Eigentlich ist das Wort Mass Customization, oder im Deutschen maßgeschneiderte Massenfertigung oder individuelle Massen(an)fertigung, ein Widerspruch in sich. Wie kann etwas in Masse produziert werden und gleichzeitig ein Unikat sein? Bisher kannte man nur die Massenproduktion à la Ford oder die Maßanfertigung zum Beispiel beim Schneider. Aber in den letzten 15 Jahren konnte man immer häufiger eine Entwicklung der Kombinationen zwischen den beiden Herstellarten beobachten. Mass Customization bezieht sich nicht nur auf Fertigung wie oft irrtümlich angenommen, sondern auf weitere Bereiche wie Dienstleistung, Vertrieb und Lieferung.
Inhaltsverzeichnis
- 0. Vorwort
- 1. Einleitung
- 2. Ausgangsituation
- 2.1 Nachteile des Fordismus
- 3. Mass Customization
- 3.1 Was genau ist Mass Customization oder individuelle Massenproduktion?
- 3.2 Gründe und Vorteile für die neue Produktionsweise
- 3.2.1 Das maßgeschneiderte Hemd als Rechenbeispiel
- 3.3 Einige Voraussetzungen für den Erfolg der Mass Customization Strategie
- 3.4 Unterschied zwischen der klassischen Wertschöpfungskette und der der Mass Customization
- 3.5 Ausprägung der individuellen Massenproduktion
- 4. Fallstudie: niiu
- 4.1 Wer oder was ist niiu?
- 4.2 Entstehung und Idee
- 4.3 Gründe für die Entwicklung der individuellen Tageszeitung
- 4.4 Wie schaut die neue individuelle Tageszeitung niiu aus?
- 4.5 Die Wertschöpfungskette bei niiu
- 4.5.1 Arbeitsprozess der individuellen Werbung
- 4.6 Voraussetzungen, die niiu für die individuelle Massenfertigung geschaffen hat
- 4.7 Kostenvergleich zwischen der herkömmlichen Anfertigung und der individuellen Massenanfertigung anhand eines einfachen Rechenbeispiels der Fallstudie
- 4.7.1 Rechenbeispiel aus der Sicht des Kunden, der seine Zeitung individuell zusammenstellt
- 5. Mass Customization als neuer Schlüssel zum Erfolg?
- 5.1 Nachteile und Grenzen der Mass Customization
- 6. Zusammenfassung und eigene Meinung
- 7. Literaturverzeichnis
- 7.1 Literatur
- 7.2 Magazine und wissenschaftliche Artikel
- 7.3 Internet
- 7.4 Sonstige Quellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bakkalaureatsarbeit untersucht die Entwicklung von der Massenproduktion hin zur Mass Customization. Ziel ist es, die Gründe für diesen Wandel zu beleuchten und die Vorteile sowie Herausforderungen der individuellen Massenproduktion zu analysieren. Anhand einer Fallstudie wird das Konzept der Mass Customization verdeutlicht.
- Wandel der Produktionsweise vom Fordismus zur Mass Customization
- Vorteile und Nachteile der Mass Customization
- Anforderungen an eine erfolgreiche Mass Customization Strategie
- Analyse der Fallstudie niiu: individuelle Tageszeitung
- Kostenvergleich zwischen traditioneller und individueller Massenproduktion
Zusammenfassung der Kapitel
0. Vorwort: Das Vorwort gibt einen kurzen Überblick über die Arbeit und erläutert die Intention der Autorin, die Veränderungen der Kundenwünsche und die damit verbundenen Produktionsweisen zu beleuchten. Es bietet zudem Lesern mit unterschiedlichem Vorwissen gezielte Hinweise, welche Kapitel für sie am relevantesten sind.
1. Einleitung: Die Einleitung führt das Konzept der Mass Customization ein und beschreibt es als scheinbaren Widerspruch zwischen Massenproduktion und Individualität. Sie hebt die Entwicklung der letzten 15 Jahre hervor, in der die Kombination beider Produktionsweisen immer stärker in den Vordergrund gerückt ist und betont, dass sich Mass Customization nicht nur auf die Fertigung, sondern auch auf weitere Bereiche wie Dienstleistung, Vertrieb und Lieferung bezieht.
2. Ausgangsituation: Dieses Kapitel beschreibt die Massenproduktion à la Henry Ford am Beispiel des Modell T. Es zeigt den Erfolg des Fordismus durch Standardisierung und Kostensenkung auf, unterstreicht aber gleichzeitig die Beschränkungen dieses Modells hinsichtlich der Individualisierung von Produkten. Die drastische Senkung des Preises durch Massenproduktion und die damit verbundene enorme Absatzsteigerung werden detailliert dargestellt, ebenso wie die signifikante Reduktion der Produktionszeit.
3. Mass Customization: Dieses Kapitel definiert Mass Customization umfassend und beleuchtet die Gründe und Vorteile dieser neuen Produktionsweise. Es geht auf die Voraussetzungen für den Erfolg einer Mass Customization-Strategie ein und vergleicht die klassische Wertschöpfungskette mit derjenigen der Mass Customization. Der Abschnitt untersucht verschiedene Ausprägungen der individuellen Massenproduktion.
4. Fallstudie: niiu: Dieses Kapitel präsentiert eine detaillierte Fallstudie über das Unternehmen niiu und seine individuelle Tageszeitung. Es beschreibt die Entstehung und Idee hinter niiu, analysiert die Gründe für die Entwicklung einer personalisierten Tageszeitung und erläutert den Aufbau und die Wertschöpfungskette dieses Produkts. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Arbeitsprozess der individuellen Werbung und den Voraussetzungen, die niiu für die individuelle Massenfertigung geschaffen hat. Ein Kostenvergleich zwischen der herkömmlichen und der individuellen Massenproduktion wird anhand eines konkreten Rechenbeispiels vorgestellt.
5. Mass Customization als neuer Schlüssel zum Erfolg?: Dieses Kapitel befasst sich mit den Nachteilen und Grenzen der Mass Customization, die im Kontrast zu den Vorteilen aus Kapitel 3 stehen. Hier werden die potenziellen Herausforderungen und Einschränkungen dieser Produktionsmethode diskutiert.
Schlüsselwörter
Mass Customization, Individuelle Massenproduktion, Massenproduktion, Fordismus, Fallstudie niiu, Wertschöpfungskette, Kostenvergleich, Individualisierung, Kundenwünsche, Produktionsstrategie.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bakkalaureatsarbeit: Mass Customization am Beispiel von niiu
Was ist der Gegenstand der Bakkalaureatsarbeit?
Die Arbeit untersucht den Wandel von der Massenproduktion (Fordismus) zur Mass Customization. Sie analysiert die Gründe für diesen Wandel, die Vorteile und Herausforderungen der individuellen Massenproduktion und veranschaulicht das Konzept anhand einer Fallstudie über das Unternehmen niiu und seine personalisierte Tageszeitung.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: den Wandel der Produktionsweise vom Fordismus zur Mass Customization, die Vor- und Nachteile der Mass Customization, die Anforderungen an eine erfolgreiche Mass Customization-Strategie, eine detaillierte Analyse der Fallstudie niiu (individuelle Tageszeitung), sowie einen Kostenvergleich zwischen traditioneller und individueller Massenproduktion.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: ein Vorwort, eine Einleitung, ein Kapitel zur Ausgangslage (Fordismus), ein Kapitel zur Mass Customization, eine Fallstudie über niiu, ein Kapitel zu den Nachteilen und Grenzen der Mass Customization und abschließend eine Zusammenfassung mit Literaturverzeichnis.
Was wird im Kapitel zur Ausgangslage (Kapitel 2) behandelt?
Kapitel 2 beschreibt die Massenproduktion nach Henry Ford (Fordismus) am Beispiel des Modell T. Es werden der Erfolg durch Standardisierung und Kostensenkung, aber auch die Einschränkungen hinsichtlich der Individualisierung von Produkten dargestellt. Die drastische Preissenkung und die damit verbundene Absatzsteigerung sowie die Reduktion der Produktionszeit werden detailliert erläutert.
Was wird im Kapitel zur Mass Customization (Kapitel 3) behandelt?
Kapitel 3 definiert Mass Customization, beleuchtet die Gründe und Vorteile dieser Produktionsweise, geht auf die Voraussetzungen für deren Erfolg ein und vergleicht die klassische Wertschöpfungskette mit derjenigen der Mass Customization. Verschiedene Ausprägungen der individuellen Massenproduktion werden untersucht.
Was beinhaltet die Fallstudie über niiu (Kapitel 4)?
Die Fallstudie (Kapitel 4) beschreibt das Unternehmen niiu und seine individuelle Tageszeitung. Sie analysiert die Entstehung und Idee hinter niiu, die Gründe für die Entwicklung einer personalisierten Zeitung, den Aufbau und die Wertschöpfungskette des Produkts (inkl. des Arbeitsprozesses der individuellen Werbung), die Voraussetzungen, die niiu für die individuelle Massenfertigung geschaffen hat, und führt einen Kostenvergleich zwischen traditioneller und individueller Massenproduktion anhand eines Rechenbeispiels durch.
Welche Vor- und Nachteile der Mass Customization werden diskutiert?
Die Arbeit beleuchtet sowohl die Vorteile (z.B. erhöhte Kundenzufriedenheit, bessere Anpassung an Kundenbedürfnisse) als auch die Nachteile und Grenzen der Mass Customization (z.B. höhere Komplexität, potentiell höhere Kosten, höhere Anforderungen an die Produktions- und Logistikprozesse). Diese werden in Kapitel 3 und 5 ausführlich diskutiert.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter der Arbeit sind: Mass Customization, Individuelle Massenproduktion, Massenproduktion, Fordismus, Fallstudie niiu, Wertschöpfungskette, Kostenvergleich, Individualisierung, Kundenwünsche, Produktionsstrategie.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Studierende, Wissenschaftler und Praktiker, die sich mit den Themen Massenproduktion, Individualisierung, Produktionsstrategien und dem Wandel der Konsumgüterindustrie auseinandersetzen. Das Vorwort bietet zudem gezielte Hinweise für Leser mit unterschiedlichem Vorwissen.
- Quote paper
- Tuan (Author), 2010, Mass Customization als Zukunftsmodell, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/174165