Die Gefühle vor meinem Blockpraktikum kann ich nur als widersprüchlich beschreiben: Auf der einen Seite ist dies der Beruf meiner Träume und Unterrichten ist nun einmal ein wesentlicher Teil davon. Auf der anderen Seite habe ich große Angst, dass das Ganze schnell zu einem Albtraum wird. Was ist, wenn die Kinder mich nicht leiden können? Was, wenn meine Unterrichtsstunden nicht den gewünschten Effekt erzielen? Was tue ich, wenn alle auf den Tischen tanzen?
Ein Bericht über ein dreiwöchiges Praktikum an einer Grundschule während des Lehramtsstudiums. Der Bericht gibt Einblicke in die Gefühlswelt der Studentin zur Zeit des Praktikums. Des Weiteren erfolgt die Beschreibung von Observationen des Unterrichts unter der Frage "Wie interagieren Lehrer mit ihren Schülern und wie muss Interaktion aussehen, damit Unterricht erfolgreich wird?“. Anschließend folgt ein ausführlicher Unterrichtsentwurf einer im Praktikum durchgeführten Mathematikstunde mit Materialien. Der Bericht endet schließlich mit einer persönlichen Gesamtreflexion des Praktikums.
Inhaltsverzeichnis
- Überlegungen vor dem Praktikum
- Meine Praktikumsschule
- Unterricht beobachten
- Mein Stundenplan
- Beobachtungsschwerpunkt
- Unterrichten
- Liste der gehaltenen Stunden
- Ausführlicher Unterrichtsentwurf
- Situationsanalyse
- Sachanalyse
- Ziele
- Planung
- Reflexion der Unterrichtsstunde
- Materialien
- Nach dem Praktikum - Gesamtreflexion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Praktikumsbericht bietet einen umfassenden Einblick in die Erfahrungen des Autors während eines einmonatigen Praktikums an einer Grundschule. Der Fokus liegt dabei auf der Beobachtung und Durchführung von Unterricht, der Reflexion des eigenen Lernprozesses und der Auseinandersetzung mit den Herausforderungen und Besonderheiten des Lehrerberufs.
- Reflexion der eigenen Erwartungen und Ängste vor dem Praktikum
- Beschreibung der Praktikumsschule und ihrer spezifischen Rahmenbedingungen
- Analyse und Beschreibung von beobachteten Unterrichtsstunden
- Planung und Durchführung eigener Unterrichtsstunden
- Bewertung des Praktikums und der gewonnenen Erfahrungen
Zusammenfassung der Kapitel
- Überlegungen vor dem Praktikum: Der Autor beschreibt seine gemischten Gefühle vor dem Praktikum – Begeisterung und Angst zugleich – sowie seine Unsicherheiten bezüglich der Unterrichtsplanung. Er stellt fest, dass er während seines Studiums noch nicht ausreichend auf die Praxis vorbereitet wurde.
- Meine Praktikumsschule: Hier werden die Grundschule, ihre Struktur und die Schüler- und Lehrerschaft detailliert vorgestellt. Es werden die räumlichen Gegebenheiten, die Organisation des Unterrichts, die Ganztagsangebote und die Zusammenarbeit mit anderen Einrichtungen beschrieben.
- Unterricht beobachten: In diesem Kapitel schildert der Autor seine Beobachtungen während des Praktikums, fokussiert auf die von ihm besuchten Unterrichtsstunden und die jeweiligen Schwerpunkte. Er gibt Einblicke in den Ablauf und die Inhalte des Unterrichts, aber ohne detaillierte Beschreibungen, die Rückschlüsse auf die Inhalte der einzelnen Stunden erlauben.
Schlüsselwörter
Praktikum, Grundschule, Unterrichtsbeobachtung, Unterrichtsplanung, Unterrichtsdurchführung, Reflexion, Lehrerberuf, Schulklima, Ganztagsangebot, Schülerintegration, Schulgemeinschaft
- Quote paper
- Luisa Liebold (Author), 2009, Bericht zum Praktikum an einer Grundschule (2. - 27. März 2009), Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/174303