Ratings in ihrer heutigen Form feierten in diesem Jahr ihr einhundertjähriges Bestehen. Die Aktualität dieses Themas ist im Zuge der weltweiten Wirtschafts- und Finanzmarktkrise so groß wie nie zuvor. Die Rolle der großen Ratingagenturen in der jüngsten Krise sowie die Eigenkapitalvorschriften nach Basel II heben die Grundsätze des Ratings in das Rampenlicht vieler Diskussionen.
Auf diesem Hintergrund möchte die vorliegende Arbeit die Idee des Ratings kritisch analysieren. Hierfür wird zunächst auf Grundlagen und Methodik des Ratings eingegangen. Daran anschließend erfolgt eine Betrachtung des Prozesses zur Erstellung einer Ratinganalyse. Diese Aspekte werden jeweils mit Hinblick auf Implikationen für Kreditnehmer im Allgemeinen untersucht. Ferner wird das Thema Rating in das oben genannte aktuelle Umfeld eingeordnet. Abschließend wird der erarbeitete Inhalt kritisch bewertet und ein Ausblick auf mögliche zukünftige Entwicklungen gegeben.
Ziel dieser Arbeit ist also neben Darlegung der Grundlagen und Methodik, die Relevanz des Themas Rating in der aktuellen Krisensituation zu beleuchten. Dem Leser sollen nicht nur eine generelle Sensibilisierung für dieses Thema geboten, sondern auch Ansatzpunkte zur kritischen Hinterfragung der Grundkonzepte aufgezeigt werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Fragestellung und Abgrenzung des Themas
- 1.2 Begriffsdefinitionen
- 1.3 Internes versus Externes Rating
- 2. Grundlagen
- 2.1 Die Geschichte des Ratings
- 2.2 Die Relevanz für das Kreditvergabegeschäft
- 2.3 Die Ratingklassen der externen Ratingagenturen
- 2.4 Die verschiedenen Arten von Ratings
- 3. Die Erstellung eines Ratings
- 3.1 Der Ratingprozess
- 3.2 Quantitative Faktoren
- 3.3 Qualitative Faktoren
- 4. Einordnung in das aktuelle Umfeld
- 4.1 Aktuelle Ereignisse und die Relevanz für Ratings
- 4.2 Die Rolle der Ratingagenturen in der Finanzmarktkrise
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert das Ratingkonzept kritisch. Sie beleuchtet die Grundlagen und Methoden des Ratings sowie den Prozess zur Erstellung einer Ratinganalyse, wobei die Auswirkungen auf Kreditnehmer im Vordergrund stehen. Die Arbeit untersucht die Bedeutung des Ratings im aktuellen Umfeld, insbesondere in Bezug auf die Finanzmarktkrise. Ziel ist es, die Relevanz des Themas Rating in der heutigen Krisensituation aufzuzeigen, den Leser für das Thema zu sensibilisieren und Ansatzpunkte zur kritischen Hinterfragung der Grundkonzepte zu liefern.
- Die Entwicklung des Ratings
- Die Funktionsweise des Ratingprozesses
- Die Rolle der Ratingagenturen in der Finanzmarktkrise
- Die Relevanz des Ratings für Kreditnehmer
- Kritik an den Grundkonzepten des Ratings
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
Dieses Kapitel führt in das Thema Rating ein, stellt die Fragestellung und die Abgrenzung des Themas dar, definiert wichtige Begriffe und erläutert den Unterschied zwischen internen und externen Ratings. - Kapitel 2: Grundlagen
In diesem Kapitel werden die historischen Entwicklungen des Ratings beleuchtet, die Relevanz des Ratings für das Kreditvergabegeschäft erläutert sowie die Ratingklassen und Arten von Ratings vorgestellt. - Kapitel 3: Die Erstellung eines Ratings
Dieses Kapitel beschreibt den Prozess der Erstellung eines Ratings, beleuchtet die quantitative und qualitative Faktoren, die bei der Ratingentscheidung berücksichtigt werden. - Kapitel 4: Einordnung in das aktuelle Umfeld
In diesem Kapitel werden die aktuellen Ereignisse und deren Relevanz für Ratings betrachtet. Es werden die Auswirkungen der Finanzmarktkrise auf die Rolle der Ratingagenturen diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit dem Thema Rating und deckt zentrale Konzepte wie die Entwicklung des Ratings, den Ratingprozess, die Rolle der Ratingagenturen, die Bedeutung für das Kreditvergabegeschäft, die aktuelle Finanzmarktkrise, interne und externe Ratings, Ratingklassen und -arten, sowie quantitative und qualitative Faktoren ab.
- Quote paper
- Jonas Augustin (Author), 2009, Rating - Eine kritische Analyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/174199