Mit der vorliegenden Arbeit sollen die Aufgaben des Controllings im Rahmen der Personalführung untersucht werden. Im Focus steht dabei die Frage: Ist das Personalführungskonzept Management by Objectives (MbO) auf die fachbezogene Arbeit eines Sachbearbeiters (gehobener Dienst) im Bundesministerium des Innern (BMI) anwendbar?
Dazu erfolgt zunächst eine kurze theoretische Darstellung des Personalführungskonzeptes MbO, der verschiedenen Führungsstile und der entsprechenden Aufgaben des Controllings. Das Ergebnis dieser Analyse soll abschließend im Fazit einen Ausblick auf die generellen Aufgaben und Einsatzmöglichkeiten des MbO sowie die Aufgaben des Controllings im Rahmen der Personalführung im BMI geben.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Aufgaben des Controllings im Rahmen der Personalführung
- 2.1 Aufgaben des Controllings im Rahmen der Personalführung
- 3 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Aufgaben des Controllings im Rahmen der Personalführung, fokussiert auf die Anwendbarkeit des Managements by Objectives (MbO) im Bundesministerium des Innern (BMI) für einen Sachbearbeiter im gehobenen Dienst. Es wird analysiert, wie MbO mit Unterstützung des Controllings eingeführt und umgesetzt werden könnte.
- Aufgaben des Controllings in Verbindung mit Personalführungskonzepten
- Anwendbarkeit des MbO-Konzeptes im BMI
- Zusammenspiel von MbO und Controlling
- Zielvereinbarungen und deren Umsetzung
- Kontrollfunktionen des Controllings im Rahmen von MbO
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Zielsetzung der Arbeit: die Untersuchung der Aufgaben des Controllings im Rahmen der Personalführung, exemplarisch am Beispiel der Anwendbarkeit von Management by Objectives (MbO) im Bundesministerium des Innern (BMI) für einen Auswerter (Sachbearbeiter gehobener Dienst). Die zentrale Forschungsfrage lautet: Ist MbO für diesen Mitarbeitertyp im BMI anwendbar? Die Arbeit gliedert sich in eine theoretische Darstellung von MbO, verschiedenen Führungsstilen und den Aufgaben des Controllings, um schließlich einen Ausblick auf die generellen Aufgaben und Einsatzmöglichkeiten von MbO und Controlling im BMI zu geben.
2 Aufgaben des Controllings im Rahmen der Personalführung: Dieses Kapitel beleuchtet die Rolle des Controllings im Kontext von Personalführungskonzepten, die im Zuge des Programms „Moderner Staat – Moderne Verwaltung“ eingeführt wurden. Es wird das MbO-Konzept nach Peter Drucker vorgestellt, welches auf zielorientierter Führung durch Zielvereinbarungen zwischen Mitarbeiter und Vorgesetztem basiert. Die Kriterien für eine präzise Zielformulierung nach Stroebe (2007) werden erläutert. Das Kapitel analysiert die fehlende Implementierung von MbO und Controlling im BMI und untersucht, wie eine Einführung mit Unterstützung des Controllings aussehen könnte. Ein Grundmodell von MbO (Bleicher/Meyer 1976) wird dargestellt, welches die Einordnung von MbO in das Planungs- und Zielsystem einer Organisation veranschaulicht und die Schritte für eine mögliche Einführung im BMI aufzeigt. Die Bedeutung von Eigenverantwortung und Selbständigkeit der Mitarbeiter im MbO-Konzept wird hervorgehoben, wobei die unterstützende Rolle des Controllings im Rahmen der Selbst- und Fremdkontrolle betont wird. Die Ableitung von Zielvereinbarungen aus strategischen und operativen Zielen des BMI wird erklärt, wobei die unterstützende und kontrollierende Funktion des Controllings bei der Zielbildung und -abstimmung betont wird. Die Unternehmensziele des BMI Sicherheitsbereiches (gemäß § 3 BVerfSchG) werden skizziert, und es wird angedeutet, wie daraus Zielvereinbarungen für einen Sachbearbeiter abgeleitet werden können. Schließlich wird die Kontrollfunktion des Controllings bei der Überprüfung der Zielerreichung und die Steuerungsfunktion bei der Erklärung und Beseitigung von Abweichungen erläutert. Die unterstützende Rolle des Controllings für die Leitungsebene und die Koordination der Personalführung wird ebenfalls hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Controlling, Personalführung, Management by Objectives (MbO), Zielvereinbarung, Bundesministerium des Innern (BMI), öffentliche Verwaltung, Personalmanagement, Kontrollfunktion, Steuerungsfunktion, Zielerreichung, Mitarbeiterverantwortung, Strategische Planung, Operative Planung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Aufgaben des Controllings im Rahmen der Personalführung
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Aufgaben des Controllings im Rahmen der Personalführung, speziell die Anwendbarkeit von Management by Objectives (MbO) für einen Sachbearbeiter im gehobenen Dienst des Bundesministeriums des Innern (BMI). Es wird analysiert, wie MbO mit Unterstützung des Controllings eingeführt und umgesetzt werden könnte.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Aufgaben des Controllings in Verbindung mit Personalführungskonzepten, die Anwendbarkeit des MbO-Konzeptes im BMI, das Zusammenspiel von MbO und Controlling, Zielvereinbarungen und deren Umsetzung sowie die Kontrollfunktionen des Controllings im Rahmen von MbO.
Welche Forschungsfrage steht im Mittelpunkt?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Ist MbO für diesen Mitarbeitertyp im BMI anwendbar?
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu den Aufgaben des Controllings im Rahmen der Personalführung und ein Fazit. Die Einleitung beschreibt die Zielsetzung und Forschungsfrage. Das Hauptkapitel beleuchtet die Rolle des Controllings im Kontext von Personalführungskonzepten, stellt das MbO-Konzept vor und analysiert dessen mögliche Implementierung im BMI.
Was wird im Kapitel "Aufgaben des Controllings im Rahmen der Personalführung" behandelt?
Dieses Kapitel erläutert die Rolle des Controllings im Kontext der im Programm „Moderner Staat – Moderne Verwaltung“ eingeführten Personalführungskonzepte. Es beschreibt das MbO-Konzept nach Peter Drucker, Kriterien für präzise Zielformulierungen, die fehlende Implementierung von MbO und Controlling im BMI und zeigt ein Grundmodell von MbO auf. Es werden die Bedeutung von Eigenverantwortung, die unterstützende Rolle des Controllings bei Selbst- und Fremdkontrolle, die Ableitung von Zielvereinbarungen aus strategischen und operativen Zielen des BMI, die Kontrollfunktion bei der Zielerreichung und die Steuerungsfunktion bei Abweichungen behandelt. Die unterstützende Rolle des Controllings für die Leitungsebene und die Koordination der Personalführung wird ebenfalls hervorgehoben. Die Unternehmensziele des BMI Sicherheitsbereiches werden skizziert, und es wird gezeigt, wie daraus Zielvereinbarungen abgeleitet werden können.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Controlling, Personalführung, Management by Objectives (MbO), Zielvereinbarung, Bundesministerium des Innern (BMI), öffentliche Verwaltung, Personalmanagement, Kontrollfunktion, Steuerungsfunktion, Zielerreichung, Mitarbeiterverantwortung, Strategische Planung, Operative Planung.
Welche Methode wird angewendet?
Die Arbeit stützt sich auf eine theoretische Analyse von MbO, verschiedenen Führungsstilen und den Aufgaben des Controllings, um einen Ausblick auf die generellen Aufgaben und Einsatzmöglichkeiten von MbO und Controlling im BMI zu geben. Konkrete empirische Daten oder Fallstudien werden nicht präsentiert.
- Arbeit zitieren
- Mandy Linke (Autor:in), 2010, Controlling - Aufgaben bei der Personalführung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/174366