, Sozialkompetenz, Motivation, Unterrichtsvorhaben.
- Arbeit zitieren
- Alex Weber (Autor:in), 2009, Student Teasm-Achievment Divisions (STAD). Soziales Lernen fördern, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/174417